x

User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb


  1. User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Harald Hartmann (Gast) · 17.03.2018 21:29 · [flux]

    Hmm, User Ropino verschiebt massenweise und deutschlandweit addr:city nach addr:suburb, siehe auch seine Historie.

    Gibt's dafür irgendeinen nachvollziehbaren Grund?
    Das Changeset in meiner Gegend habe ich fragend kommentiert...

    PS: Ich persönliche halte das ja für einen mechanical edit und werde zumindest o.g. Changeset zeitnah revertieren.


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Prince Kassad (Gast) · 17.03.2018 21:53 · [flux]

      Das verlinkte Changeset ist auch noch sachlich falsch: in addr:city gehört die politische Gemeinde, zu der die Adresse gehört. Biberau ist aber AL10.

      Riecht stark nach "mechanical edit".


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Harald Hartmann (Gast) · 17.03.2018 22:01 · [flux]

      Ja, das mit Biberau - War früher mal der politische Gemeindename aus Biberschlag, engenstein, lichtenau und tellerhammer und ist in die neue Gemeinde Schleusegrund aufgegangen - muss ich mal korrigeren.

      Und nein, ich bin nicht der Meinung, daß in city der politische Name gehört, sondern der navigatorische der auf den Ortseingangsschildern steht ... im übrigen ist das postialisch hier auch alles in der Schwebe, die Gemeinde möchte zwar Schleusegrund haben, die Post hat aber noch ganz normal die Ortsnamen.


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Harald Hartmann (Gast) · 18.03.2018 08:47 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Und nein, ich bin nicht der Meinung, daß in city der politische Name gehört

      Also irgendwie ja doch, für den Fall wenn ich schon addr:suburb tagge, dann gehört zusätzlich in addr:city klar der politische Gemeindename.


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Nakaner (Gast) · 18.03.2018 09:32 · [flux]

      In addr:city gehört der Ortsname, der hinter der Postleitzahl steht. Dieser kann, insbesondere nach Gemeindefusionen, vom politischen Gemeindenamen abweichen.


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Harald Hartmann (Gast) · 18.03.2018 09:37 · [flux]

      Gut, unabhängig jetzt von meinem Beispiel, wie sieht es denn mit der Qualität der Changesets des anderen Users aus?
      Ist die Verschiebung von addr:city nach addr:suburb korrekt? Fehlt dann nicht das addr:city? Wäre/ist das optional? Und ist es ein mechanischer Edit, ja oder nein?


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Geofreund1 (Gast) · 18.03.2018 09:49 · [flux]

      Der addr:suburb key war mal dafür gedacht, Mehrdeutigkeiten innerhalb einer Gemeinde/Stadt aufzulösen.
      Vergleiche hierzu die englische wiki version:

      Key:addr:suburb

      Im Karlsruher Adressschema, was in DE angewendet wird, taucht suburb als Adresse überhaupt nicht auf.


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Prince Kassad (Gast) · 18.03.2018 10:18 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Der addr:suburb key war mal dafür gedacht, Mehrdeutigkeiten innerhalb einer Gemeinde/Stadt aufzulösen.

      Diese Mehrdeutigkeiten gibt es heute noch. Gab mal im Fernsehen einen Bericht über einen Ort in NRW, wo die Straßen nach der Gemeindereform in den 70ern nie umbenannt wurden, sodass es dort heute noch fünf Hauptstraßen gibt. Das einzige Unterscheidungsmerkmal ist der Ortsteil (addr:suburb) - PLZ und Ortsname sind überall gleich.


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Ropino (Gast) · 18.03.2018 12:46 · [flux]

      Hallo zusammen,

      Ich hatte mich bei der konkreten Änderung sowohl an der Webseite:
      http://www.schleusegrund.de/ortsteile-g … berau.html
      Zitat: "Lichtenau, Engenstein, Biberschlag und Tellerhammer sind die vier Ortsteile, die unter dem Ortsnamen Biberau zusammengefasst wurden."
      als auch an Wikipedia (mit ähnlicher Beschreibung) orientiert.

      Die Nutzung von addr:suburb für Ortsteile ergibt sich für mich aus:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:addr
      addr:suburb = Ortsteil

      @Harald Hartmann:
      Ich bitte im Entschuldigung, insbesondere bei Dir. Den Changeset habe ich soeben revertet.


