x

Teilung von eingezeichneten Weg


  1. Teilung von eingezeichneten Weg · Harald Jäger (Gast) · 06.04.2018 14:41 · [flux]

    Hallo,

    ich bin absoluter Anfänger und möchte mich kurz vorstellen.

    Als leidenschaftlicher Radler kenne ich in meiner Heimat Oberhessen
    fast jeden Radweg bzw. asphaltierten Feldweg.
    Auch konnte ich bereits die ersten Aktualisierungen in der Karte vornehmen.
    Ich würde gerne noch einige Teilstücke von Feldwegen, welche asphaltiert sind,
    als solche auch gerne in der Karte kennzeichnen.

    Aber hier kommt es dann zu dem Problem, dass sich der Feldweg nur als komplette Weg
    markieren lässt, ich aber nur ein Teilstück davon abändern will, da ja auch nur ein
    Teilstück asphaltiert ist.

    Wie kann man lange Strecken/Wege in Etappen aufteilen, so dass man den einzelnen
    Etappen den tatsächlichen Straßenbelag und somit auch die richtige Kennzeichnung zuordnen kann.

    Gibt es irgendeinen Ansprechpartner, der Anfängern am Anfang hilft?

    Gruß

    Harald Jäger


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · maxbe (Gast) · 06.04.2018 15:56 · [flux]

      Falls Du mit dem Editor im Browser namens "iD" editierst: Mit Doppelklick einen Punkt auf dem Weg setzen (oder einen vorhandenen Punkt nehmen) -> Rechte Maustaste auf diesen Punkt und dann das Symbol mit der Schere "Teilen" auswählen. Du hast dann den Weg an dieser Stelle in zwei Stücke zerteilt und kannst die Merkmale für jedes Stück eingeben.

      Grüße
      Max


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · kreuzschnabel (Gast) · 06.04.2018 16:40 · [flux]

      Harald Jäger wrote:

      Aber hier kommt es dann zu dem Problem, dass sich der Feldweg nur als komplette Weg
      markieren lässt, ich aber nur ein Teilstück davon abändern will, da ja auch nur ein
      Teilstück asphaltiert ist.

      Richtig erkannt. Merkmale gelten immer für den gesamten Way. Wenn sie sich ändern, muss der Way in zwei verbundene Einzel-Ways aufgeteilt werden. Wie das in iD geht, hat maxbe schon gesagt, wenn du einen anderen Editor verwendest, frag halt nochmal 🙂

      Und fühl dich anerkennend gehändedrückt dafür, dass du so gründlich arbeitest. Sehr schön! Dann noch ein Tipp: Gerade bei Feldwegen und gerade für Radfahrer ist auch die „Ebenheit“ der Oberfläche wichtig. Die findest du im iD-Editor unter „Oberflächenglätte“, die dort übersetzten Bezeichnungen sind etwas gewöhnungsbedürftig. Das Original-Tagging steht unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:smoothness, und du hast sicher schon gemerkt, dass du die OSM-Tags im iD-Editor auch etwas weiter unten bei „Alle Eigenschaften“ findest und direkt bearbeiten kannst.

      Harald Jäger wrote:

      Gibt es irgendeinen Ansprechpartner, der Anfängern am Anfang hilft?

      Damit bist du hier schon goldrichtig. Frag uns ruhig Löcher in den Bauch, wir haben alle mal angefangen 🙂

      --ks


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · kreuzschnabel (Gast) · 06.04.2018 16:54 · [flux]

      Harald Jäger wrote:

      in meiner Heimat Oberhessen

      Nach welcher Definition? So etwa das Einzugsgebiet der Wetter?


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · Harald Jäger (Gast) · 06.04.2018 18:29 · [flux]

      Vielen Dank

      an Max und ks!

      Mit Euren Ausführungen habt ihr mir sehr geholfen. Ich habe soeben bereits einen Feldweg geteilt und
      entsprechend berichtigt. Weitere werden demnächst folgen, ich muss mir aber erst noch die genauen Positionen
      vor Ort anschauen, da die letzte Radsaison doch schon einige Monate zurückliegt.

      An ks: Mit dem Einzugsgebiet Wetter liegst du genau richtig; N-O-S-W: Vogelsberg-Büdingen-Frankfurt-Gießen
      Die Bewertungen der "smoothness" Eigenschaften anhand der Beispielbilder sind nicht nur etwas, sondern sehr
      gewöhnungsbedürftig. Ich hätte da einen viel strengeren Maßstab angelegt. Eine starke geflickte Landstraße als exellent
      zu bezeichnen finde ich stark überbewertet. Und die unteren Strecken würde ich nie befahren bzw. auf meinen Routen einplanen.
      Die mögen vielleicht für Mountain-Biker interessant sein, aber nicht für normale Radler.

      Gruß

      Harald


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · Reinhard12 (Gast) · 06.04.2018 20:19 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      ...

