x

Erstellung 3D-Gebäude


  1. Erstellung 3D-Gebäude · Lada1976 (Gast) · 07.02.2019 20:09 · [flux]

    Hallo zusammen,

    Ich bin bei OSM schon ne Weile angemeldet und habe bisher nur einfachere Sachen eingetragen (Häuser, Bänke, neue Straßen usw.).
    Heute bin ich über das hier gestolpert: https://demo.f4map.com/#lat=40.6897296& … .phi=0.859
    Das fand ich doch sehr schön gemacht und dachte ich könnte ja auch mal die ein oder andere Gebäude "aufhübschen". Als ich mir die Sache im Editor genauer angeschaut habe, habe ich festgestellt, dass das wohl doch nicht so einfach ist.
    In einem Beitrag aus 2012 habe ich gelesen, dass es Pläne gibt, um 3D-Objekte einfacher einzubinden (finde den Beitrag nicht mehr...).
    Gibt es wirklich nur die Möglichkeit alles als Kontur zu erstellen und dann die Höhe anzugeben?
    Und wie bekommt man sowas wie die Freiheitsstatue (als 3D-Objekt) in die Karte?

    Gruß,
    Daniel


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · chris66 (Gast) · 07.02.2019 20:26 · [flux]

      Die "Freiheitsstatue" ist als special-Building in der F4 Map hinterlegt, kommt also nicht aus OSM.

      Einfache 3D Objekte (wie die in meinem Profilbild) werden in OSM über das simple-3D Schema gemappt.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Simple_3D_buildings


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Lada1976 (Gast) · 07.02.2019 20:51 · [flux]

      chris66 wrote:

      kommt also nicht aus OSM.

      OK, Danke! Habe mich schon gewundert.

      chris66 wrote:

      Einfache 3D Objekte (wie die in meinem Profilbild) werden in OSM über das simple-3D Schema gemappt.

      Mist, das wollte ich nicht lesen... Hatte gehofft, dass es inzwischen eine elegantere Methode gibt


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Galbinus (Gast) · 07.02.2019 21:00 · [flux]

      chris66 wrote:

      Einfache 3D Objekte (wie die in meinem Profilbild) werden in OSM über das simple-3D Schema gemappt.

      Habe damit auch mal vor einiger Zeit ein wenig rumprobiert, ist ziemlich zeitraubend und habe es dann wieder sein gelassen: https://demo.f4map.com/#lat=51.7135087& … 57&zoom=18


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Rogehm (Gast) · 07.02.2019 21:30 · [flux]

      Wenn man erst den Spass an 3D-Mapping entwickelt hat, wie hier in Beispiel 1 oder Beispiel 2, dann nimmt man auch in Kauf, das diese Form von Tagging für ein Projekt mehrere Wochen dauern kann. Ungeduldig sein darf man nicht. Auch nicht beim Rendering in der F4 Map. Das 3D Tagging ist auf vielen Wiki-Seiten dokumentiert, das macht es nicht leichter, es gibt eine englische Forum-Diskussion und verschiedene Plugins für JOSM.
      @Lada1976 Wenn du Interesse hast, stelle ich dir hier oder in einer PN einiges zusammen.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Lada1976 (Gast) · 07.02.2019 22:10 · [flux]

      Rogehm wrote:

      @Lada1976 Wenn du Interesse hast, stelle ich dir hier oder in einer PN einiges zusammen.

      Gerne auch hier! Könnte ja sein, dass es noch andere interessiert. JOSM habe ich auch installiert.

      Gruß,
      Daniel


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · sterfangrotz (Gast) · 08.02.2019 07:36 · [flux]

      Ich habe 3D gebäude auch für mich entdeckt und bastle gerade an einem dörflichen Vorort von Karlsruhe namens Knielingen:

      Lada1976 wrote:

      chris66 wrote:

      kommt also nicht aus OSM.

