x

Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt?


  1. Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · vademecum (Gast) · 22.12.2018 21:09 · [flux]

    In Parks sehe ich öfter so eine Art Bank, die aus zwei quer montierten dicken Stämmen besteht: ein tiefer für die Füße und ein höherer auf dem man sitzt oder sich anlehnt. Hier sieht man Bilder davon. Meist nennt sich so eine Konstruktion "Jugendbank". Es gibt auch ähnliche Bauten ohne Fußabstellmöglichkeit, die heißen meist "Stehbank".

    Wie tragen wir sowas ein? Ist sowas für euch eine Unterkategorie von amenity=bench (sprich: bench ist erstmal richtig und kann dann z.B. ergänzt werden durch bench=youth_bench oder was auch immer)? Oder ist das was ganz anderes und braucht einen eigenen Key?

    lg
    vademecum


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · kreuzschnabel (Gast) · 23.12.2018 10:00 · [flux]

      vademecum wrote:

      Ist sowas für euch eine Unterkategorie von amenity=bench (sprich: bench ist erstmal richtig und kann dann z.B. ergänzt werden durch bench=youth_bench oder was auch immer)?

      So täte ich das sehen täten.

      --ks


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · chris66 (Gast) · 23.12.2018 10:08 · [flux]

      bench + backrest=no + max_age=18 😛


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Die immer lacht (Gast) · 24.12.2018 11:56 · [flux]

      Ich bin dagegen etwas ohne Lehne als "Bank" zu taggen. Dass Jugendbänke den Begriff Bank verwenden, halte ich für anmaßend. Es handelt sich viel eher um ein Fitnessgerät, da man auf einer Jugendbank nicht bequem sitzen kann. Bei uns in der Gegend gibt es einen "Trimm-dich-Pfad", früher hätte man eine Jugendbänk nur als "Trimm-dich-Gerät" gefunden und nicht als Ersatz für echte Sitzbänke in der Stadt.


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · fx99 (Gast) · 24.12.2018 12:19 · [flux]

      Die immer lacht wrote:

      Ich bin dagegen etwas ohne Lehne als "Bank" zu taggen.

      Fast alle Bierbänke haben keine Lehne!


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · milet (Gast) · 24.12.2018 12:21 · [flux]

      Eine Sitzbank ohne Rückenlehne ist doch was ganz übliches. Deshalb gibt's ja das Tag "backrest=yes/no".
      Ich würde es auch als "amenity = bench" + "backrest = no" eintragen.
      Am besten noch mit einem Hinweis in "note" oder "description", dass es sich um eine Jugendbank handelt.


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Gppes (Gast) · 24.12.2018 12:29 · [flux]

      Eine Sitzbank ist fuer mich etwas, wo man sich zur Rast hinsetzen kann. Eine Sitzflaeche waere fuer mich da schon wichtig.

      Aus meiner Sicht ist das hier also eher nicht amenity=bench

      Lg, Gppes


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Rogehm (Gast) · 24.12.2018 14:49 · [flux]

      Das ist eigentlich ein Spielplatz-Möbel, also keine Sitzbank. Auch Lümmelbank genannt. Es gibt wohl keinen englischen Begriff dafür, oder?


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Connecticut (Gast) · 24.12.2018 14:50 · [flux]

      Gppes wrote:

      Eine Sitzflaeche waere fuer mich da schon wichtig.

      Yep. Sie kann auch als Picknick- und Wickeltisch dienen. Oder als Sonnenbank ...

      Das alles kann eine Sitzstange nicht ...

      Vielleicht gibt es OSM-User, die sich gerade wegen Sitzbänken, für eine bestimmte Strecke entscheiden (weil sie Kinder haben, oder schwer zu Fuss sind).



    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Wulf4096 (Gast) · 24.12.2018 15:23 · [flux]

      Vor diesem Thread hier habe ich mich immer gefragt, was denn das für ein seltsames Sportgerät sein könnte, was die Stadt bei mir um die Ecke aufgestellt hat.

      Das Wort "Jugendbank" ist ein Euphemismus für "Jugendliche zerstören normale Bänke. Deshalb bauen wir hier ein vandalismussicheres Drahtgestell hin und hoffen das beste."
      "Lümmelbank" ist da schon etwas ehrlicher.
      Meiner Meinung nach ist der Begriff "Jugendbank" Jugendlichen gegenüber diffamierend.

