x

recycling und operatoren


  1. recycling und operatoren · Lübeck (Gast) · 02.03.2018 19:00 · [flux]

    Moin!

    ich bin dabei die recycling-Stationen bei uns zu überarbeiten, weil u.a. mein Arbeitgeber dieser Nutzen und eventuell auch "pflegen2 will.

    An den recycling-Punkten gibt es in der Regel Papier und Glas von unterschiedlichen Betreibern und manchmal Kleidung von wieder anderen Anbietern oder meinem Arbeitgeber.

    Da an einem Node nun die Arten der Sammlung hängen sollen die Operatoren auch "richtig" erfasst werden.

    Bisher habe ich das so gemacht

    operator:glass=xxx

    operator:paper=Entsorgungsbetriebe Lübeck

    operator:clothes=Vorwerker Diakonie;Entsorgungsbetriebe;other

    Wäre das mit den allgemeinen Vorstellungen konform?

    Auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … Drecycling habe ich dazu nichts gefunden. Nur auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … nzungstags wäre das vergleichbar.

    Gruß Jan


    • Re: recycling und operatoren · ToniE (Gast) · 02.03.2018 19:10 · [flux]

      Servus,

      bei diesen Fällen habe ich zwei oder mehr Nodes erzeugt.
      Es könnte ja auch noch 'ref' und anderes hinzukommen.
      Das ist dann ohne neue Tag-Varianten machbar.

      VG Toni


    • Re: recycling und operatoren · Harald Hartmann (Gast) · 02.03.2018 21:26 · [flux]

      Sorry, aber ich hab's auch noch nie so wirklich verstanden, dass man Recycling Container "zusammenfasst" ... überall predigen wir "Map on the Ground" und hier wird maßig davon abgewichen ... nein, ich habe nicht einen Container mit Glassflaschen, Altkleider und Papier ... das sind nun mal drei verschieden voneinander physisch getrennte Container (also zumindest bei mir) ... also gibt das bei mir auch 3 verschiedene Nodes.


    • Re: recycling und operatoren · kreuzschnabel (Gast) · 02.03.2018 21:37 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      das sind nun mal drei verschieden voneinander physisch getrennte Container (also zumindest bei mir) ... also gibt das bei mir auch 3 verschiedene Nodes.

      Das ist ein gültiger Standpunkt. Meinen finde ich ebenso gültig, und vielleicht trägt das zu deinem wirklichen Verständnis bei: Der Node steht für eine Recyclingmöglichkeit (schließlich heißt das Haupttag amenity=recycling und nicht man_made=recycling_container, ich verstehe das etwas abstrakter), und dort kann man A, B, C, D und E entsorgen, also kommt recycling:a=yes bis recycling:e=yes an diesen Node dran.

      Anders ausgedrückt: Die georeferenzierte Möglichkeit, Glasgefäße zu entsorgen, muss zwingend in die Datenbank, da sind wir uns wohl einig. Aber ob da ein, zwei oder drei Weißglascontainer stehen und ob Grün oder Braun in der Mitte ist, sieht man auch vor Ort, das zu mappen finde ich ziemlich übertrieben (mit dem damit verbundenen Pflegeaufwand, vielleicht stehen sie nach der nächsten Leerung oder dem nächsten Entsorgerwechsel ja anders).

      --ks


    • Re: recycling und operatoren · Lübeck (Gast) · 02.03.2018 21:43 · [flux]

      Bei uns sind oftmals immer 2-3 Medien an einem Standort!

      Jan


    • Re: recycling und operatoren · Harald Hartmann (Gast) · 03.03.2018 08:45 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Aber ob da ein, zwei oder drei Weißglascontainer stehen und ob Grün oder Braun in der Mitte ist, sieht man auch vor Ort, das zu mappen finde ich ziemlich übertrieben (mit dem damit verbundenen Pflegeaufwand, vielleicht stehen sie nach der nächsten Leerung oder dem nächsten Entsorgerwechsel ja anders).

      Soweit gehe ich dann nun auch nicht, sowas fasse ich natürlich "logisch" zu einem "zusammen"

      Aber ich habe hier auch einen "Sammelplatz" für Altkleider, drei Container in Reihe keine 50cm voneinander aufgestellt, aber alle habe unterschiedliche Operatoren, und da stellt sich mir definitiv nicht die Frage, ob ich á là iD hergehe und dann operator, operator_1, operator_2 an das eine Objekt tagge, oder noch besser operator="Operator 1; Operator 2; Operator 3", sondern dann einfach drei verschiedene Recyclingobjekte tagge und gut ist.

      Die nächste Frage die sich mir an Lübeck's stellt ist die Tatsache, wer außer ihm das dann auswertert?