      Mist, das wollte ich nicht lesen... Hatte gehofft, dass es inzwischen eine elegantere Methode gibt

      Das habe ich mir auch gedacht und ich finde man sollte drei Dinge tun:

      1. Auf openstreetmap.org eine eigene, leichtere Eingabemethode für Dächer bauen -> dafür habe ich hier mal dieses Issue kommentiert an dem ich aber noch nicht arbeiten konnte.

      2. Ich finde man sollte die Möglichkeit haben Linien, die nicht in den normalen 3D Karten gerendert werden auszublenden. Das würde sehr dabei Helfen andere Informationen wie Webseiten auf dem Objekt was die Grundfläche darstellt zu mappen. So muss man sich immer erst durch viele Schichten von 3D Informationen kämpfen, bis man das richtige Objekt hat.

      3. Eine Vorschau der Gebäude wäre großartig, ansonsten muss man immer ±einen Tag warten bis f4maps oder osmbuildings ihre Daten aktualisiert haben.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · chris66 (Gast) · 08.02.2019 07:54 · [flux]

      Es gibt osm2world und das 3d Plugin für Josm.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Robert46798 (Gast) · 08.02.2019 08:27 · [flux]

      Wenn man zu viel Zeit hat, kann man schon schöne Sachen machen.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Tordanik (Gast) · 08.02.2019 10:35 · [flux]

      Lada1976 wrote:

      Mist, das wollte ich nicht lesen... Hatte gehofft, dass es inzwischen eine elegantere Methode gibt

      Es gibt das 3D Model Repository (siehe auch die Wikiseite) für alles, was mit Simple 3D Buildings nicht geht – ob das besonders komplizierte Gebäude sind oder ein detailliertes Modell einer Parkbank. Dort kann man 3D-Modelle als .obj hochladen und dann mit einem 3dmr-Tag am OSM-Objekt darauf verlinken, damit 3D-Renderer die OSM-Daten durch das entsprechende Modell ersetzen können.

      Zwei Einschränkungen:

      • Es gibt dort bisher nur sehr wenige Modelle.
      • Es wird noch nicht in vielen 3D-Renderern unterstützt, ich glaube bisher sogar nur in OsmGo. Insbesondere F4 setzt ja auf eigene, unfreie 3D-Modelle, die außer ihnen niemand verwenden darf.

      Zumindest die Softwareunterstützung kann und will ich aber (für OSM2World) ändern. Für ersteres hoffe ich immer noch auf fleißige Modellierer. 🙂

      (Nebenbemerkung: Es gab schon mal ein ähnliches Projekt einer Uni namens OpenBuildingModels. Das wurde leider recht schnell wieder eingestellt. Allerdings haben wir die Erlaubnis bekommen, die Modelle von dort zu importieren! Das hängt derzeit nur an der verfügbaren Arbeitszeit der Beteiligten. Wenn sich jemand rudimentär mit 3D-Software auskennt und dabei helfen will, könnten wir schnell eine dreistellige Anzahl Modelle mehr im 3DMR haben.)


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · pyram (Gast) · 08.02.2019 16:48 · [flux]

      chris66 wrote:

      das 3d Plugin für Josm.

      @sterfangrotz

      Das Plugin heißt kendzi3d und ist nicht ganz intuitiv bedienbar. Bei Gebäuden, die "unten kleiner sind als oben" (Durchgänge etc.) muss man alle building:parts und das building in eine relation type=building packen, damit der untere Teil korrekt dargestellt wird (für F4 muss man das nicht).
      Im Vorschaufenster kann man sich mit den Tasten Q W E A S D bewegen, Der Standort ist nach "Move camera" die Mitte des angezeigten JOSM-Datenbereichs.

