x

Re: Naturpark Hohe Mark aktuell?


Geschrieben von streckenkundler (Gast) am 27. Juli 2018 20:38:41: [flux]

Als Antwort auf: Naturpark Hohe Mark aktuell? geschrieben von chris66 (Gast) am 25. Juli 2018 14:54:

chris66 wrote:

Jo Cassel wrote:

Zunächstmal gibt es einen einfachen geschlossenen Linienzug, der als relation aus 2 Teilstücken besteht,
wobei diese 2 Teilstücke wiederum nichts anderes sind, als eben Teilstücke dieser relation - was soll diese Konstruktion, außer Verwirrung, bringen?

Bei so großen Objekten ist das durchaus in Ordnung, es gibt ja zB. die API-beschränkung von 2000 Nodes pro Way WIMRE.

Ja... dem ist so... Linienzüge, die an die 2000 Nodes-Grenze kommen, oder diese überschritten haben, werden bei Fehlerauswertern (OSMI) angezeigt: z.B. http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=ge … ode_in_way

Ich trenne auch Schutzgebietsgrenzen auf, wenn ich weiß, daß z.B. ein NSG-Grenzabschnitt zugleich Teil der Außengrenze eines Biosphärenreservates ist... das hab ich hier im Spreewald so gemacht... (also auftrennen innerhalb von boundary=protected_area - Linienzügen.

Da ich ein Exemplar der Original-Verordnung (incl. Karte) des BS Spreewald zu Hause habe, weiß ich, daß z.T. auch Administrative Grenzen defakto Teil der Schutzgebietsgrenzen sind. Anfangs hatte ich diese auch mit einbezogen, bin aber im Sinne der Admin-Grenzen davon abgekommen und "verklebe" Schutzgebietsgrenzen nur mit Admin-Grenzen da, wo ich Kenntnis davon habe. Das trifft im übrigen auch in seltenen Fällen auf Landuse-Grenzen zu: Grenzen zwischen Land und Wasser.

Für sich alleine stehende Schutzgebietsgrenzen sind zwar die Regel, es gibt aber auch Fälle, wo davon abgewichen werden kann/muß.

Sven