x

Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen


  1. Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · Wanderhilfe (Gast) · 14.07.2018 14:31 · [flux]

    Hallo an OSM-Unterstützer und Nutzer,

    ich versuche derzeit (m)eine App (Android) zu finden, die mir die Möglichkeit gibt, lokale Offline-Karten mit möglichst hoher Zoomstufe auf dem Handy (unterwegs) und dem Tablet (zu Hause) zu nutzen.
    Bei der Recherche stoße ich immer wieder an Grenzen, seien es veraltete Informationen oder pauschale Aussagen.
    Die Tendenz geht zu Locus oder Orux (derzeit nutze ich nur MapsMe Free). Bei beiden ist es mir aktuell allerdings nicht möglich, ohne Kauf der App richtig zu testen, ob's für mich funktioniert. Und bevor ich die Katze im Sack hole (auch wenn's nur ein paar Euro sind), möchte ich hier nachfragen, ob ich meine Vorrausetzungen erfüllt bekomme.
    (Alternativen nicht ausgeschlossen)

    Meine groben Voraussetzungen:
    - Offline Karten, regional, thematisch
    - möglichst wenig Speicherplatzbedarf (alte Hardware), wenig (Folge)Kosten
    - Nutzung auf zwei Geräten (Handy / Tablet)
    - Tracking (gpx), einladen von extern, aufnehmen, speichern
    - persönliche Einträge in Karten
    - Offline-Übersichtskarte Länderbasis
    - Routing nicht notwendig - wenn's geht, dann umso besser
    (Nutzung als Schnittstelle zu osm sollte ja grundlegend dabei sein)

    Fragen zu den beiden Programmen:

    Locus:
    Für Offline-Karten brauche ich zwingend die Pro Version?
    Kann ich immer noch Kartenauschnitte von einer Region ziehen und offline nutzen?

    Orux:
    Sehe ich das richtig, dass es momentan keine "Orux Free" Version gibt?
    In Kommentaren und bei der Suche lese ich bei aktuellen Meldungen, dass viele Nutzer nicht mehr mit Offline-Karten klar kommen. Ist da was dran?

    Allgemein:
    Wie und wo holt man sich momentan Offline-Kartenmaterial, welches bestenfalls nicht zu viel Speicherplatz frisst?
    ...ich habe Bedenken, dass ich die großen Datensätze (z.B. Freizeitkarte von openandromaps) gar nicht erst auf meine alten Handys bekomme (Samsung S2 mini / Moto E).

    Was ich konkret machen will:
    Orientierung beim Bergwandern bis hin zu Klettersteigen, Tracking von Routen - Abgleich / Laden / Hochladen von bzw. auf "hikr.org".
    Suchen/Finden von Einstiegspunkten, Abkürzungen, Aussichtspunkten, von (alternativen) Parkmöglichkeiten, zusätzlich von POI (mit Infos). Im Urlaub bin ich meist komplett Offline oder nur eingeschränkt online - ich möchte also möglichst alles vorher laden und mitnehmen.
    Grundlegend ist mir völlig unklar ob ich das Programm noch auf meiner Hardware nutzen kann (Handys Moto E und/oder Samsung S2 mini) und bei klassischen Speicherplatzproblemen die Offline Karten überhaupt zum laufen bekomme.
    Ein extra Wander-Navi anzuschaffen ist mir zu blöd und zu teuer. Ein neues Handy kommt, wenn das alte platt ist. Grundlegend arbeite ich gern kostengünstig mit vorhandenen Boardmitteln.

    last but not least:
    Als ausgebildeter und im Fach arbeitender Regionalplaner kann ich mich möglicherweise an der Verbesserung von osm-Daten beteiligen. Deswegen landet meine Anfrage hier.

    Dank im Voraus,
    Grüße
    Wanderhilfe


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · toc-rox (Gast) · 14.07.2018 15:11 · [flux]

      Du kannst es ja mal mit der kostenfreien App Cruiser versuchen ... vielleicht reicht dir das schon. Ansonsten wäre OruxMaps meine Wahl.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · kreuzschnabel (Gast) · 14.07.2018 15:30 · [flux]

      Solange du nicht konkret sagst, was „möglichst wenig Speicherplatzbedarf“ bedeutet (für die Karten oder für die App selbst? Was ist wenig? 10 MB? 100 MB? 700 MB?) oder „welches bestenfalls nicht zu viel Speicherplatz frisst“ (wie viel wäre zu viel?), kann dir wenig geholfen werden.