      Harald Jäger wrote:

      Gibt es irgendeinen Ansprechpartner, der Anfängern am Anfang hilft?

      Damit bist du hier schon goldrichtig. Frag uns ruhig Löcher in den Bauch, wir haben alle mal angefangen 🙂

      --ks

      Bin auch neu hier, und habe eine Frage zum Thema Teilung:
      Ich möchte die Tempo30-Zonen an meinem Wohnort erfassen.
      Die Friedrichstraße (Tempo 50) teilt 2 Tempo30-Zonen. Muss ich die Parallelstraße
      https://www.openstreetmap.org/way/27679 … 832/6.9567
      deswegen aufteilen oder kann sie so bleiben?
      Gruß
      Reinhard


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · kreuzschnabel (Gast) · 06.04.2018 20:32 · [flux]

      Reinhard12 wrote:

      Die Friedrichstraße (Tempo 50) teilt 2 Tempo30-Zonen. Muss ich die Parallelstraße
      https://www.openstreetmap.org/way/27679 … 832/6.9567
      deswegen aufteilen oder kann sie so bleiben?

      Würde ich ganz lassen. Strenggenommen darf man für die zehn Meter Kreuzungsbereich auf der Parallelstraße 50 fahren, aber zentimetergenau müssen wir das nicht erfassen. Eine abzweigende Tempo-30-Straße ist bei mir normalerweise auch schon ab Kreuzung maxspeed=30 und nicht erst ab da, wo das Schild steht, zehn Meter weiter.

      Also schon genau arbeiten, aber nicht penibelst. Penibelst wäre es, für jedes Schlagloch einen separaten Way mit smoothness=very_bad einzubauen. Ein bisschen generalisieren dürfen wir in einem abstrahierenden Kartenwerk schon. Wo du dazwischen die Grenze ziehst, bleibt natürlich dir überlassen 🙂

      --ks


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · kreuzschnabel (Gast) · 06.04.2018 20:36 · [flux]

      Harald Jäger wrote:

      An ks: Mit dem Einzugsgebiet Wetter liegst du genau richtig; N-O-S-W: Vogelsberg-Büdingen-Frankfurt-Gießen

      Das Gebiet würde ich grob als Wetterau bezeichnen, bitte nicht schlagen, falls es nicht stimmt.
      Ein Freund von mir wohnt in Lich, vielleicht sieht man sich mal im Feld 🙂

      --ks


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · chris66 (Gast) · 06.04.2018 20:47 · [flux]

      Harald Jäger wrote:

      Gibt es irgendeinen Ansprechpartner, der Anfängern am Anfang hilft?

      Du könntest schaun, wo der nächste OSM Stammtisch residiert oder einfach Powermapper in Deiner Gegend
      anschreiben.

      Ansonsten:

      https://einklich.net/osm/osm-tutorial.pdf


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · seichter (Gast) · 06.04.2018 20:51 · [flux]

      Harald Jäger wrote:

      Die Bewertungen der "smoothness" Eigenschaften anhand der Beispielbilder sind nicht nur etwas, sondern sehr
      gewöhnungsbedürftig. Ich hätte da einen viel strengeren Maßstab angelegt. Eine starke geflickte Landstraße als exellent
      zu bezeichnen finde ich stark überbewertet. Und die unteren Strecken würde ich nie befahren bzw. auf meinen Routen einplanen.
      Die mögen vielleicht für Mountain-Biker interessant sein, aber nicht für normale Radler.

      Die "smoothness" bezieht sich auf alle Fahrzeuge, nicht nur auf Räder. Sie klassifiziert im Wesentlichen danach, wer noch (bei normalem Wetter) gut durchkommt.


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · kreuzschnabel (Gast) · 06.04.2018 22:28 · [flux]

      Harald Jäger wrote:

      Eine starke geflickte Landstraße als exellent zu bezeichnen finde ich stark überbewertet.

      Ich auch. Steht das irgendwo? Die Straße auf dem Foto wäre bei mir „good“. Eine stärker geflickte Landstraße bekäme bei mir maximal „intermediate“. „excellent“ ist nach einem alten OSM-Sprichwort eine neu gebaute Autobahn bis zur Eröffnung 🙂

      Ich finde auch die subjektiven Values von smoothness doof. Für mich als Wanderer ist „excellent“ eine Strafe und „bad“ wohltuend. Reiter könnten es ähnlich sehen. Hätte man da einfach ein Nummernsystem genommen wie bei tracktype, wäre das etwas wertfreier.

      --ks


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · kreuzschnabel (Gast) · 06.04.2018 22:51 · [flux]

      Harald Jäger wrote:

      Eine starke geflickte Landstraße

      Ich schau gerade mal auf commons rum, ob wir ein schöneres Bild finden. Es sollte schon eine kleine Straße sein, keine Autobahn. Wie wäre es mit denen hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/File … oramio.jpg
      https://commons.wikimedia.org/wiki/File … _18-48.jpg
      https://commons.wikimedia.org/wiki/File … oramio.jpg

      --ks


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · geri-oc (Gast) · 07.04.2018 08:17 · [flux]

      Harald Jäger wrote:

      Die Bewertungen der "smoothness" Eigenschaften anhand der Beispielbilder ...