      Ansonsten ist simple 3D eigentlich schon simpel zu erfassen, wenn man sich nicht gerade eine Kirche oder einen modernen Architektenbau vornimmt ;-)


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · MKnight (Gast) · 08.02.2019 17:59 · [flux]

      Zum 3D-mappen sollte man sich am Anfang imho in kleineren Stufen rantasten:

      1. sinnvolles* simples taggen: Etagen, Dachform, Farben etc.
      2. ergänzen von komplizierteren Sachverhalten, wie building:part, Hausdurchfahrten etc.
      3. man geht mit dem Laser los
      4. man baut Kathedralen

      Zwischen 1-4 gibt es sicherlich noch Zwischenschritte

      • sinnvoll im Sinne von leicht nachvollziehbaren UND für Laien leicht tagbaren Daten

    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Lada1976 (Gast) · 08.02.2019 18:23 · [flux]

      chris66 wrote:

      3d Plugin für Josm

      Das habe ich gerade installiert. Ist ganz gut! Das navigieren geht auch ganz gut. Und vor allem kann man da auch mit der Maus die Dachform "hinziehen" wie man mag. Wer kennt schon die Tatsächliche Dachhöhe?


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · miche101 (Gast) · 09.02.2019 14:05 · [flux]

      simple-3D ist wie Bauklötzchen ineinander stellen 🙂

      Hab ich mich auch schon mehr gewidmet:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Miche101/3D
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … hen_Messen

      mit ein bisserl probieren kommt man da schon gut rein 🙂


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · kartonage (Gast) · 09.02.2019 14:28 · [flux]

      building:levels=0 oder height=0 finde ich bei den Aussenlinien von solchen Gebäuden immer besonders spannend. 😉


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · pyram (Gast) · 09.02.2019 15:42 · [flux]

      Entschuldigung für die Kritik, aber man sollte Maibäume nicht für den Renderer als Gebäude erfassen, denn das sind keine Gebäude: https://www.openstreetmap.org/way/464986982


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · sterfangrotz (Gast) · 09.02.2019 16:03 · [flux]

      Robert46798 wrote:

      Wenn man zu viel Zeit hat, kann man schon schöne Sachen machen.

      Das ist wirklich beeindruckend und ich glaube ich werde vieles von diesem Viertel als Vorbild nehmen. Schornsteine, Dachgiebel und die genaue Fassadenfarbe machen alles sehr viel realistischer.

      Es wäre schön, wenn es eine Bibliothek mit typischen Häuserformen geben würde, oft wiederholen sich die Dinge ja immer wieder.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · firstAid (Gast) · 13.02.2019 18:33 · [flux]

      sterfangrotz wrote:

      2. Ich finde man sollte die Möglichkeit haben Linien, die nicht in den normalen 3D Karten gerendert werden auszublenden. Das würde sehr dabei Helfen andere Informationen wie Webseiten auf dem Objekt was die Grundfläche darstellt zu mappen. So muss man sich immer erst durch viele Schichten von 3D Informationen kämpfen, bis man das richtige Objekt hat.

      Soweit ich weiß - und soweit ich es bisher beim 3D-Erfassen gemacht habe, sollte es eigentlich immer ein "outer"-shape geben, welches den äußeren Umriss - also die von oben projezierte Grundfläche (denn es kann ja durchaus sein, das die Grundfläche kleiner ist, bei überhängen z.B.) umfasst...

      Aber ich bin derzeit ein wenig raus und habe schon seit 1 nem Jahr nicht mehr 3D-gemappt.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Nurum (Gast) · 13.02.2019 19:31 · [flux]

      Ist zwar halb am Thema vorbei, aber vielleicht kennt sich jemand damit aus:

      Beim Eintragen von 3d Gebäuden war ich mir nicht ganz sicher was alles zur Grundfläche gehört. Überstehende Dächer habe ich bisher als building:part=roof getaggt, ohne das diese in der Grundfläche liegen.