      Ich arbeite nach wie vor offline im Feld am liebsten mit OsmAnd. Kostet in der Version im Play-Store einmalig 7 Euro (auf F-Droid auch gratis). Karten gibt’s monatlich neu über das integrierte Kartenmanagement, für Schland meist am Monatsfünften mit Stand vom Monatsersten. Detailgrad hoch (auch nach Mülleimern oder Hundekotbeutelspendern kann gezielt gesucht werden), Zoombereich ebenfalls. DEM/Höhenlinien kosten nochmal 2 Euro extra (einmalig). GPX-Tracks können in der App erfasst, dargestellt und analysiert werden. Karten sind in Schland nach Bundesländern aufgeteilt (NRW hat aktuell 1,2 GB, Bremen 34,5 MB), du brauchst nur die benötigten Länder zu laden.

      --ks


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · Wanderhilfe (Gast) · 14.07.2018 15:31 · [flux]

      Cruiser ist doch eher eine Navi-App. Wird zukünftig auch eingestellt, soweit ich weiss.
      Aber Danke.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · Wanderhilfe (Gast) · 14.07.2018 15:45 · [flux]

      Danke.
      Die App-Größe selbst sollte ja nicht das Problem sein. Ich beziehe mich auf Karten-Datensätze.

      Solange ich keine Offline-Karten laden kann (und nicht weiss, wie meine Hardware mit dem Speicherplatz umgeht), kann ich leider nicht konkreter werden. Die beispielhaften 1,2 GB für NRW würden mein S2 schon sprengen. Selbstgewählte Kartenauschnitte (wie angeblich in Locus möglich) wären wohl die beste Lösung für dieses "Problem".
      Mir ist klar, dass mir am besten jemand helfen könnte, der das schon auf den genannten Handys am Laufen hat oder auch so alte Möhren nutzt.
      ...aber irgendwo muss man ja mal anfangen mit Fragen.
      OsmAnd habe ich vor Jahren mal getestet und damals eher als "Navi"-App angesehen.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · Skinfaxi (Gast) · 14.07.2018 16:19 · [flux]

      oruxmaps ist kostenlos. Wegen einer Google Appstoreregel findest Du im Appstore nur eine Spendenversion.

      Von Der Oruxwebseite kannst Du die Gratisversion runterladen.

      Du musst nur (am besten vorrübergend) Deinem Telefon dagen, dass es auch Anwendungen ausserhalb der Google Zensur installieren darf.

      Und Orux löst Dein Problem, ist gut und werbefrei. Der Auto fragt nur nach freiwilligen Spenden.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · hsimpson (Gast) · 14.07.2018 16:37 · [flux]

      In OsmAnd kannste auch nur die reinen Straßenkarten runterladen. Das reduziert die Downloadgröße um ~2/3.

      Beispiel Bayern:
      Standartkarte: 621,8MB
      Reine Straßenkarte: 253,3MB

      OsmAnd teilt die Download-Files generell an den admin_level=4 Grenzen (also den Bundesland-Grenzen), das ist schon sehr regional, aber nicht lokal. In den kleineren Nachbarländern wie Österreich, schweiz, Belgien und Holland führt das naturgemäß zu deutlich kleineren Downloadgrößen, daher wird hier auch ein Gesamtdownload angeboten.

      Ebenfalls gibt es ne kostenlose Version, bei der die Download-Zahl begrenzt ist. Das schließt allerdings auch Karten-Updates mit ein.

      OsmAnd ist allerdings von der Anwendung her sehr Ressourcenintensiv, zumindest von meinem Gefühl her. Auf meinem alten S3neo hat das damals schon ziemlich lange gerödelt. Tut aber der Funktionalität in sich keinen Abbruch, dauert nur eben alles etwas länger.