    • Re: recycling und operatoren · chris66 (Gast) · 03.03.2018 09:12 · [flux]

      Hi Jan,
      es spricht nichts dagegen, pro Container einen Node zu vergeben. Anders sieht es natürlich bei Recyclinghöfen aus.

      Hier bitte einen Hof als einen Node oder eine Fläche mappen.


    • Re: recycling und operatoren · mapkarmel (Gast) · 02.02.2021 22:40 · [flux]

      Ich hole dieses Thema mit einer Frage nach oben: Wie kann man während des Mappens den Betreiber eines Recycling-Containers überhaupt zweifelsfrei identifizieren?

      Hintergrund meiner Frage: In Wiesbaden bin ich auf der Suche nach einem Altglascontainer in meiner Nähe über falsche (vermutlich veraltete) Daten in OSM gestolpert. Es war ein Container eingezeichnet, der in der Realität nicht mehr vorhanden war. Bei der weiteren Recherche habe ich mit Overpass im Stadtgebiet 245 Recycling-Container in OSM gefunden. Der hiesige Entsorgungsbetrieb (ELW - Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden, ein Eigenbetrieb nach dem Hessischen Eigenbetriebsgesetz) hat auf seiner Webseite die Standorte von Altglas- und Altkleidercontainern in Google Maps basierten Karten veröffentlicht. Aktuell sind dort 343 Altglascontainer und 103 Altkleidercontainer aufgelistet. In Summe gibt es laut dem Entsorgungsbetrieb also 446 Recycling-Container, was jedoch vermutlich nur eine Teilmenge aller Recycling-Container im Stadtgebiet sein wird, da es ja auch noch andere Betreiber (insbesondere von Altkleidercontainern) geben könnte. Ergo gibt es hier durchaus Verbesserungspotential dem ich mich gerne stellen würde, wenn ich denn wüsste, wie ich vorgehen soll.

      Ich habe in den letzten Tagen versucht, mich mit dem Thema auseinander zu setzen und bin dabei über Reportagen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen gestolpert. Dort wurde das Thema "illegale Altkleidercontainer" aufgegriffen. Der Tenor war: Dubiose Geschäftemacher stellen wild und illegal Altkleidercontainer auf, um mit den gesammelten Kleidern Gelder in Millionenhöhe zu machen. Zum Nachteil der "aufrichtigen" Hilfsorganisationen, die dadurch weniger Kleiderspenden bekommen und auch zum Nachteil von Kommunen (Kontrollverlust, Müllproblem) und Grundstückseigentümern (da steht auf einmal ein Container auf seinem Grund). Kritisiert wurde insbesondere, dass an diesen Containern keinerlei Kennzeichnung auf den Betreiber schließen lässt. Daraufhin habe ich mir sowohl Altglas- als auch Altkleidercontainer in meiner Stadt angeschaut und muss leider feststellen, dass selbst die angeblich legalen Container über keinerlei eindeutige Kennzeichnung verfügben.

      Mein Erkenntnisgewinn war also bis hierhin: Wenn sich eine Kommune über illegal aufgestellte Container ohne Kennzeichnung echauffiert, mögen sie doch bitte zunächst selbst dafür sorgen, dass ihre eigenen Container eindeutig gekennzeichnet werden. Das öffentlich-rechtlichen Fernsehen muss sich an dieser Stelle (leider) einseitige Berichterstattung vorwerfen lassen.

      Weiterhin stellt sich mir die Frage, wer überhaupt als Betreiber oder Operator zählt. Im Falle Wiesbaden gibt es, wie gesagt, das Entsorgungsunternehmen "ELW". Auf deren Altglascontainern finden sich jedoch keine Hinweise auf ELW, dafür jedoch riesige Aufkleber anderer Unternehmen der Privatwirtschaft. Konkret gesehen habe ich "Mayer Seubert Umweltservice GmbH" _und_ gleichzeitig am selben Container "KNETTENBRECH + GURDULIC Service GmbH & Co. KG". Die Rollenverteilung an der Stelle ist mir nicht klar. Ich vermute, die ELW beauftragt Firma x um Container aufzustellen und Firma y um Container zu leeren. Wie es ganz genau aussieht, lässt sich vermutlich mit einigem Rechercheaufwand (Nachfrage?) klären. Aber welcher Mapper hat schon Zeit und Lust sich damit auseinander zu setzen?

      Ähnlich sieht es mit dem Thema Einwurfzeiten aus, die man in OSM mittels opening_hours kennzeichnen könnte. Auch hier stellt sich die Frage, woran ein Mapper diese überhaupt erkennen kann. Das Problem dabei: Die Angaben können widersprüchlich sein, in Wiesbaden sind sie es.