      Ich würde darauf Verzichten, den Begriff in OSM weiter zu verbreiten; zumindest solange, wie er nicht in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen ist.
      Ideal fände ich eine wertfreie und verständliche Bezeichnung.
      Vielleicht amenity=stool (Das gibt es schon im Wiki, erstaunliche 7x laut Taginfo genutzt) mit material=metal und shape=pipes?


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · kreuzschnabel (Gast) · 24.12.2018 16:10 · [flux]

      Wulf4096 wrote:

      Meiner Meinung nach ist der Begriff "Jugendbank" Jugendlichen gegenüber diffamierend.

      Und besetzt: https://www.laut.de/Badesalz/Songs/Frec … kar-787062

      Ich fände „Lümmelbank“ aber auch besser. Es gibt kein Verbot für über 50jährige, sich hinzulümmeln.

      --ks


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · kreuzschnabel (Gast) · 24.12.2018 16:12 · [flux]

      Wulf4096 wrote:

      und shape=pipes?

      Oder structure=pipe? Das Ding ist ja nicht als Ganzes röhrenförmig, sondern besteht aus Röhren.

      --ks


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Rogehm (Gast) · 24.12.2018 16:39 · [flux]

      Wir hatten das Thema schon mal vor 3,5 Jahren. Damals hatte ich sowas vorgeschlagen. Siehe auch Google.
      Mittlerweile hat jemand das Tagging für einzelne Geräte auf einem Spielplatz geändert.

      P.S. Der Google Übersetzer (nicht auf Phone?) übersetzt mittlerweile "lout bench" als "Lümmelbank". Woher er das weiß? K.A.
      Also, ich würde dies jetzt als

      playground=lout_bench
      

      taggen. Wird auch schon verwendet.


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · vademecum (Gast) · 24.12.2018 23:42 · [flux]

      Der Begriff Lümmelbank ist mir bisher nicht begegnet. Danke dafür. Hm, viele der damit gefundenen Bilder haben weder mit Jugendlichen noch mit Spielplätzen zu tun. Dieser Herr ist jenseits der 18 Jahre und sitzt auf der unteren Stange. Was diese zwei Damen auf der einer Holzbank auch tun. Bei wieviel cm unterm Hintern beginnt eine Sitzfläche? Wenn ein halbierter Baumstamm auf zwei Baumstümpfen im Wald als Bank durchgeht, dann tendiere ich grad eher zu amenity=bench ohne Lehne.


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Rogehm (Gast) · 25.12.2018 16:10 · [flux]

      @vademecum Das entspricht meiner Empfehlung von damals:

      amenity=bench
      backrest=no
      material=wood
      description=Lümmelbank␣oder␣lout␣bench
      

    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · fx99 (Gast) · 25.12.2018 16:20 · [flux]

      Rogehm wrote:

      @vademecum Das entspricht meiner Empfehlung von damals:

      amenity=bench
      backrest=no
      material=wood
      description=Lümmelbank␣oder␣lout␣bench
      

      vademecum wrote:

      Der Begriff Lümmelbank ist mir bisher nicht begegnet. Danke dafür. Hm, viele der damit gefundenen Bilder haben weder mit Jugendlichen noch mit Spielplätzen zu tun. Dieser Herr https://www.moz.de/landkreise/oberhavel … 1/1422402/ ist jenseits der 18 Jahre und sitzt auf der unteren Stange. Was diese zwei Damen https://sik-holz.de/produkte/schulhof/s … lbank-rund auf der einer Holzbank auch tun. Bei wieviel cm unterm Hintern beginnt eine Sitzfläche? Wenn ein halbierter Baumstamm auf zwei Baumstümpfen im Wald als Bank durchgeht, dann tendiere ich grad eher zu amenity=bench ohne Lehne.

      Wie man auf den Bildern sieht, kann man die Sitzgelegenheit durchaus mit Rückenlehne verwenden.
      Vielleicht könnte man mit

      backrest=optional
      footrest=optional
      

      dieser Gegebenheit Rechnung tragen.