      Grüße


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · Wanderhilfe (Gast) · 14.07.2018 16:54 · [flux]

      @Skinfaxi:
      Danke für diesen Hinweis. Das kann ja hilfreich sein.
      Ich werde mal Rückmeldung geben, ob das klappt.

      @hsimpson:
      Danke, allerdings benötige ich es eher umgekehrt: detaillierte Wanderwege statt Straßen.
      Ich werde mir OsmAnd aber auch noch mal genauer anschauen.

      Generell würde ich bei "regionalen" Datensätze sowas wie Gebirgsregionen einzeln nehmen (z.B. Größe des Harz / ausgewählte Bergmassive, vornehmlich in der Schweiz / oder auch Inseln: z.B. "Rügen").
      Die Option derartige Offline-Karten selbst zuzuschneiden, fände ich praktisch.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · PT-53 (Gast) · 14.07.2018 17:15 · [flux]

      Wanderhilfe wrote:

      Die Option derartige Offline-Karten selbst zuzuschneiden, fände ich praktisch.

      Für OSMand gibt es ein Tool um sich selber Karten zu erstellen. Man kann dazu bei der Geofabrik einen entspr. Auszug (z.B. Regierungsbezirk ...) herunterladen und dann mit dem Tool für OSMand aufbereiten lassen.

      Sicher gibt es auch noch ein Tool um aus dem Regierungsbezirk das gewünschte Gebiet auszuschneiden. Da kenne ich mich nicht aus, da können Dir aber dann andere weiter helfen.

      Grüße


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · rainerU (Gast) · 14.07.2018 18:16 · [flux]

      Wanderhilfe wrote:

      Die Option derartige Offline-Karten selbst zuzuschneiden, fände ich praktisch.

      Mit Osmosis kann man aus den Geofabrik-Extrakten kleinere Gebiete ausschneiden, indem man die Koordinaten eines Rechtecks oder eines Polygons angibt. Für kleinere Gebiete kann man das eventuell auch mit Overpass machen. Und danach kann man daraus, wie gesagt, mit dem Osmand MapCreator die Karte für das Mobilgerät erstellen.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · abrensch (Gast) · 14.07.2018 18:35 · [flux]

      Du willst definitiv Mapsforge karten. Welche App (cruiser, locus, orux) ist dann zweitrangig. Such Dir erstmal die Karte aus, und das render theme. Gerne auch am PC (cruiser desktop).

      Deine Extract Vorliebe klingt neurotisch, was kosten 16 GB Sd card? openandromaps hat aber z.b Alpenregionen einzeln . freizeitkarte ist nicht "von" openandromaps, sondern vom Klaus.Kleine Extrakte gibts bei extract.bbbike.org für beliebige Polygone.

      POIs sind im Mapsforge Universum aber ein schwieriges Thema, Adresssuche auch, das geht mit Osmand oder MapsMe besser. Osmand Dateien sind aber vergleichsweise riesig.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · kreuzschnabel (Gast) · 14.07.2018 18:36 · [flux]

      rainerU wrote:

      Und danach kann man daraus, wie gesagt, mit dem Osmand MapCreator die Karte für das Mobilgerät erstellen.

      Allerdings sollte man diese Operation nicht unterschätzen. Mit der Erstellung einer aktuellen Osmand-Landeskarte von Hessen aus dem pbf von der Geofabrik ist mein Thinkpad T420 (nach meinen Begriffen nicht grad uralt – vier Kerne mit 2,5 GHz, 8 GB RAM) mal locker vier Stunden beschäftigt. Ein einziger Landkreis könnte da auch eine halbe Stunde brauchen. Nur vorsichtshalber, falls Wanderhilfes Desktopgeräte ähnlichen Beschränkungen unterliegen wie die Mobiltechnik 🙂

      --ks


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · kreuzschnabel (Gast) · 14.07.2018 18:40 · [flux]

      abrensch wrote:

      was kosten 16 GB Sd card?

      Stimmt, das S2 mini hat einen SD-Slot, laut Hersteller bis 32 GB. Eine SanDisk Ultra microSDHC mit 32 GB kostet im Blödmarkt 10 Euronzen.

