x

Wie visualisiert OSM die Weltkarte, wie sie online zu sehen ist?


  1. Wie visualisiert OSM die Weltkarte, wie sie online zu sehen ist? · Curaco (Gast) · 11.07.2018 02:25 · [flux]

    Hallo,

    kurzer Kontext zu meiner Frage:
    Ich arbeite an einem Projekt um OSM-Daten, die ich per XML- Export eines Ausschnittes erhalte, in ein 3d-Modell einer Stadt umzuwandeln.
    Das Problem ist, dass Daten so wie Sie in der XML vorhanden sind teilweise sehr rar bzw. extrem schwierig sind um damit zu arbeiten, bzw überhaupt nicht möglich sie zu nutzen. Zum Beispiel (das größte Problem) werden auf der Weltkarte von OSM Straßen als durchgängige weiße, breitere Linien dargestellt. Und zwar wirklich alle. Das Problem ist, im XML file sind viele Daten die zu manchen dieser Straßen vorhanden sind kaum verwertbar, bzw. verwertbar aber nicht so sauber darzustellen wie online zu sehen. Beispiel: Drei "Straßen" überlappen zu 95% weil alle drei Straßen fast die gleichen koordinaten haben, die eine davon aber ein Gehweg ist, die andere eine wirklich Fahrbahn und die letzte ein Radweg. Alle 3 Straßen haben die gleichen Tags und sind alle als alles gleichzeitig "cycleway, footway, path, heighway, etc" getagt. Oder die Straßen haben keinen Name-Tag und ist im XML in Einzelteilen an mehreren Stellen definiert, sodass ich kaum herausfinden kann welche teile wo dazu gehören.

    Also meine Frage ist eigentlich. Erzeugt XML die visuelle Darstellung der Karte Online mit den gleichen Daten die wir im XML export bekommen oder wird diese irgendwie anders erzeugt?

    Vielen Dank für jegliche Informationen

    Gruß


    • Re: Wie visualisiert OSM die Weltkarte, wie sie online zu sehen ist? · toc-rox (Gast) · 11.07.2018 05:15 · [flux]

      Basis der Onlinekarte ist das sogenannte Planetfile. Darin befinden sich die weltweit erfaßten OSM-Daten im PBF-Format. Zu deiner Frage: Ja, es werden dieselben XML-Daten verwendet.



    • Re: Wie visualisiert OSM die Weltkarte, wie sie online zu sehen ist? · SunCobalt (Gast) · 11.07.2018 08:07 · [flux]

      Curaco wrote:

      Das Problem ist, dass Daten so wie Sie in der XML vorhanden sind teilweise sehr rar bzw. extrem schwierig sind um damit zu arbeiten, bzw überhaupt nicht möglich sie zu nutzen.

      Ich würde Deine Aussage so nicht akzeptieren. Klar ist es möglich, diese zu nutzen.

      Curaco wrote:

      Zum Beispiel (das größte Problem) werden auf der Weltkarte von OSM Straßen als durchgängige weiße, breitere Linien dargestellt. Und zwar wirklich alle.

      Also auf fast allen Karten werden Straßen nicht nur als "durchgängige weiße, breitere Linien" dargestellt. Es gibt auch gelbe, rote, blaue etc Straßen, je nach Art der Straße.

      Curaco wrote:

      Das Problem ist, im XML file sind viele Daten die zu manchen dieser Straßen vorhanden sind kaum verwertbar, bzw. verwertbar aber nicht so sauber darzustellen wie online zu sehen.

      Doch, die Karten die Du siehst, machen genau das.

      Curaco wrote:

      Beispiel: Drei "Straßen" überlappen zu 95% weil alle drei Straßen fast die gleichen koordinaten haben, die eine davon aber ein Gehweg ist, die andere eine wirklich Fahrbahn und die letzte ein Radweg. Alle 3 Straßen haben die gleichen Tags und sind alle als alles gleichzeitig "cycleway, footway, path, heighway, etc" getagt.

      Ich glaube hier kommen wir zu dem eigentlichen Problem. Es sind nicht "alle als alles gleichzeitig "cycleway, footway, path, heighway, etc". Sie sind entweder als highway = cycleway oder als footway oder residential oder .... etc getagt. Sie können aber gleiche Eigenschaften haben. Bpsw surface=asphalt...wenn sowohl die Straße als auch der 5 Meter weiter rechts liegende Radweg asphaltiert sind

      Curaco wrote:

      Oder die Straßen haben keinen Name-Tag und ist im XML in Einzelteilen an mehreren Stellen definiert, sodass ich kaum herausfinden kann welche teile wo dazu gehören.

      Den Satz verstehe ich nicht.

      Mein Vorschlag wäre: Mach Dich mit dem Key highway vertraut, speziell welche Werte er haben kann. Hier findest Du eine Einführung.
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:highway
      Ignoriere erst einmal alle anderen Key/Value Paare. Und stelle highway=[path,footway,cycleway,steps,bridleway] nur als dünne Linie (wie die meisten Karten) oder gar nicht dar. Dann hast Du das Problem der Überlappung in vielen Fällen nicht mehr. Ganz vermeiden kannst Du es nie.


    • Re: Wie visualisiert OSM die Weltkarte, wie sie online zu sehen ist? · maxbe (Gast) · 11.07.2018 08:11 · [flux]

      Curaco wrote:

      Also meine Frage ist eigentlich. Erzeugt XML die visuelle Darstellung der Karte Online mit den gleichen Daten die wir im XML export bekommen oder wird diese irgendwie anders erzeugt?

      Ja, alle verwenden die gleichen Daten.

      Curaco wrote:

      Oder die Straßen haben keinen Name-Tag und ist im XML in Einzelteilen an mehreren Stellen definiert, sodass ich kaum herausfinden kann welche teile wo dazu gehören.

      Die Daten werden bei den meisten Kartenanbietern (*) erst mit osm2pgsql in eine PostgreSQL-Datenbank geschrieben und aus dieser Datenbank werden die Karten erzeugt. osm2pgsql erledigt dabei viele lästige Dinge. Es sucht z.B. die Punkte zusammen, die zu einem Stück einer Straße gehören.

      Grüße
      Max
      (*) Jedenfalls Kartenanbieter im Web. Leute, die z.B. Karten für Navis machen gehen da sicher anders vor.


    • Re: Wie visualisiert OSM die Weltkarte, wie sie online zu sehen ist? · gormo (Gast) · 11.07.2018 09:01 · [flux]

      Curaco wrote:

      Ich arbeite an einem Projekt um OSM-Daten, die ich per XML- Export eines Ausschnittes erhalte, in ein 3d-Modell einer Stadt umzuwandeln.

      Es gibt im OSM-Wiki u.a. die Seite https://wiki.openstreetmap.org/wiki/3D_development , da kannst Du dich ja mal einlesen und durchhangeln.