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Geofreund1 (Gast) · 18.03.2018 13:11 · [flux]

      Leider stimmt die "Übersetzung" DE:Key:addr:suburb mit der englischen Version Key:addr:suburb überhaupt nicht überein.
      Aus der Intention "specification that is used to distinguish the street with the same names within the settlement " wird in der DE Version
      "Mit addr:suburb=* kann der Ortsteil von Gemeinden bzw. der Bezirk im Großstädten angegeben werden."


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Harald Hartmann (Gast) · 18.03.2018 13:12 · [flux]

      Naja, aber dann braucht es doch trotzdem auch noch addr:city, oder nicht?

      @Ropino: keine Sorge, ich fühle mich nicht angegriffen und habe nicht unbedingt eine Entschuldigung erwartet.
      Aber hättest du dann nicht auch die anderen Ortsteile von Biberau bearbeiten müssen, oder habe ich das gestern nur übersehen?

      PS: und wie schon geschrieben, ja, es gab mal Biberau (deswegen auch die eigene PLZ) aber das wiederum ist eben in Schleusegrund eingegliedert worden bzw darin aufgegangen, sprich eigentlich hat Schleusegrund nun 8 Ortsteile.


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · chris66 (Gast) · 18.03.2018 13:22 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Naja, aber dann braucht es doch trotzdem auch noch addr:city, oder nicht?

      Ja klar, da kommt in der Regel der Gemeindename rein, also addr:city=Schleusegrund.


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Geofreund1 (Gast) · 18.03.2018 13:37 · [flux]

      Ich habe mich wahrscheinlich unklar ausgedrückt: addr:city reicht normalerweise aus, addr:suburb wird nur in Sonderfällen benötigt, um Doppeldeutigkeiten auszuschließen.


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · seichter (Gast) · 18.03.2018 13:48 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Ich habe mich wahrscheinlich unklar ausgedrückt: addr:city reicht normalerweise aus, addr:suburb wird nur in Sonderfällen benötigt, um Doppeldeutigkeiten auszuschließen.

      Ich würde das nicht so eng auffassen:
      Bei Doppeldeutigkeiten (gleiche Straßennamen) ist addr:suburb ein Muss, ansonsten ist es ein Kann.
      Als Adressangabe ist ja neben 99999 Tupfingen auch 99999 Tupfingen-Hintertupfingen oder sogar 99999 Hintertupfingen nicht unüblich.


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Mueck (Gast) · 18.03.2018 13:50 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Der addr:suburb key war mal dafür gedacht, Mehrdeutigkeiten innerhalb einer Gemeinde/Stadt aufzulösen.
      ...
      Im Karlsruher Adressschema, was in DE angewendet wird, taucht suburb als Adresse überhaupt nicht auf.

      Bspw. in Großstädten haben die PLZ-Grenzen auch herzlich wenig mit den politischen Stadtteilen/suburbs zu tun ... Eine Straße kann durch mehrere politische Stadtteile verlaufen, aber auch durch mehrere PLZ-Gebiete und die beiden kreuzen die Straße an völlig unterschiedlichen Stellen ...


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · wegavision (Gast) · 18.03.2018 14:42 · [flux]

      Suburbs sind schon eine Seuche, die sich ausbreitet. Ich kartiere ja immer nur Straße und Hausnummer. Zuerst wurden dann die Stadt und Deutschland ergänzt und dann ging das mit den Postleitzahlen los und nun seit einiger Zeit auch noch die Suburbs. Vermutlich findet sich irgendwann auch mal einer, der meint die Bundesländer wären wichtig um die Datenbank noch weiter aufzublähen.


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Prince Kassad (Gast) · 18.03.2018 14:49 · [flux]

      wegavision wrote:

      Vermutlich findet sich irgendwann auch mal einer, der meint die Bundesländer wären wichtig um die Datenbank noch weiter aufzublähen.

      In Deutschland gehören die Bundesländer nicht zur postalischen Adresse. Wo Bundesländer als addr: gemappt sind, werden diese regelmäßig entfernt.

      In anderen Staaten sieht es anders aus. In den USA und Kanada gehört das Bundesland zur Adresse dazu und wird dort auch mit addr: getaggt.