      --ks


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · seichter (Gast) · 14.07.2018 19:12 · [flux]

      Wanderhilfe wrote:

      Locus:
      Für Offline-Karten brauche ich zwingend die Pro Version?

      Nein

      Kann ich immer noch Kartenauschnitte von einer Region ziehen und offline nutzen?

      Ich verwende offline die Freizeitkarte unter Locus. Da ist kein Bundesland größer als 400 KB.
      Auch größere Regionen sind so aufgeteilt, dass mW keine größer als 1 GB ist.

      In der Free-Version von OsmAnd ist die Zahl der Kartendownloads begrenzt. Für ein auch ausführliches Ausprobieren sollte das aber dicke reichen.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · geri-oc (Gast) · 14.07.2018 19:19 · [flux]

      Ich weiß nicht ob Komoot etwas ist?
      Ich nutze es gern zum planen und aufzeichen. Als Hintergrund ist OSM am PC nutzbar - in der APP gibt es aber nur komoot-offline - aber auf OSM-Daten-Basis.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · SammysHP (Gast) · 14.07.2018 20:05 · [flux]

      Wanderhilfe wrote:

      Cruiser ist doch eher eine Navi-App. Wird zukünftig auch eingestellt, soweit ich weiss.
      Aber Danke.

      Wo hast du denn das gehört? (Wobei ich mir wünsche, dass es open source gemacht wird, dann wäre es auch egal, wenn der jetzige Entwickler keine Lust mehr hat.)


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · Wanderhilfe (Gast) · 14.07.2018 22:16 · [flux]

      abrensch wrote:

      Deine Extract Vorliebe klingt neurotisch, was kosten 16 GB Sd card?

      ...leider ist es mir mit der MapsMe Version auf dem S2 mini z.B. nicht möglich, die Kartendaten auf die SD auszulagern.
      Und beim Moto E hat es mir bei der Datenmigration Speicher <-> SD bei Kartendaten das Handy so aufgehangen, dass ich es zurücksetzen musste.

      SD-Karten sind natürlich vorhanden (in beiden) - aber ich möchte sicher gehen, dass mir sowas nicht wieder passiert. Vielleicht bin ich nur zu skeptisch wegen der Erfahrung.
      (und über die "Politik" von Mobilhardware-Herstellern will ich hier gar nicht erst diskutieren... der Grund, dass das Moto "voll" ist, sind ja die jahrelangen Auto-Updates, die einen ja irgendwann zwingen, ein neues Modell zu holen...)

      Danke für das Schlagwort Mapsforge. Schaue ich mir auch an.

      SammysHP wrote:

      Wo hast du denn das gehört?

      ... ich habe gerade gesehen gesehen, dass eine App gibt, die nur "Cruiser" heisst.
      Ich kannte bisher nur den "Navigon Cruiser" - diese App wird seit Anfang des Jahres nicht mehr supportet und irgendwann eingestellt.
      Ergo: wohl Verwechslung meinerseits. Sorry.

      Es gibt aber auch so viel am Markt...

      Komoot hatte ich bei der Recherche ausgeschlossen. Kann nicht mehr sagen weshalb.
      Oruxmaps Free habe ich mit dem Tablet jetzt zum Laufen gebracht. Guck mir das gerade an.

      Erstmal Dank an alle. Wer noch Tipps hat: gern her damit.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · Peter Maiwald (Gast) · 14.07.2018 23:21 · [flux]

      Ich benutze beim Wandern seit Jahren Osmand.
      Leider kann es noch nicht die Wanderzeiten anzeigen, die in vielen Wanderwegweisern als Relation gespeichert sind. Aber Höhenlinien gehen, gpx-Tracks aufzeichnen und anzeigen geht, Routing geht.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · Skinfaxi (Gast) · 15.07.2018 05:15 · [flux]

      Deinen Wunsch offlinekarten selber zuzuschneiden kannst Du Dir mit dem Program Mapcomposer von Nop, dem Autor der Wanderreitkarte.de recht einfach erfüllen. Das Program produziert zwar Karten im Garmin Format, aber auch dieses Format können Apps wie Orux angeblich anzeigen. Ist grafisch aber wesentlich einfacher als Mapforce Karten.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · shammat (Gast) · 15.07.2018 06:36 · [flux]

      Ich persönlich nutze Locus (in der Pro Version) zum Wandern und zum Radfahren zusammen mit der Freizeitkarte und finde die Kombination super.

