x

Namen bei Bereich mit Unterteilungen


  1. Namen bei Bereich mit Unterteilungen · SpaLeo (Gast) · 26.02.2018 14:58 · [flux]

    Hallo,
    ich möchte bei mir im Wald verschiedene Bereiche genauer mappen. Bewirtschaftete und nicht bewirtschaftete(genau bekannt) Bereiche und zwischen Laub-, Nadel- und Mischwald.
    Doch wie trage ich dann den Namen des Gesamtwaldes ein. Wenn jede Fläche den Namen bekommt wird das in den meisten Renderern merkwürdig aussehen. Gibt es für solche Fälle eine gute, anerkannte Methode? Oder muss man den Namen einfach weg lassen?


    • Re: Namen bei Bereich mit Unterteilungen · geri-oc (Gast) · 26.02.2018 17:02 · [flux]

      Das aufteilen nach https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Wald ist bekannt?

      Der Namen des Gesamtwaldes würde ich in eine Relation mit den einzelnen Flächen als Mitglieder.

      Günstig ist ein Link auf das "Problem" - zum besseren Verständnis.


    • Re: Namen bei Bereich mit Unterteilungen · Jo Cassel (Gast) · 26.02.2018 17:20 · [flux]

      Hallo, ich nehme mal an, es geht Dir um das geometrische Problem, nicht um das Tagging?

      Gegeben ein:
      name=Gesamtwald
      natural=wood bzw. landuse=forest
      leaf_type=mixed

      Jetzt kannst Du deine
      NAMENLOSEN Teilflächen

      natural=wood bzw. landuse=forest
      leaf_type=broadleaved [z.B.]

      entweder

      1. einfach "auf" den Gesamtwald legen,
      oder aber
      2. s. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ltipolygon

      Du kannst auch mit 1. erstmal anfangen, und dir 2. für später im Kopf halten

      Das Thema interessiert mich - darf ich fragen, um welchen Wald es geht?

      Gruß Jo


    • Re: Namen bei Bereich mit Unterteilungen · streckenkundler (Gast) · 26.02.2018 17:27 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Der Namen des Gesamtwaldes würde ich in eine Relation mit den einzelnen Flächen als Mitglieder.

      Dann aber bitte nicht den Relationstyp type=multipolygon verwenden.
      Bei Multipolygon würden dann zwei oder mehr Flächen als outer aneinander grenzen, was zu einem invaliden Multipolygon führt (=Geometriefehler, siehe: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM … iews/Areas).
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rel … ltipolygon
      Eigentlich wäre type=site ein durchaus geeigneter Relationstyp, wird aber nicht gerendert...

      An einer sinnvollen Lösung dieses Namensrenderingproblems wäre ich auch interessiert. Im Moment behelfe ich mich in Ausnahmfällen mit einem Punkt als place=locality

      geri-oc wrote:

      Günstig ist ein Link auf das "Problem" - zum besseren Verständnis.

      +1

      Sven


    • Re: Namen bei Bereich mit Unterteilungen · kreuzschnabel (Gast) · 26.02.2018 17:27 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      1. einfach "auf" den Gesamtwald legen,

      Das ist IMHO für den Renderer gemappt. In der Datenbank haben wir dann vier Wälder statt einem. Ziemlich unschön.

      Ich würde die Waldstücke als einzelne natural=wood / landuse=forest (mit einem r, hat nichts mit Tom-Hanks-Filmen zu tun) aneinandersetzen und den Gesamtnamen mit einem place=locality-Node in der Mitte abbilden. Ist auch nicht ganz elegant, weil dann die Gegend so heißt und nicht speziell der Wald, aber es ist nichts in der Datenbank mehrfach, was real nur einmal da ist.

      --ks


    • Re: Namen bei Bereich mit Unterteilungen · Yokr (Gast) · 26.02.2018 17:49 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ich würde die Waldstücke als einzelne natural=wood / landuse=forest (mit einem r, hat nichts mit Tom-Hanks-Filmen zu tun) aneinandersetzen und den Gesamtnamen mit einem place=locality-Node in der Mitte abbilden. Ist auch nicht ganz elegant, weil dann die Gegend so heißt und nicht speziell der Wald, aber es ist nichts in der Datenbank mehrfach, was real nur einmal da ist.

      So würde ich das aber auch nicht machen, da so weder der Wald einen Namen hat (falls man bspw. einen Wald mit dem Namen sucht wird man nicht fündig), noch sind die Ausmaße des Waldes erkennbar.

      Aber das ist auf jeden Fall ein OSM-Problem, das noch nicht gut gelöst ist.

      Vielleicht wäre es annehmbar, einmal mit natural=wood für den Gesamtwald zu arbeiten und da den Namen dann anzufügen. Und dann für die einzelnen bewirtschafteten Flächen eben das landuse=forest verwenden mit der Spezifizierung der Holzart, usw.


