x

Massenhafte Entfernung von place= von Flächen


  1. Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · Prince Kassad (Gast) · 08.01.2019 15:10 · [flux]

    Es wird gerade massenhaft place= von Flächen gelöscht und zwar ohne stattdessen einen Node dranzusetzen, d. h. die Orte verschwinden komplett von der Karte.

    Beispiel-Changeset: https://www.openstreetmap.org/changeset/66049707

    Die betroffenen Orte (z. B. Froschauerhof) existieren als postalische Adresse und es gibt auch Hausnummern dazu. place= war also völlig korrekt und das massenhafte Entfernen ist für mich unter diesem Hintergrund völlig unverständlich. Es füllt auch OSMsuspects mit neuen Fehlern (fehlende Straße/Place).

    Was tun?


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · dieterdreist (Gast) · 08.01.2019 15:20 · [flux]

      place erfordert keinerlei administrativen Status und noch nichtmal, dass es Teil einer postalischen Anschrift ist. Hast du den Mapper angeschrieben?


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · TZorn (Gast) · 08.01.2019 15:31 · [flux]

      Also in deinem Beispiel hate er eigentlich überall einen neuen Node mit der Place-Info gesetzt: https://overpass-api.de/achavi/?changeset=66049707

      Generell meine ich ja auch, dass neighborhoods, suburbs etc nicht deckungsgleich mit residentials sein müssen. Aber in den Fällen aus deinem Changeset seh ich keine Veranlassung das zu ändern.


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · Prince Kassad (Gast) · 08.01.2019 15:40 · [flux]

      Ich hab nochmal geschaut: nö. Es wurden keine neuen Nodes gesetzt.

      Was mir erst jetzt auffällt, ist das ebenso massenhafte Umtaggen von landuse=residential zu landuse=farmyard, obwohl an diesen Orten definitiv keine Landwirtschaft mehr betrieben wird. Teilweise werden sogar Orte regelrecht zerstückelt, siehe Elbisheimerhof.


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · Prince Kassad (Gast) · 08.01.2019 15:48 · [flux]

      Nach bisschen Schauen reichts mir. Massenrevert kommt.

      edit: https://www.openstreetmap.org/changeset/66130892


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · dieterdreist (Gast) · 08.01.2019 15:50 · [flux]

      Während das Zerstückeln nicht schlimm ist meiner Meinung nach, verliert man beim Ersetzen von Flächen durch Nodes Informationen, von daher wäre ich für revert, sofern die Flächen vorher „richtig“ waren


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · TZorn (Gast) · 08.01.2019 16:41 · [flux]

      Aber angeschrieben und Gelegenheit gegeben die Änderungen zu rechtfertigen hast du greecemapper nicht, oder?

      Da sind meiner Meinung nach durchaus sinnvolle Änderungen bei:
      Aus deinem ersten Beispielchangeset:

      https://www.openstreetmap.org/way/141943029 place=village gelöscht, Name war nicht angegeben, scheint eher ein Zipfel des Ortes zu sein

      https://www.openstreetmap.org/way/203514662 place=village name=Lonsheim von Wohngebiet gelöscht. Gleichbedeutender Place-Node existierte schon: https://www.openstreetmap.org/node/2400 … 27/8.07929. Also Dublette gelöscht, Dorf umfasst sicher mehr als die Wohnbebauung.

      https://www.openstreetmap.org/way/136482436 Wiese im Wald um Burggebäude: landuse=residential, name=Burg Weilstein und place=isolated_dwelling. komplett gelöscht (hätte man Wiese draus machen können, aber gut). Stattdessen das nicht näher beschriebene Gebäude https://www.openstreetmap.org/way/136482435 als Burg mit Namen und Art deklariert

      ...

      Siehe im übrigen dazu auch die Paralleldiskussion https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=64923.


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · dieterdreist (Gast) · 08.01.2019 17:50 · [flux]

      TZorn wrote:

      https://www.openstreetmap.org/way/136482436 Wiese im Wald um Burggebäude: landuse=residential, name=Burg Weilstein und place=isolated_dwelling. komplett gelöscht (hätte man Wiese draus machen können, aber gut). Stattdessen das nicht näher beschriebene Gebäude https://www.openstreetmap.org/way/136482435 als Burg mit Namen und Art deklariert

      Wenn da jemand wohnt, finde ich isolated_dwelling für das Grundstück nicht beanstandenswert, es ersatzlos zu löschen, zusammen mit der Wiese, ist kritisch.


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · TZorn (Gast) · 08.01.2019 18:00 · [flux]

      ok. Ich habe mich von dem tourism=attraction blenden lassen. Es ist tatsächlich eine Wohnburg: https://burg-weilstein.com


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · dieterdreist (Gast) · 08.01.2019 19:00 · [flux]

      TZorn wrote:

      ok. Ich habe mich von dem tourism=attraction blenden lassen. Es ist tatsächlich eine Wohnburg: https://burg-weilstein.com

      Mit den Zusatzinfos würde ich das wahrscheinlich eher als Villa denn als Burg taggen, zumindest wie es von aussen aussieht. 1930 ist jetzt auch nicht unbedingt die Hochzeit des Burgenbaus ;-)

      Ist aber noch vertretbar


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · Prince Kassad (Gast) · 10.01.2019 23:34 · [flux]

      Nach dem dritten (vierten?) Revert und inzwischen Wheel-War gab es von mir eine freundliche aber bestimmte Ansprache. Ich halte die Sache aber noch im Auge.