      Wie würde bei diesem Gebäude die Grundfläche aussehen? Zwei Quadrate oder ein Rechteck? https://wiki.openstreetmap.org/wiki/File:Minlevel.svg

      Die F4map rendert keine building:part=yes die außerhalb des Grundrisses liegen. Deswegen bin ich mir nicht sicher ob der Grundriss nicht doch alle building:part=yes umfassen sollte.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · chris66 (Gast) · 13.02.2019 19:40 · [flux]

      Grundriß ist normalerweise das was auf'm Boden steht. Ist leider nicht kompatibel mit 3D.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Rogehm (Gast) · 13.02.2019 21:14 · [flux]

      chris66 wrote:

      Grundriß ist normalerweise das was auf'm Boden steht. Ist leider nicht kompatibel mit 3D.

      Ich gebe dir recht, wenn der Grundriss eines Gebäudes, also auch die Standardeingabe in die OSM, nicht kompatibel ist mit dem 3D Mapping.
      Im 3D Mapping ist der Grundriss die grösste Ausdehnung in der Höhe.
      Gut zu sehen am Rheinturm in Düsseldorf in der F4.
      Das Tagging von kleineren Grundrissen (besonders erkennbar in Fernmeldetürmen) in der normalen Erfassung der OSM unterscheidet sich also grundlegend vom Tagging in 3D. Das ist ein schwieriges Problem, nicht nur bei Fernmelde-/ Fernsehtürmen, auch in der Wohnungsarchitektur gibt es Probleme, wie hier in Frechen das "schiefe Haus".


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Lada1976 (Gast) · 13.02.2019 21:32 · [flux]

      So wie ich das verstanden habe (und was auch Sinn macht, wir malen ja oft von Luftbildern ab und kennen die Gebäude nicht) wird generell die projizierte Fläche als "outer shape" verwendet und als building:yes eingetragen. Alles was sich innerhalb befindet und als Building:part getaggt wird, wird so automatisch dem Gebäude zugeordnet. Der "Grundriss" ist dabei vollkommen egal!
      Selbst bei den Beispielen mit den schrägen Gebäuden, wird die projizierte Fläche selten die Straße treffen. Und selbst wenn? Leitet mich mein Navi um das Gebäude rum? Nein. Das richtet sich nach der Straße.

      Gruß,
      Daniel


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Lukas458 (Gast) · 13.02.2019 22:34 · [flux]

      okay, nur offiziell ist building=* ja schon als Grund-Fläche definiert, oder nicht?
      Klar, man könnte umdefinieren zu "größte Ausdehnung des Gebäudes, gemessen an allen seinen Teilen", wonach das 3D-Rendering mit dem benötigten outer-building-Ring ja schon irgendwie schreit.
      Im Prinzip bräuchten wir dann aber zwei Keys:
      Einen für den Way, der die Gesamtausdehnung beschreibt (3D-Renderer), und einem für den, der nur die Grundfläche beschreibt. Okay, man kennt die Grundfläche nicht immer. Aber wenn sich diese unterscheidet von der Gesamtausdehnung und man das weiß, sollte man das doch kenntlich machen können.

      Und das mit dem "Gesamtfläche" abzeichnen von schräg gebauten Gebäuden kann man aus meiner Sicht nur, wenn die Luftbilder quasi gerade aufgenommen wurden. Sobald Schrägaufnahmen ins Spiel kommen, wüsste ich nicht wo man da noch 'ne Chance hat.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Nurum (Gast) · 13.02.2019 23:14 · [flux]

      Ich tagge 3d Gebäude immer mit allen Bestandteilen in einer Relation. Somit ist dort schon klar angegeben welche Teile zusammengehören. Die Outline kann für klassische 2d Karten verwendet werden und die Parts unabhängig davon für 3d.
      Die Praxis hat zwar den Nachteil, dass die Daten so schwerer zu warten sind und verschiedene Gebäude die sich building:parts teilen nicht möglich sind. Dafür sind die Daten einfacher auszuwerten.

      Andere OSM 3d Software stellt auch building:parts dar, die nicht im Grundriss liegen.
      Hier ist ganz gut beschrieben was F4 darstellt und was nicht. Dort sind die Regeln für den Umriss extra mit "We are based on OpenStreetMap simple 3D building specification - over that base:" angegeben. Dann ist ja eher die F4map nicht Standardkonform?

