x

Re: Wanderweg Orientierungspfosten wie mappen


Geschrieben von dieterdreist (Gast) am 18. Oktober 2018 09:49:18: [flux]

Als Antwort auf: Wanderweg Orientierungspfosten wie mappen geschrieben von nesol (Gast) am 16. Oktober 2018 22:08:

Pfad-Finder wrote:

Da das Lesen alter Threads zum selben Thema trotz Verweis https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=56324 offenbar aus der Mode kommt, wiederhole ich mich eben:

Zur Sinnhaftigkeit des Eintragens von Wegmarkierungen (Farbe/Steinmännchen/bunte Pfähle):

1) Die Information ist vergleichsweise "flüchtig", schnell ist ein Baum umgesägt oder der Stein verlegt - aber ich wette, dass sich niemand nach der Ersterfassung jemals wieder darum kümmert. Wollen wir wirklich absehbare "Informationsleichen"?

es kann jeder selbst bewerten, für wie flüchtig er die Dinge hält und ob er sie einträgt, aber pauschal kann man das Mappen aus diesem Grund nicht abtun, ein dicker Farbklecks auf einem Fels hält einige Jahre, und wird darüberhinaus je nach Gegend auch regelmäßig erneuert, haltbarer sind Wegemarkierungen mit Schildchen aus Emaille, oft ist es aber auch Plastik oder Holz. Aufgeschichtete Steinhäufen können auch sehr haltbar sein.

2) Die Aussage der Wegmarkierungen ist viel besser durch einen sauber gezeichneten Weg und durch eine Wegerelation wiederzugeben.

Klar, das Mappen der einzelnen Wegemarkierungen ist kein Ersatz für eine route relation.

4) Trail_blaze ist Exotensportart. Laut Wiki ist das Tag 5585 Mal verwendet worden - OK, für manche ist das ein Extra-Ansporn

jedenfalls sind 5500 Objekte auch kein Grund, etwas nicht zu mappen. Ein Motiv für den tag ist auch, einzelne Markierungen die man sieht zu mappen, ohne dass man schon den Überblick hat. Je nach allgemeinem Erfassungsstand der Gegend kann das natürlich auch kein Argument (mehr) sein.

Zum Vorschlag, auch "Guidepost" nicht als tourism=information einzutragen...

eigentlich "braucht" man tourism=information nur noch für bestimmte db-Schemata mit hstore, wo man für information=* keine Spalte hat, so dass die Objekte bei workflow ohne den tourism=* tag rausfliegen würden, aber nur mit tourism=information ohne Zugang auf information=* ist der tag "quasi nutzlos" (weil zu unterschiedliche Objekte ihn bekommen).