x

Re: öffentliche Parkplätze in Hamburg


Geschrieben von Tordanik (Gast) am 31. Januar 2019 17:39:23: [flux]

Als Antwort auf: öffentliche Parkplätze in Hamburg geschrieben von Tschutsch (Gast) am 31. Januar 2019 15:55:

Zuerst mal zum Datenmodell:

Wir haben Attribute für Parkmöglichkeiten entlang einer Straße (Bordsteinparken oder auch explizit ausgewiesene/markierte Stellflächen), Stichwort ist hier parking:lane.

Für eigenständige Parkplätze benutzen wir Polygone mit dem Attribut amenity=parking. Innerhalb einer solchen Fläche können auch noch einmal einzelne Stellplätze als Polygone oder – seltener – Punkte mit dem Attribut amenity=parking_space eingetragen werden.

Das Erfassen von Straßenquerschnitten ist teilweise möglich. Wir haben definierte Attribute für das Vorhandensein von Gehwegen, Radwegen, Parkstreifen und diversen Fahrspuren für den motorisierten Verkehr. Ebenso gibt es Attribute (wie das von dir genannte sidewalk:width bzw. sidewalk:left:width und sidewalk:right:width) für deren jeweilige Breite sowie die Gesamtbreite der Straße. Wir haben meines Wissens keine etablierten Attribute für Grünstreifen, und generell dürftest du auch die genannten Attribute nur sehr sporadisch vorfinden. Als zusätzliche Komplikation: Mancherorts werden einige der o.g. Bestandteile des Straßenquerschnitts (z.B. Geh- und Radwege) als eigene Geometrie statt als Attribut der Straße erfasst, v.a. bei physischer Trennung wie Grünstreifen. Die Zuordnung zur Straße ist dann leider schwierig und bisweilen nicht zuverlässig möglich. Das Thema Straßenquerschnitt ist im OSM-Datenmodell insgesamt noch etwas unausgereift.

Im Großen und Ganzen halte ich das OSM-Datenmodell als solches trotzdem für die von dir beschriebenen Anforderungen geeignet. Der eigentliche Knackpunkt dürfte die tatsächliche Verfügbarkeit solcher Daten sein. Ich kenne jetzt die konkrete Situation in Hamburg nicht wirklich, aber in den meisten deutschen Städten sind von den genannten Dingen nur größere, von der Straße gelöste Parkplatzflächen (amenity=parking) einigermaßen flächendeckend erfasst, ggf. noch das Vorhandensein von Gehsteigen und Radwegen oder die Anzahl von Fahrspuren an Straßen (was zumindest eine grobe Abschätzung der Breite erlaubt). Bei allem anderen dürfte es dünn werden. Gehwegbreiten etwa sind mit den o.g. genannten Attributen bisher nur an ca. 3000 Stellen weltweit überhaupt erfasst. So oder so würde es uns natürlich freuen, wenn einige der von euch erhobenen Daten ihren Weg in OSM finden. 🙂