x

Re: Wie Baustelle mappen?


Geschrieben von Galbinus (Gast) am 14. Oktober 2021 14:38:42: [flux]

Als Antwort auf: Wie Baustelle mappen? geschrieben von tracker51 (Gast) am 30. August 2018 15:01:

The Sunfaced, dann will ich mal schreiben, wie ich es pragmatisch machen würde.
Den Straßenabschnitt im Baustellenbereich würde ich mit construction=yes versehen und zusätzlich mit access=no. Dann würde ich beobachten, wann der Straßenabschnitt wieder freigegeben ist und dann beide Zusätze wieder löschen.

Begründung: access=no sollte jeder Router beachten, selbst wenn eine Routenrelation dort drüber führt. Das Argument, wieso dies manche Router nicht machen, lasse ich nicht gelten. Ein access=no ist ein deutlich schärferes Verbot als access=private und sollte stets beachtet werden. Eventuelle Datenfehler in OSM auf diese Weise zu überkleistern, dass man access-Werte ignoriert, halte ich für eine sehr schlechte Lösung.

Und jeder Renderer sollte construction=yes im Kartenbild darstellen können. Ohne access=no könnte ein Router noch denken, dass eine Straße auch während Bauarbeiten oft für Fußgänger (und damit auch schiebende Radfahrer) passierbar ist, was in diesem Fall aber eindeutig nicht der Fall ist.

Ich habe hier in meiner Region ein vergleichbares Beispiel. Ein beliebter Fernwanderweg ist seit einigen Monaten in einem Abschnitt wegen umfangreicher Forstarbeiten komplett gesperrt. Niemand weiß, wie lange der Weg gesperrt sein wird. Doch da ich in der Nähe wohne, werde ich es zeitnah mitbekommen, sobald er wieder freigegeben ist. Ich habe diesen Wanderweg in dem betroffenen Abschnitt mit access=no versehen und werde das dann nach Freigabe einfach wieder löschen. https://www.openstreetmap.org/way/39604 … 458/8.9451 Die Wanderroutenrelationen habe ich komplett unangetastet gelassen, es führen mehrere über diesen Wegabschnitt. Zusätzlich habe ich den Weg mit einem "note" versehen, damit jeder weiß, wieso da access=no ist.

Noch ein Beispiel: Ein Abschnitt der Bundesstraße 83 ist inzwischen seit Jahren gesperrt, weil die Klippen nebenan auf die Straße zu stürzen drohen und erst einmal jahrelange Voruntersuchungen gemacht werden mussten. Inzwischen wurden die abgeschlossen und in Bälde werden die Hangsicherungsarbeiten beginnen. Die Bundesstraße und der parallel verlaufende Radweg (der auch Teil einer Radwanderroute ist) sind komplett gesperrt. https://www.openstreetmap.org/way/731073003 Auch hier habe ich einfach mit access=no gearbeitet und ansonsten nichts geändert. Und ich behalte da im Auge. Sobald die Strecke wieder freigegeben wird (das wird mit Sicherheit groß in der Regionalen Presse verkündet werden, so dass ich dies auch mitbekommen werde, ohne vor Ort zu sein), kann man acces=no einfach wieder entfernen. Auch jeder andere OSM-Aktive, der von einer Aufhebung der Sperrung mitbekommt, kann das leicht durchführen ohne erst die Feinheiten vom OSM zu studieren.