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Rogehm (Gast) · 25.12.2018 17:09 · [flux]

      Ich habe mal was in der Wiki Beschreibung für Bänke ergänzt.

      @fx99 Dein Vorschlag mit backrest/footrest=optional finde ich tlw. gut. Daher zumindest die optionale Anlehnung im Wiki aufgenommen.
      Für die "Fußablage" sollten wir es nicht übertreiben.


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Discostu36 (Gast) · 26.12.2018 18:08 · [flux]

      Ich verstehe nicht, was eine optionale Rückenlehne sein soll.


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · fx99 (Gast) · 26.12.2018 19:25 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      Ich verstehe nicht, was eine optionale Rückenlehne sein soll.

      Man kann den oberen Balken entweder als Sitz nehmen oder sich daran anlehnen (Rückenlehne), wie auf den Bildern gezeigt.

      Das Ganze kam wohl daher, dass sich junge Leute gerne auf die Rückenlehne von normalen Sitzbänken platzierten,
      und die Füße auf der Sitzfläche abstellten. Das führte gelegentlich zu Diskussionen mit "normalen" Banknutzern u.a. wg. der Verschmutzung.


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Discostu36 (Gast) · 26.12.2018 22:07 · [flux]

      Das muss aus den Tags aber auch ersichtlich sein. Die Wiki-Änderung erweckt den Eindruck, es gäbe normale Bänke mit optionaler Rückenlehne. Einen ungewöhnlichen Typ Bank müsste man schon anders taggen, am besten zusammen mit der englischsprachigen Community, die weiß, wie so etwas dort heißt (wenn vorhanden)


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Rogehm (Gast) · 26.12.2018 22:57 · [flux]

      Wir bleiben erst mal im deutschen Wiki und ich möchte Beispiele sammeln, damit die Beschreibung unterstützt wird. Es gibt verschiedene Bänke mit optionaler Lehne. Wie wäre es mit einer Anlehnbank?

      Hier dient die Wand als optionale Lehne.
      description=leaning_bench

      Ein halber Baumstamm, mit oder ohne Lehne nennt man Log Bench:


      Und die kleine Schaukelbank (in den 70'ern gerne vom Gartenbesitzer als "Hollywoodschaukel" angeschafft), nennt man Porch Swing:


      Die gibt es auch ohne Lehne.

      Wie taggen wir das alles? Ich denke, man könnte differenzieren mit:

      amenity=bench
      bench=leaning_bench;␣log_bench;␣Porch_swing;␣lout_bench
      

      u.a.

      Dies könnte auch ins englische Wiki mit entsprechenden Bildbeispielen.


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · surveyor54 (Gast) · 27.12.2018 00:01 · [flux]

      Aner geht noch 🙂

      Liegebank, findet man des Öfteren an schönen Aussichtspunkten und wird oft als Bank getaggt.


      amenity=lounger

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity=lounger


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Tordanik (Gast) · 27.12.2018 16:36 · [flux]

      Von den aktuellen Wiki-Änderungen bin ich noch nicht überzeugt, vor allem weil description nicht maschinenlesbar ist. Für mache Leute, die eine "richtige" Bank suchen, sind diese Varianten unter Umständen ungeeignet, und eine Karte mit entsprechender Zielgruppe sollte sie mindestens ausfiltern können. Das kann description nicht leisten.

      Ich finde auch "optional" keine sehr treffende Wortwahl für eine Situation, wo eine Bank keine Lehne hat, aber man sich an ein Objekt hinter der Bank lehnen kann. Da wäre "separate" vielleicht naheliegender?

      Und was genau wären denn die Kriterien für amenity=bench + wheelchair=yes?

      surveyor54 wrote:

      amenity=lounger

      Zeigt gut, dass nicht jedes Sitzmöbel automatisch amenity=bench sein muss. Ob ein Objekt ohne richtige Sitzfläche noch als "Bank" durchgeht, kann man sicher unterschiedlich sehen.


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · kreuzschnabel (Gast) · 27.12.2018 17:17 · [flux]

      surveyor54 wrote:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:amenity=lounger

      Danke, kannte ich noch nicht.