      Vielleicht hilf das weiter: https://wiki.openstreetmap.org/w/images … thness.pdf


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · seichter (Gast) · 07.04.2018 09:30 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Hätte man da einfach ein Nummernsystem genommen wie bei tracktype, wäre das etwas wertfreier.

      Nummernsysteme sind halt nicht selbsterklärend und nur für den Häufignutzer gleich einfach zu verwenden.

      Die smoothness-Werte sind aber schon unglücklich gewählt, da diese Wertung für jede Benutzergruppe anders aussehen müsste und diese folglich falsches Tagging empfinden, da das Kriterium "nach Nutzungsmöglichkeit" nicht erkennbar ist (wzbw).


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · Skinfaxi (Gast) · 07.04.2018 17:21 · [flux]

      chris66 wrote:

      Harald Jäger wrote:

      Gibt es irgendeinen Ansprechpartner, der Anfängern am Anfang hilft?

      Du könntest schaun, wo der nächste OSM Stammtisch residiert oder einfach Powermapper in Deiner Gegend
      anschreiben.

      Ansonsten:

      https://einklich.net/osm/osm-tutorial.pdf

      Um das umzusetzen musst Du folgende tun:

      A) entweder in der Terminliste auf blog.openstreetmap.de nachschauen in ein Termin in einer erreichbaren Stadt eingetragen ist.

      b) auf opensteeetmap.de auf den Reiter "lokale Gruppen drücken

      Die Powermapper Deiner Gegend findest Du durch eine schöne Karte, die Pascal Neis gemacht hat. Der malt schöne Männchen auf ne Karte, die je nach Menge der Beiträge unterschiedliche Farben haben. Da kann man dann draufklicken und über openstreetmap eine Nachricht schicken....

      Es ist nichts ungewöhnliches wenn man Antworten und Tipps kriegt, die man erstmal nicht kapieren kann ... Dann einfach weiterfragen.


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · Skinfaxi (Gast) · 07.04.2018 17:27 · [flux]

      Harald Jäger wrote:

      Vielen Dank

      an Max und ks!

      Mit Euren Ausführungen habt ihr mir sehr geholfen. Ich habe soeben bereits einen Feldweg geteilt und
      entsprechend berichtigt. Weitere werden demnächst folgen, ich muss mir aber erst noch die genauen Positionen
      vor Ort anschauen, da die letzte Radsaison doch schon einige Monate zurückliegt.

      An ks: Mit dem Einzugsgebiet Wetter liegst du genau richtig; N-O-S-W: Vogelsberg-Büdingen-Frankfurt-Gießen
      Die Bewertungen der "smoothness" Eigenschaften anhand der Beispielbilder sind nicht nur etwas, sondern sehr
      gewöhnungsbedürftig. Ich hätte da einen viel strengeren Maßstab angelegt. Eine starke geflickte Landstraße als exellent
      zu bezeichnen finde ich stark überbewertet. Und die unteren Strecken würde ich nie befahren bzw. auf meinen Routen einplanen.
      Die mögen vielleicht für Mountain-Biker interessant sein, aber ynicht für normale Radler.

      Gruß

      Harald

      Harald denk drann, dass Openstreetmap keine Radfahrerkarte ist. Werte Für smoothness sind daher immer in Bezug auf alle Nutzer gesetzt. Ich reite zB durch die Gegend, andere wandernden und da braucht die Skala für Ebenheit andere Extremwerte.

      Es gibt dann ausgefeilte Möglichkeit, Wege Für bestimmte Nutzergruppenr zu beschreiben. Mountainbiker haben ihr eigenes Tagging, auch Wanderer können eine eigene Skala verwenden...

      Infos dazu findest du unter wiki openstreetmap.org

      Für Deine Arbeit mit Feldwegen würde ich Mir an Deiner Stelle noch die "tracktypes" anzusehen.


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · Skinfaxi (Gast) · 07.04.2018 22:20 · [flux]

      [


    • Re: Teilung von eingezeichneten Weg · Harald Jäger (Gast) · 09.04.2018 12:05 · [flux]

      Vielen Dank für die vielen wertvollen Tipps.

      Ich habe inzwischen schon einige Feldwege geteilt und anschließend "asphaltiert bzw. geschottert" ohne die Qualität zu bewerten,
      da ich dies nur durch die "Radfahrerbrille" gesehen habe.

      An ks: Landkreis Gießen, Wetteraukreis und Teile vom Vogelsbergkreis und Altkreis Wetzlar und Marburg. Lich ist eine Nachbarstadt
      von meinem Wohnort Hungen-Villingen, Schlagerfans auch bekannt als "Amigo-City"

      Gruß
      Harald Jäger