      Konkret:
      - auf einem Altglascontainer steht "...7.00 bis 19 Uhr [..] An Sonn- und Feiertagen verboten!"
      - auf einem zweiten Altglascontainer (direkt daneben) steht "...nur werktags von 7.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 20.00 Uhr..."
      - auf der Webseite der ELW steht: "...Werktags in der Zeit von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr..."

      Auf Nachfrage bei ELW erhielt ich von deren Pressestelle die Anwort, dass das stimmt, was auf der Webseite steht und man keinen Einfluss darauf hätte, was auf den Containern steht. Zitat: "...Die Altglascontainer werden nicht von uns geleert, sondern von der Firma MS Umweltservice GmbH, deshalb haben wir keinen Einfluss darauf, welche Aufkleber von der jeweiligen Firma darauf angebracht werden...". Ich muss leider davon ausgehen, dass das nicht viel mehr als eine Schutzbehauptung ist, denn wer auch immer hier der Auftraggeber ist, kann dieser dem Auftragnehmer ganz klar in den Vertrag schreiben, welche Einwurfzeiten auf Container zu stehen haben.

      Lange Rede, kurzer Sinn: Wie kann man hier jetzt das beste draus machen? Den Betreiber und die Einwurfzeiten komplett weglassen, um falschen Daten in OSM vorzubeugen?


    • Re: recycling und operatoren · jengelh (Gast) · 02.02.2021 23:54 · [flux]

      mapkarmel wrote:

      Der hiesige Entsorgungsbetrieb hat auf seiner Webseite die Standorte von Altglas- und Altkleidercontainern […] veröffentlicht. [….Es] gibt hier durchaus Verbesserungspotential dem ich mich gerne stellen würde, wenn ich denn wüsste, wie ich vorgehen soll.

      Von allen Containern aus Adressverzeichnissen: abklappern und gucken, ob sie auch dort stehen, und wenn ja, wo genau — Koordinatenwerte von irgendwelchen Betrieben sind oft für die Tonne (pun not intended). Auf Großparkplätzen können Tonnen wandern wenn die Abfuhr sie nicht cm-genau wieder abstellt. ;-)

      Für Container von Gesellschaften, die keine Listen veröffentlichen: einfach nur opportun mappen—wenn man einen sieht, gut. Wenn einer weg ist wo kürzlich noch einer stand, dann weg damit. Ansonsten kannste nix machen außer systematisch das Straßennetz zu durchsuchen...

      Dubiose Geschäftemacher stellen wild und illegal Altkleidercontainer auf

      Das ist man auf die Mithilfe der Stadtverwaltung angewiesen, dass die mal eine Liste von zugelassenen Standorten bzw. Firmen rausrücken.

      Wenn sich eine Kommune über illegal aufgestellte Container ohne Kennzeichnung echauffiert, mögen sie doch bitte zunächst selbst dafür sorgen, dass ihre eigenen Container eindeutig gekennzeichnet werden.

      Die Deutsche Post fängt jetzt (2021) mit Matrixcode auf regulären Briefmarken an. Bis deutsche Verwaltungen sich zu etwas durchringen… sind wir wahrscheinlich schon im Meer versunken.

      Weiterhin stellt sich mir die Frage, wer überhaupt als Betreiber oder Operator zählt. Im Falle Wiesbaden gibt es, wie gesagt, das Entsorgungsunternehmen "ELW". Auf deren Altglascontainern finden sich jedoch keine Hinweise auf ELW, dafür jedoch riesige Aufkleber anderer Unternehmen der Privatwirtschaft.

      Einfach operator=ELW wenn sie im Auftrag von ELW handeln.

      Aber welcher Mapper hat schon Zeit und Lust sich damit auseinander zu setzen?

      Hier hier, ich ich, ich ich.

      Auch hier stellt sich die Frage, woran ein Mapper (die opening_hours) überhaupt erkennen kann.

      Jetzt konkret für meinen Ort: Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Göttingen §8 (3), legitimert durch NLärmSchG §2 (2). Sowas ähnliches wird es auch bei dir geben.


    • Re: recycling und operatoren · jengelh (Gast) · 02.02.2021 23:59 · [flux]

      https://www.elw.de/die-elw/satzungen/ dort Kreislaufwirtschaftssatzung § 19.
      Wie man sieht, erstrecken sich solche Regelungen nur auf Altglas, andere Müllsorten bleiben auf dieser Ebene üblicherweise unreguliert. Da der Mülleinwurf eine menschliche Handlung ist, und das BImSchV/G sich (oberflächlich betrachtet) eher mit Maschinen befasst, kommen als nächstes die Maßgaben des Themenkomplexes Ruhestörung zum Zuge, was dir Wikipedia weiter ausführen kann. Für heute hab ich mich genug mit sowas beschäftigt :-D