x

Hungersteine wie mappen?


  1. Hungersteine wie mappen? · voland87 (Gast) · 01.10.2018 20:04 · [flux]

    Hallo zusammen,

    das Jahr 2018 ist aufgrund der lang anhaltenden Dürre auch ein Jahr der Hungersteine[1]: die einen treten seit langer Zeit wieder zu Tage, die anderen wurden in diesem Jahr frisch markiert [2].

    Da ich zu Hungersteinen weder im Wiki noch im Forum etwas gefunden habe, habe ich mich gefragt:
    Wie könnten diese korrekterweise gemappt werden?

    Via Overpass Turbo habe ich auch keine Hungersteine gefunden[3], die bisher schon gemappt sind, außer meinen eigenen ersten Versuch[4].

    Beste Grüße,
    Воланд

    [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Hungerste … arkierung)
    [2] https://www.google.com/search?q=hungerstein+nachrichten
    [3] https://imgur.com/fr1FyTV
    [4] https://www.openstreetmap.org/node/5940465041


    • Re: Hungersteine wie mappen? · aeonesa (Gast) · 01.10.2018 20:31 · [flux]

      Bitte auf keinen Fall was Neues erfinden.

      natural=stone

      wäre da IMHO die einfachste Lösung.
      Man könnte dann evtl noch

      note=Hungerstein

      hinzufügen, dass die anderen Bescheid wissen.
      Gibt es in JOSM auch als Vorlage


    • Re: Hungersteine wie mappen? · kreuzschnabel (Gast) · 01.10.2018 20:45 · [flux]

      voland87 wrote:

      Da ich zu Hungersteinen weder im Wiki noch im Forum etwas gefunden habe, habe ich mich gefragt:
      Wie könnten diese korrekterweise gemappt werden?

      historic=memorial ist schon mal richtig. name=Hungerstein … nunja. Ist mehr eine Kategorie als ein wirklicher Name. memorial=hungerstein, analog zu =stolperstein? Einen en-WP-Artikel zu „hunger stone“ gibt es zwar, aber das sieht mir nach Begriffsetablierung aus, Merriam-Webster kennt das Lemma nicht, dann ist die englische Übersetzung sinnlos.

      Ich fände so was angemessen:

      historic=memorial
      memorial=hungerstein
      location=underwater
      description:en=low␣tide␣memory␣stone␣in␣riverbed,␣visible␣only␣in␣droughts
      inscription=*
      start_date=<erste␣Markierung>
      

      --ks


    • Re: Hungersteine wie mappen? · kreuzschnabel (Gast) · 01.10.2018 20:48 · [flux]

      aeonesa wrote:

      Bitte auf keinen Fall was Neues erfinden.

      […]

      Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht. (Lebensweisheit)

      ;-)

      --ks


    • Re: Hungersteine wie mappen? · aeonesa (Gast) · 01.10.2018 21:00 · [flux]

      Hallo Kreuzschnabel,

      ich glaub ich verstehe die Welt nicht mehr 🤔

      Hungersteine sind nicht künstlich gesetzt, sondern naturgegeben wie Findlinge, die jetzt halt bei der Trockenheit zu Tage treten.
      Das sind keine Dernkmäler.

      Wenn Du Meine Fußnote so gut findest, wie findest Du das?
      Keep it Simple and Stupid (KISS)

      Mann muss die Welt nicht bis ins Letzte Atom beschreiben.

      (Sagt einer der gern mal Mikromapping betreibt, aber sich bessern will) 😉


    • Re: Hungersteine wie mappen? · kreuzschnabel (Gast) · 01.10.2018 21:09 · [flux]

      Naturgegebene Steine, die lediglich bei Trockenheit zu Tage treten, haben Inschriften und Wasserstandsmarkierungen?

      Ich glaube, ich verstehe die Welt nicht mehr 🙂

      Jetzt bin ich gespannt, wieso es gut™ ist, einen Stein im Wasser, der das oben Beschriebene trägt, als natural=stone zu mappen, es aber verdammungswürdiges atomares Micromapping darstellen würde, auch noch seine menschengegebene Funktion als Niedrigwasserdenkmal dranzutaggen.

      --ks


    • Re: Hungersteine wie mappen? · voland87 (Gast) · 01.10.2018 21:09 · [flux]

      aeonesa wrote:

      Das sind keine Dernkmäler.

      Das sehe ich anders. Natürlich ist ein Hungerstein zum Gedenken - und damit ein Denkmal. Und "naturgegeben"/"nicht künstlich" ist auch relativ, denn sie sind ja in jedem Fall bearbeitet (früher wurde die Inschrift direkt in den Stein gemeißelt, heute werden eher Messingtafeln auf die Steine gehauen).


    • Re: Hungersteine wie mappen? · aeonesa (Gast) · 01.10.2018 23:49 · [flux]

      Gut, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Ich dachte eher an die nicht bearbeiteten Steine, die jetzt auch zu Tage treten.


    • Re: Hungersteine wie mappen? · kreuzschnabel (Gast) · 02.10.2018 06:47 · [flux]

      aeonesa wrote:

      Ich dachte eher an die nicht bearbeiteten Steine, die jetzt auch zu Tage treten.

      Die würde ich wie an Land taggen: natural=stone für Steine, die da hingeschoben wurden, und natural=rock für gewachsenen Fels mit Verbindung zum Grundgebirge. location=underwater würde ich dennoch drantaggen, damit sich bei Normalwasser keiner wundert, wo denn die Steine sind.

      --ks


    • Re: Hungersteine wie mappen? · mr glee (Gast) · 02.10.2018 07:03 · [flux]

      voland87 wrote:

      aeonesa wrote:

      Das sind keine Dernkmäler.

      Das sehe ich anders. Natürlich ist ein Hungerstein zum Gedenken - und damit ein Denkmal. Und "naturgegeben"/"nicht künstlich" ist auch relativ, denn sie sind ja in jedem Fall bearbeitet (früher wurde die Inschrift direkt in den Stein gemeißelt, heute werden eher Messingtafeln auf die Steine gehauen).

      ich würde jetzt die hungersteine ganz simpel mal als eine ins "negative" gehende flutmarke betrachten.
      als ex-küstenbewohner sind mir diese flutmarken sehr vertraut. bleibt die frage wie diese bislang in OSM gemappt/getagt wurden?!

      beispiele in bildern:

      https://commons.wikimedia.org/wiki/File … 133_wp.jpg

      https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Röd … ke.ajb.jpg


    • Re: Hungersteine wie mappen? · mr glee (Gast) · 02.10.2018 09:10 · [flux]