x

Tagging für Torfabbau


  1. Tagging für Torfabbau · Die immer lacht (Gast) · 13.10.2018 01:39 · [flux]

    Liebe Leute,

    wie taggt man Torfabbau am besten? Beispiel aus den USA: https://www.openstreetmap.org/way/184791849

    Ob es ein bog oder fen ist, kann ich nicht sagen; vermutlich aber ein Niedermoor.


    • Re: Tagging für Torfabbau · geow (Gast) · 13.10.2018 08:25 · [flux]

      man_made=quarry
      resource=peat
      natural=wetland
      wetland=bog (falls kein Grundwasser erkennbar, sonst fen)

      Geländekanten an den Abbaugrenzen kann man noch mit man_made=embankment erfassen.

      Gruß
      geow


    • Re: Tagging für Torfabbau · kreuzschnabel (Gast) · 13.10.2018 08:42 · [flux]

      geow wrote:

      Geländekanten an den Abbaugrenzen kann man noch mit man_made=embankment erfassen.

      Wobei die im Tagebau ständiger Pflege bedürfen, da sie eine Tendenz zur Ausweitung zeigen 🙂

      --ks


    • Re: Tagging für Torfabbau · mr glee (Gast) · 13.10.2018 13:18 · [flux]

      "torfabbau" würde ich dann mal als einen "torfstich" bezeichnen. davon gibt es dann entweder den aktiven abbau von torf bzw "abgetorfte" geländeabschnitte im moor.
      die "abgetorften" moore werden dann wiederum meistens vernässt, also sich selbst überlassen.
      die sind aber durch ihre markanten geländemerkmale in der landschaft gut erkennbar.

      ich habe eben auf die schnelle 3 mir bekannte torfabbau-räume gecheckt. die sind momentan noch alle mit "moorabbaugebiet" getaggt.
      (beispiel aktives torfwerk: https://www.openstreetmap.org/edit#map= … 21/9.5906)

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural=mud

      ... das scheint mir nicht ganz richtig!
      es gibt im kleinen rahmen einen moorabbau, meist in der nähe von kurorten wo eben dieser moorschlamm zu heilzwecken verwendet wird.

      für torfstiche gibt es im englischen osm-wiki dieses hier.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … at_cutting

      wie auch immer, scheinbar gibt es hier einen handlungsbedarf?!

      edit: passen zum thema dieses hinzu:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … %3Dturbary


    • Re: Tagging für Torfabbau · dieterdreist (Gast) · 13.10.2018 15:43 · [flux]

      geow wrote:

      man_made=quarry
      resource=peat
      natural=wetland
      wetland=bog (falls kein Grundwasser erkennbar, sonst fen)

      Geländekanten an den Abbaugrenzen kann man noch mit man_made=embankment erfassen.

      quarry scheint gemäß Wiki nicht zu passen, weil das für Abbaugebiete mineralischer Rohstoffe definiert ist, Torf ist aber organisch.


    • Re: Tagging für Torfabbau · wambacher (Gast) · 13.10.2018 16:19 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      quarry scheint gemäß Wiki nicht zu passen, weil das für Abbaugebiete mineralischer Rohstoffe definiert ist, Torf ist aber organisch.

      Braunkohle ist organisch: https://www.openstreetmap.org/relation/2606647
      und Steinkohle auch: https://www.openstreetmap.org/way/140231657

      Gruss
      walter


    • Re: Tagging für Torfabbau · dieterdreist (Gast) · 13.10.2018 16:35 · [flux]

      wambacher wrote:

      dieterdreist wrote:

      quarry scheint gemäß Wiki nicht zu passen, weil das für Abbaugebiete mineralischer Rohstoffe definiert ist, Torf ist aber organisch.

      Braunkohle ist organisch: https://www.openstreetmap.org/relation/2606647
      und Steinkohle auch: https://www.openstreetmap.org/way/140231657

      Gruss
      walter

      d.h. quarry passt dafür auch nicht, oder was meinst Du? Kohle wird entweder in Minen Untertage oder in open pits abgebaut. Von Steinbrüchen für Kohle habe ich noch nichts gehört. Steinbrüche, Kiesgruben etc. sind wohl auch open pits, aber das ist kein Synonym sondern eine übergeordnete Klasse (Tagebau).


    • Re: Tagging für Torfabbau · Die immer lacht (Gast) · 13.10.2018 16:38 · [flux]

      Da landuse=peat_cutting schon existiert, werde ich diesen Tag verwenden.

      In den meisten Mooren wird nicht nicht auf der gesamten Fläche Torfstich betrieben. Land use im Abbaugebiet wäre Torfstich und land cover für die gesamte Fläche wäre Moor.