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · GerdP (Gast) · 11.01.2019 04:49 · [flux]

      Ich habe mich nicht mit den Details beschäftigt, aber ein "Massenrevert" ohne jeglichen vorhergehenden CS-Kommentar empfinde ich als
      völlig unangemessen. :-(
      Falls Du mit Greecemapper auf andere Art Kontakt hattest, sollte das für Aussenstehende irgendwie nachvollziehbar sein, so sieht es für mich nach Vandalismus Deinerseits aus.


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · AB-inf-x-chg-AB (Gast) · 11.01.2019 16:02 · [flux]

      Ich stimme 'GerdP' zu.

      Nebenbei, ich würde die place Werte auch meistens lieber als zentralen Knoten und nicht an Flächen sehen, also eher nach dem Schema wie es 'Greecemapper' umgesetzt hat.


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · Prince Kassad (Gast) · 11.01.2019 18:44 · [flux]

      GerdP wrote:

      Falls Du mit Greecemapper auf andere Art Kontakt hattest, sollte das für Aussenstehende irgendwie nachvollziehbar sein, so sieht es für mich nach Vandalismus Deinerseits aus.

      Hier mal der Wortlaut meiner freundlichen PN:

      Hallo greecemapper,

      ich möchte dich sehr freundlich auf zwei Dinge hinweisen:

      1. Blindes Umtaggen von Orten von landuse=residential nach landuse=farmyard geht gar nicht. Nicht jeder Ort, der klein ist, ist automatisch ein landwirtschaftlicher Hof. Erst recht kann das nicht daraus abgeleitet werden, dass der Ort "Hof" im Namen hat. Ich habe in meiner Gegend Ortskenntnis, z. B. das Haus Elbisheimerhof 10 (den Ort hattest du ja liebevoll "zerstückelt". Das ist kein Hof, das Haus wird als ganz normales Wohnhaus genutzt. Landwirtschaftlicher Betrieb findet da schon lange nicht mehr statt.

      Also, derartiges massenhaftes Umtaggen ohne Ortskenntnis geht gar nicht.

      2. Was auch nicht geht, ist das ersatzlose Löschen von place= von derartigen Flächen. Wenn die Orte postalische Adressen haben, ist place= völlig richtig, weil die Häuser in dem Ort dann über den Ortsnamen addressiert werden, z. B. eben "Elbisheimerhof 10". Ohne place= gibt es massenhaft Fehler bei allen möglichen Wartungstools wie z. B. OSMsuspects, und ein Router findet die Häuser im Zweifel auch nicht mehr.

      Ich hoffe deshalb, dass du diese Dinge in Zukunft beachtest.

      Ansonsten viel Spaß beim Mapping wünscht Prince Kassad

      Antwort kam noch keine, Changesets aber auch nicht.


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · GerdP (Gast) · 11.01.2019 19:04 · [flux]

      Wenn ich Dich richtig verstanden habe, kam diese PN erst deutlich nach Deinem ersten Revert. Nach meinem Verständnis fängt man erst mal klein an, also CS Kommentar mit Frage, warum wieso und evtl. Hinweisen auf Wiki etc. Wenn darauf keine Antwort kommt, aber weitere CS, dann die PN mit Hinweis auf den CS Kommentar. Wenn darauf immer noch keine Antwort kommt und weitere CS folgen, dann ist evtl. ein Revert drin.


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · Gppes (Gast) · 12.01.2019 13:56 · [flux]

      Auch wenn man beim Revert immer zu Vorsicht und zur richtigen, freundlichen Kommunikation mit dem betreffenden User mahnen muss: Vom Luftbild aus auf vagen Verdacht landuses umzumappen geht gar nicht und rechtfertigt den Revert aus meiner Sicht.


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · Prince Kassad (Gast) · 12.01.2019 22:39 · [flux]

      Die Antwort ist da, der Benutzer zeigt überhaupt keine Einsicht und hat schon angekündigt, genau so weiterzumachen.


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · kreuzschnabel (Gast) · 12.01.2019 22:57 · [flux]

      Hm, ich finde unter greecemappers 365 Changesets im letzten Jahr¹ ganze zwei kommentierte, nämlich https://www.openstreetmap.org/changeset/61898975 und https://www.openstreetmap.org/changeset/57708787, und in beiden wird seine Arbeit weder ernsthaft kritisiert noch hinterfragt.

      So eine Diskussion sollte schon öffentlich geführt werden, und ein Mapper, der gegen Community-Standards handelt, muss das spüren, indem er ein bisschen nennenswerten Gegenwind bekommt.

      --ks

      ¹ https://hdyc.neis-one.org/?greecemapper


    • Re: Massenhafte Entfernung von place= von Flächen · Prince Kassad (Gast) · 15.01.2019 16:17 · [flux]

      Wo wir beim Thema sind, sollte es aber eine klarere Abgrenzung zwischen landuse=residential und landuse=farmyard geben.

      Der Kollege war nämlich auch hier zugange: https://www.openstreetmap.org/way/203937856 und der Ort ist tatsächlich ein Grenzfall. Es gibt zwar auch reine Wohnhäuser hier, hauptsächlich stehen hier aber Bauernhöfe mit landwirtschaftlicher Nutzung (Geflügelzucht, Bewirtschaftung der nahen Äcker, Hofladen). So gesehen ist das ein Grenzfall, wo ich zumindest nicht ohne weiteres sagen könnte, ob das residential oder farmyard ist.

      Einfach wäre es, zu sagen: farmyard nur für einzelne Stallungen, sobald es mehr als ein Bauernhof ist landuse=residential. Aber ich will diese Definition nicht ohne Konsens durchsetzen. Vorschläge?