      Der einzige wirkliche Nachteil von Locus ist, dass es beim Drehen der Karte die Beschriftung nicht dreht. Nachdem ich die Karte aber fast immer genordet anzeige stört mich das nicht.

      Die Offlinekarten kannst Du mit Locus auf der SD Karte speichern.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · Geofreund1 (Gast) · 15.07.2018 09:56 · [flux]

      shammat wrote:

      Der einzige wirkliche Nachteil von Locus ist, dass es beim Drehen der Karte die Beschriftung nicht dreht. Nachdem ich die Karte aber fast immer genordet anzeige stört mich das nicht.

      Im Menü "Einstellungen" - "Steuerung" - "Anzeige" - "Bildschirmausrichtung" kann man das anpassen.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · shammat (Gast) · 15.07.2018 11:53 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      shammat wrote:

      Der einzige wirkliche Nachteil von Locus ist, dass es beim Drehen der Karte die Beschriftung nicht dreht. Nachdem ich die Karte aber fast immer genordet anzeige stört mich das nicht.

      Im Menü "Einstellungen" - "Steuerung" - "Anzeige" - "Bildschirmausrichtung" kann man das anpassen.

      Nein, das meinte ich nicht.

      Wenn man die Karte (automatisch) in Fahrtrichtung/Blickrichtung drehen lässt, dann werden auch die Strassennamen gedreht, so dass sie "auf dem Kopf" stehen wenn man z.B. nach Norden fährt.

      Dafür gibt es auch schon einen Erweiterungswunsch: http://help.locusmap.eu/topic/vector-ma … -and-icons


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · Wanderhilfe (Gast) · 15.07.2018 13:35 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Deinen Wunsch offlinekarten selber zuzuschneiden kannst Du Dir mit dem Program Mapcomposer von Nop, dem Autor der Wanderreitkarte.de recht einfach erfüllen.

      Danke. Klingt nach einer guten Alternative.

      Kurze Statusmeldung:

      Orux Free läuft auf beiden Geräten.
      Wunsch / Versuch war nun, Kartendaten von openandromaps (Wanderkarte; "Alps_West" als Test, ~740 MB) zu installieren.
      Funktioniert auf dem Tablet.

      Auf dem Moto E scheitert es daran, dass Laden/Installation der Kartendaten über den reinen internen Speicher läuft. Vorgang wird trotz ~1 GB freiem Speicher abgebrochen. Verschieben der Kartendaten auf SD Karte ist erst nach erfolgreichem Einladen der Karte in Orux möglich. (da die SD im Handy als zusätzlicher interner Speicher installiert ist, kann ich in meinem Fall die Kartendaten nicht direkt auf SD ziehen)

      Das nur zur Info, falls das jemanden anderes auch mal vor der Thematik steht.

      Liegt also an meiner Hardware, respektive den Einstellungen.

      Gibt es eine Möglichkeit, Ausschnitte aus den openandromaps-Karten zu generieren?


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · Skinfaxi (Gast) · 15.07.2018 18:08 · [flux]

      Wanderhilfe wrote:

      Orux Free läuft auf beiden Geräten.
      Wunsch / Versuch war nun, Kartendaten von openandromaps (Wanderkarte; "
      Auf dem Moto E scheitert es daran, dass Laden/Installation der Kartendaten über den reinen internen Speicher läuft. Vorgang wird trotz ~1 GB freiem Speicher abgebrochen. Verschieben der Kartendaten auf SD Karte ist erst nach erfolgreichem Einladen der Karte in Orux möglich. (da die SD im Handy als zusätzlicher interner Speicher installiert ist, kann ich in meinem Fall die Kartendaten nicht direkt auf SD ziehen)

      Das nur zur Info, falls das jemanden anderes auch mal vor der Thematik steht.

      Liegt also an meiner Hardware, respektive den Einstellungen.

      Gibt es eine Möglichkeit, Ausschnitte aus den openandromaps-Karten zu generieren?