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Mueck (Gast) · 18.03.2018 17:56 · [flux]

      wegavision wrote:

      Vermutlich findet sich irgendwann auch mal einer, der meint die Bundesländer wären wichtig um die Datenbank noch weiter aufzublähen.

      Dort, wo das Bundesland wichtig ist, steht es ja schon vor dem Ort, wie bei Hessisch Oldendorf in, ähm, Niedersachsen ...
      Aber addr:planet=Erde und addr:galaxis=Milchstraße sind langfristig sicherlich nötig, sollte man schon langsam mit anfangen ...


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · errt (Gast) · 20.03.2018 20:02 · [flux]

      Mueck wrote:

      Aber addr:planet=Erde und addr:galaxis=Milchstraße sind langfristig sicherlich nötig, sollte man schon langsam mit anfangen

      addr:galaxis impliziert Milchstraße, aber addr:galaxie (bzw. eigentlich addr:galaxy) könnte man mal überlegen 😛


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · Chrysopras (Gast) · 20.03.2018 20:11 · [flux]

      seichter wrote:

      Ich würde das nicht so eng auffassen:
      Bei Doppeldeutigkeiten (gleiche Straßennamen) ist addr:suburb ein Muss, ansonsten ist es ein Kann.
      Als Adressangabe ist ja neben 99999 Tupfingen auch 99999 Tupfingen-Hintertupfingen oder sogar 99999 Hintertupfingen nicht unüblich.

      +1. Unter anderem, um zu vermeiden, dass irgendjemand aus Hintertupfinger Lokalpatriotismus das (richtige) addr:city=Tupfingen in ein schlecht auswertbares addr:city=Tupfingen-Hintertupfingen oder gar (falsches) addr:city=Hintertupfingen ändert, ist es dann eben kein Muss, aber ein Kann, das addr:city=Tupfingen mit einem addr:suburb=Hintertupfingen zu ergänzen. Was stört ein zusätzliches addr:suburb=*, wenn es das addr:city in sinnvoller Weise durch die Angabe des Teilortes/Ortsteils ergänzt?

      Edit: Typo korr.


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · uvi (Gast) · 21.03.2018 05:46 · [flux]

      Da ich immer mal wieder falsch verlaufende Grenzen entdecke (für das Berrichtigen fehlt mir letztlich aber das genaue Wissen über den "zentimetergenauen" Verlauf und das Wissen über richtiges Bearbeiten) erfasse ich Adressen so genau und vollständig wie möglich - und da gehört das Suburb m.E. dazu.
      Und dann gibt es auch noch diese "Kunstgemeinden" ( z.B. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Striegistal) deren Namen sich nicht aus historisch gewachsenen Städten ergeben. Da sollten die Adressdaten auch ein wenig umfangreicher sein.

      ... meint Uwe


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · wambacher (Gast) · 21.03.2018 11:15 · [flux]

      uvi wrote:

      Und dann gibt es auch noch diese "Kunstgemeinden" ( z.B. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Striegistal) deren Namen sich nicht aus historisch gewachsenen Städten ergeben. Da sollten die Adressdaten auch ein wenig umfangreicher sein.

      Nicht nur das: Es gibt immer noch Gemeinden, die identische Straßennamen in unterschiedlichen Ortsteilen besitzen. Da braucht man dringenst die Angabe des Ortsteiles.

      Gruss
      walter


    • Re: User verschiebt massenweise addr:city nach addr:suburb · AB-inf-x-chg-AB (Gast) · 21.03.2018 13:19 · [flux]

      uvi wrote:

      Und dann gibt es auch noch diese "Kunstgemeinden" ( z.B. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Striegistal) deren Namen sich nicht aus historisch gewachsenen Städten ergeben. Da sollten die Adressdaten auch ein wenig umfangreicher sein.

      ... meint Uwe

      Sehe ich genauso. Bei diesen verwaltungstechnischen Konstruktionen habe ich nun schon häufiger in deren Relationen neben der Fläche auch einen Knoten (place=municipality) als Label gefunden, Ein Beispiel in der Nachbarschaft: https://www.openstreetmap.org/relation/535250. Diese Label-Definition wäre für die Relation Striegistal (https://www.openstreetmap.org/relation/411425) ausstehend, was meint ihr dazu?