      --ks


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Rogehm (Gast) · 28.12.2018 00:46 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Von den aktuellen Wiki-Änderungen bin ich noch nicht überzeugt, vor allem weil description nicht maschinenlesbar ist. Für manche Leute, die eine "richtige" Bank suchen, sind diese Varianten unter Umständen ungeeignet, und eine Karte mit entsprechender Zielgruppe sollte sie mindestens ausfiltern können. Das kann description nicht leisten.

      Jetzt mal gefragt: Warum wurde denn nicht früher schon das amenity=bench tagging verbessert, wenn es doch für viele so wichtig ist?
      Die Beschreibung der Bank im description Tag ist momentan die einzige Lösung, um es nicht international anzustossen, wobei man fast schon ein eigenes Proposal braucht. Es hat aber auch keinen Zweck, eine Unterkategorie anzustossen mit bench=....
      Dazu muss man sich nur die Unmengen tags anschauen mit bench=yes oder no. Da lässt sich eine Spezialisierung nur schwer durchsetzen.
      Ich habe meine "kleinen" Veränderungen tlw wieder zurückgenommen und für die Rückenlehne "possible" genommen, weil es manchmal nur diese Möglichkeit gibt, sich z.B. an harter Wand anzulehnen.
      Dann wiederum das wheelchair zu beanstanden (was ich wieder rausgenommen habe) ist schon komisch. Gerade Leute mit Behinderung suchen Ruhemöglichkeiten, die gemütlich sind und nicht welche, wo man "rumklettern" muss, oder sehr ungemütlich "stehend" sitzt mit harter oder keiner Lehne. Leider konnte ich bislang die Lümmelbank nicht integrieren. Ich finde a.) kein PD-Beispielfoto und b.) wird es auch in DE nur als Spielflächen-Möbel verkauft, auch wenn diese auch einzeln oder in Gruppe z.B. auf dem Schulhof stehen. Ich kann daher dies bislang noch nicht in die englische Beschreibung transferieren, daher verzichte ich auch im Deutschen darauf.
      Wenn jemand mal so ein Ding fotografieren würde und es im Wiki Commons veröffentlicht, könnte man es beschreiben.


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Gppes (Gast) · 28.12.2018 09:23 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Von den aktuellen Wiki-Änderungen bin ich noch nicht überzeugt, vor allem weil description nicht maschinenlesbar ist. Für mache Leute, die eine "richtige" Bank suchen, [...]

      Ich wiederhole meinen Standpunkt, dass amenity=bench Rastsuchenden vorbehalten bleiben sollte auch noch einmal. Selbst wenn man aus Subtags auswerten koennte, dass es sich (provokant formuliert) nicht um eine Bank sondern um irgend ein Jugendsportgeraet handelt, bin ich nicht damit einverstanden. Fuer den Auswerter sollte das Haupttag mal ausreichend sein einen Rastplatz anzuzeigen.


    • Re: Jugendbank / Stehbank - Wie wird's gemappt? · Tordanik (Gast) · 28.12.2018 13:23 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Jetzt mal gefragt: Warum wurde denn nicht früher schon das amenity=bench tagging verbessert, wenn es doch für viele so wichtig ist?

      Zumindest in meinem Fall: Weil ich bislang davon ausging, dass nur normale Bänke als amenity=bench getaggt werden, und dann natürlich auch keine weitere Kategorisierung notwendig wäre. (Das Wort "Jugendbank" hatte ich vor diesem Thread noch nie gehört – man lernt nie aus.)

      Dann wiederum das wheelchair zu beanstanden (was ich wieder rausgenommen habe) ist schon komisch. Gerade Leute mit Behinderung suchen Ruhemöglichkeiten, die gemütlich sind und nicht welche, wo man "rumklettern" muss, oder sehr ungemütlich "stehend" sitzt mit harter oder keiner Lehne.

      Meine Nachfrage zielt darauf ab, was genau damit gemeint ist. Der Schlüssel "wheelchair" steht ja nicht für "Leute mit Behinderung", sondern konkret für Rollstuhlfahrer. Die meisten Leute, die eine Bank suchen, aber aufgrund körperlicher Einschränkungen mit einer "Jugendbank" nichts anfangen können, dürften keine Rollstuhlfahrer sein