      Du musst lediglich
      - entweder Der Speicherort Deiner Karten in dem Menü von Orux permanent auf die SD Karte umstellen. Geht unter Einstellungen
      - Oder Du läds die Karte eben nicht über die Schnellinstallation sondern halt manuell, verschiebst sie auf die SD Karte und sagst Orux wo sie liegt


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · Wanderhilfe (Gast) · 15.07.2018 18:45 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Du musst lediglich
      - entweder Der Speicherort Deiner Karten in dem Menü von Orux permanent auf die SD Karte umstellen. Geht unter Einstellungen
      - Oder Du läds die Karte eben nicht über die Schnellinstallation sondern halt manuell, verschiebst sie auf die SD Karte und sagst Orux wo sie liegt

      Das ist leider abhängig davon, wie die SD-Karte im System eingebunden ist.
      Ist die SD nur als Datenspeicher im Handy geht das bestimmt. Ist sie (wie bei mir, deshalb oben so geschrieben) im Betriebsystem als "zusätzlicher interner Speicher" eingebunden, geht es nicht (Android 6.0).

      Im Orux habe ich jedenfalls keine Möglichkeit dazu - es gibt dort keine "SD-Karte" als Option.

      Ich wollt's auch nur geschrieben haben, falls das bei jemanden einmal relevant sein sollte.

      Oder ich stehe komplett auf dem Schlauch und übersehe etwas.
      Natürlich könnte ich das Handy neu aufsetzen, die SD wieder als normalen Zusatzspeicher einstellen, alles neu einrichten und dann klappt's bestimmt - ist bei Speichermangel im internen Grundspeicher aber leider keine Option.
      Das hat jetzt aber nix mehr mit den Karten, sondern mit der Handytechnik zu tun.
      ...falls mich jemand korrigieren will: bitte, gerne. Ich bin kein Technik-Freak.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · seichter (Gast) · 15.07.2018 20:01 · [flux]

      Es müsste möglich sein, die Karten an einem Kartenleser direkt auf die SD zu laden, falls man die SD vernünftig aus dem Phone herausbekommt. Auch als "zusätzlicher interner Speicher" ist die SD ziemlich sicher mit FAT formatiert. Selbst fest eingebauter Flash-Speicher wird gern als Pseudo-SD eingebunden, da spart man sich den eigenen Treiber.
      Der Speicherort ist meist so etwas wie /sdcardx/Android/.../Oruxmaps/... Da hilft nur suchen.
      Die Karte muss man auf den Desktop herunterladen, ggf. entpacken und dorthin schieben.
      Ich glaube mich zu erinnern, dass Oruxmaps die Karte auf der wieder eingebauten SD automatisch erkennt, wenn sie im richtigen Verzeichnis liegt (habe es schon länger nicht mehr benutzt). Bei Locus Free funktioniert das definitiv.


    • Re: Hilfe bzgl. App zur Nutzung von Offline-Karten für Wanderungen · Wanderhilfe (Gast) · 15.07.2018 21:49 · [flux]

      Eine als zusätzlicher interner Speicher ins System eingebundene SD kann meines Wissens nach nicht mehr normal ausgelesen werden - weder im Handy, noch extern. Respektive wird das Handy nach dem Wiedereinlegen keine Daten übernehmen. Wird auch bei der Einrichtung drauf hingewiesen.
      Willkommen in der Welt der modernen Betriebssysteme...
      Soweit ich weiss, gab's damals genug Beschwerden zu diesem "Procedere"...

      Hach, das waren noch Zeiten, als man mit einer 3,5 Zoll Diskette die Welt in der Hosentasche rumtragen konnte... 😉

      Update:
      Ich hab die Alpen zum Laufen gebracht...
      Musste dafür meine kompletten MapsMe Karten und ein paar Apps deinstallieren, aber siehe da: Installation via openandromaps wird durchgeführt, abgeschlossen und die Datei landet automatisch auf dem erweiterten Speicher (der SD).
      Danach habe ich mir meine relevanten MapsMe Karten wieder geholt. Läuft.
      Bissel umständlich, aber preiswerter als ein neues Smartphone. 😎

      Vielen Dank fürs konstruktive Beistehen!