x

Re: Einfache Navigations-App mit OSM


Geschrieben von AB-inf-x-chg-AB (Gast) am 07. April 2018 02:38:35: [flux]

Als Antwort auf: Einfache Navigations-App mit OSM geschrieben von Galbinus (Gast) am 27. Februar 2018 21:49:

ankro70 wrote:

kreuzschnabel wrote:

mr glee wrote:

ok, ohne ausgabe-datum.

Richtig, und deshalb kann ich exakt null damit anfangen. Ich will wissen, welchen Stand der OSM-Bearbeitung die Karten enthalten, und nicht, welche interne Nummer der Anbieter ihnen gegeben hat. 7.306 kann auch ein 11 Jahre altes Datum bezeichnen (2007 März 06) 😄

--ks

Wenn's recht ist, gebe ich das gerne an den Support weiter.

Der Support bei General Magic ist übrigens richtig gut und schnell. Und wenn man den Eindruck erweckt, daß man Magic Earth täglich in Benutzung hat, kann es sogar sein, daß man gefragt wird, ob man Beta-Tester werden will.

Gruß
André

zu Magic Earth
Also ich bin jetzt für die KFZ-Navigation nahezu vollständig von maps.me zu Magic Earth umgestiegen.
Die fehlende Angabe, von wann die Kartendaten sind, stört mich auch ein wenig, von daher hake gerne mal beim Support nach, wenn Du dort sowieso schon guter Stammgast bist ;-) Vielleicht ist dann auch der Weg zum Beta-Tester nicht mehr weit :-)

Ich habe bis jetzt einmal einen Updatevorgang erlebt, es wird nicht automatisch durchgeführt, man wird also vorher gefragt und man hat einige Optionen wann man das Kartendatenupdate final starten möchte. Gefällt mir auch gut.

Was mir bei Magic Earth noch positiv aufgefallen ist, dass die Software beim Routing die aktuellen Position sogar nachdem das GPS Signal abgerissenen ist, z.B. nach Tunneleinfahrt, weiter simuliert. Scheinbar wir zur Simulation die zuletzt erkannte Geschwindigkeit als Durchschnittswert für den folgendene Weiterbewegung benutzt. Diese Funktion habe ich jetzt das erste Mal für eine Mobilfunkgerät-App gesehen. Nicht schlecht!

zu maps.me
Tatsächlich ist das Routing von maps.me recht suboptimal.
Ein Beispiel, maps.me schickt einen immer noch durch die Poller durch. Am bestehenden Ticket ist kein Fortschritt in Sicht, es jährt sich bald: https://github.com/mapsme/omim/issues/6670
Ein anderes Beispiel, das Programm gibt sehr merkwürdige Navigationsansagen aus, wenn man sich mit der aktuellen Position von einem Kartendatenbereich zum nächsten bewegt. Also für Deutschland wenn man z.B. die Grenzen von Bundesland zu Bundesland quert. Falls sich eine Grenze auf der Position eines Flusses befindet, bekommt man dann auf der Autobahnbrücke des Flusses die Ansage bitte rechts abbiegen, dies könnte unsanft enden… Auch merkwürdig bei Abfahrt einer Autobahn: „bitte geradeaus fahren“ anstatt "rechts abbiegen" oder "rechts einordnen". Die App unterstützt generell kein Fahrspur-Routing.
Ferner sind scheinbar die booking.com & uber-taxi und andere plugins/features/services wichtiger, um Einkommen zu generieren. Nagut, darüber darf man sich auch nicht wirklich beklagen… Richtig unschön wird’s es dann noch, wenn von den Hotels oder anderen tourism=* POIs wegen der überlagerten booking.com POIs nicht mal mehr die osm contact:phone und contact:website Tags/Daten angezeigt werden, :-( um mit den Unterkunftsanbietern direkt Kontakt aufnehmen zu können. Eine Option die booking.com POIs auszublenden gibt es nicht…

Ich hing halt an maps.me, weil man die 2D Karte schon längere Zeit (seitdem ich es benutze) recht angenehm ruckelfrei verschieben & zoomen konnte (im Gegensatz zu osmand). Den Kartenstil mag ich auch. Auch das Handling/Organisation der Lesezeichen für Ziele find ich gut. Naja, nun wird es zumindest nicht mehr häufig fürs Routing benutzt...

Weil jemand danach fragte, das Datum der Kartendaten stimmt ungefähr mit dem Datum der Softwareprogrammversion überein, denn nahezu immer wenn es ein Programmupdate gibt (ca. monatlich), kommt man in die Gelegenheit neues Kartenmaterial zu laden. Die Softwareprogrammversion + Datum kann man sich über das generelle about-Fenster (Menü >> Einstellungen >> ganz runter "Über Karten") anzeigen lassen. Oder das Datum anhand des Namens eines der wenigen Unterverzeichnisse vom „MapsWithMe“-Hauptprogrammverzeichnis ausfindig machen (z.B. derzeit „180316“ = 16.03.2018).