    • Re: Namen bei Bereich mit Unterteilungen · Jo Cassel (Gast) · 26.02.2018 18:06 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Jo Cassel wrote:

      1. einfach "auf" den Gesamtwald legen,

      Das ist IMHO für den Renderer gemappt. In der Datenbank haben wir dann vier Wälder statt einem. Ziemlich unschön.

      Ich würde die Waldstücke als einzelne natural=wood / landuse=forest (mit einem r, hat nichts mit Tom-Hanks-Filmen zu tun) aneinandersetzen und den Gesamtnamen mit einem place=locality-Node in der Mitte abbilden. Ist auch nicht ganz elegant, weil dann die Gegend so heißt und nicht speziell der Wald, aber es ist nichts in der Datenbank mehrfach, was real nur einmal da ist.

      --ks

      Achso dem Waldgebiet seinen Namen wegzunehmen ist datenbanktechnisch ok?
      Nebenbei "funktioniert" das auch nur bei kleinem Wäldchen auf großem Bildschirm mit cackto-Kacheln,
      Du entziehst nämlich einem guten Renderer die Möglichkeit, den Namen anzuzeigen,
      auch wenn nur kleine Teilbereiche des Waldgebietes (auf einem kleinen Display) angezeigt werden.
      Bitte Bitte nicht nachmachen

      @streckenkundler Ich denke auch, dass ein gut aufgeteilter Wald ein type=site wäre


    • Re: Namen bei Bereich mit Unterteilungen · geri-oc (Gast) · 26.02.2018 18:50 · [flux]

      Wenn ich vier verschiedene Waldstücke (aus verschiedenen Gründen einzeln gemappt) und eine Wiese und einen See in die Relation type=site packe und dort den Namen *burger Wald vergebe, wird *burger Wald selbst dann gefunden, wenn die Relation nur einen kleinen Teil im Ausschnitt einnimmt. Der Name wird sicher nicht an dem kleinen Stück angezeigt.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … f_relation


    • Re: Namen bei Bereich mit Unterteilungen · chris66 (Gast) · 26.02.2018 19:42 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Im Moment behelfe ich mich in Ausnahmfällen mit einem Punkt als place=locality

      In bestimmten Fällen (wo der Wald quasi eine Regionsbezeichnung ist) kann man ein place=region Polygon um den Gesamtwald ziehen.


    • Re: Namen bei Bereich mit Unterteilungen · streckenkundler (Gast) · 26.02.2018 20:25 · [flux]

      chris66 wrote:

      streckenkundler wrote:

      Im Moment behelfe ich mich in Ausnahmfällen mit einem Punkt als place=locality

      In bestimmten Fällen (wo der Wald quasi eine Regionsbezeichnung ist) kann man ein place=region Polygon um den Gesamtwald ziehen.

      Die Idee ist nicht schlecht... gefällt mir... Klingt auch als schlüssige Alternative zur Relation type=site.

      Ich schau mir das bei Gelegenheit mal an, wo ich das verbasteln kann.

      Sven


    • Re: Namen bei Bereich mit Unterteilungen · SpaLeo (Gast) · 27.02.2018 16:34 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Das Thema interessiert mich - darf ich fragen, um welchen Wald es geht?

      Um den Spandauer Forst im Nordwesten Berlins. (https://www.openstreetmap.org/#map=14/52.5807/13.1814)

      Als Daten habe ich die Naturschutzgiete(unbewirtschaftet), Satellitenbilder und einige Hundert Stunden an Erkundung.


    • Re: Namen bei Bereich mit Unterteilungen · Jo Cassel (Gast) · 27.02.2018 19:50 · [flux]

      SpaLeo wrote:

      Jo Cassel wrote:

      Das Thema interessiert mich - darf ich fragen, um welchen Wald es geht?

      Um den Spandauer Forst im Nordwesten Berlins. (https://www.openstreetmap.org/#map=14/52.5807/13.1814)

      Als Daten habe ich die Naturschutzgiete(unbewirtschaftet), Satellitenbilder und einige Hundert Stunden an Erkundung.

      Ok, dann hast Du ja schon ein Multipolygon am Start - na viel Spaß ;-)
      Aber der "name" ist da doch erstmal gut untergebracht.

      Ich löse gerade aus einem Multipolygon einzelne Flächen heraus,
      aber das ist ein Englischer Landschaftpark:
      http://overpass-turbo.eu/s/wzu
      Bei dir ist das ja etwas völlig anderes:
      http://overpass-turbo.eu/s/wzx

      Hast Du denn schon eine Strategie?
      Willst Du den Spandauer Forst ggf. zerschneiden, z.B. entlang der "Schönwalder Allee"?

      Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg,
      und frage unbesorgt (hier) weiter nach ...