      Ich schätze 3d in OSM ist einfach eine zu kleine extrem komplexe Nische um dafür alle Eventualitäten auf einen guten Konsens zu kommen.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · miche101 (Gast) · 14.02.2019 11:35 · [flux]

      Lada1976 wrote:

      "outer shape"

      Ja damit ist dann klar welche Gebäudeteile zusammengehören. Das wird dann wichtig wenn man z.B. ein Geländemodel in die 3D Karte hinzufügt und dann die Höhe der Einzelteile bestimmen muss.. Also alles was in einem "outer shape" ist hat einen gemeinsamen 0-Punkt.

      Was schon bei Doppelhäuser bzw. Reihenhäuser ein Problem wird.. Die müssten dann anders erfasst werden... aber ich will ich keine Grabenkämpfe anstossen 😉

      Nurum wrote:

      eher die F4map nicht Standardkonform?

      Vielleicht aber... eher der Standard lässt viele Dinge offen und sagt nicht wie was gemacht werden muss ist daher unvollständig. Hier geht F4map vorweg und zeigt wie es erfolgreich gemacht wird, was alle anderen nicht schaffen. Alleine roof:orientation=along/across mach jede 3D-Karte anders.. was äußerst blöd ist. Hier bräuchte es definierte Algorithmen, Vererbung, Fehlerbehandlung, usw. 🙁


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · 50CCM-B-BRB (Gast) · 14.02.2019 12:52 · [flux]

      ich finde F4 map toll... 😄

      ich versuche das mit meinem kleinen Städtchen... einiges ist schon fertig, der Rest kommt jetzt nach und nach...

      https://demo.f4map.com/#lat=52.5310358& … eta=61.902


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Tordanik (Gast) · 14.02.2019 18:46 · [flux]

      Nurum wrote:

      Ich schätze 3d in OSM ist einfach eine zu kleine extrem komplexe Nische um dafür alle Eventualitäten auf einen guten Konsens zu kommen.

      Für 3D-Rendering ist Simple 3D Buildings eigentlich schon weitestgehend Konsens. Demzufolge sollten alle building:part komplett innerhalb der building-Fläche liegen. Was passiert, wenn ein Mapper von dieser Konvention abweicht, ist nicht spezifiziert – da kann jeder Renderer machen was er will. Soweit ich sehe, tritt keiner der in der F4-Doku genannten Fälle ein, wenn man sich an S3DB hält. F4 ist insoweit also standardkonform.

      Das Problem kommt eher aus der 2D-Welt, bzw. aus unterschiedlichen Anforderungen zwischen 2D und 3D.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · ulmtuelp (Gast) · 18.02.2019 07:02 · [flux]

      Habe durch Anregungen hier wieder etwas in 3D ergänzt. F4 ist aber momentan eingefroren, d.h. neue Eigenschaften werden nicht mehr gerendert, sowohl 2D als auch in 3D. Weiß jemand Genaueres?

      edit: Die Aktualisierung hängt etwas. Momentane Aktualisierung läuft ca. eine Woche hinterher.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Mammi71 (Gast) · 18.02.2019 09:25 · [flux]

      Ich hatte schon vor einiger Zeit ein paar markante Gebäude meiner Gegend gemappt. Leider wird hier: https://demo.f4map.com/#lat=48.8042397& … i=-116.199 die Dachform etwas missinterpretiert. Oder habe ich einen Fehler gemacht?


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · geri-oc (Gast) · 18.02.2019 10:11 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Ich hatte schon vor einiger Zeit ein paar markante Gebäude meiner Gegend gemappt. Leider wird hier: https://demo.f4map.com/#lat=48.8042397& … i=-116.199 die Dachform etwas missinterpretiert. Oder habe ich einen Fehler gemacht?

      Was ist das: https://www.openstreetmap.org/way/638861565 ?

      building:levels=1
      ...
      building:min_level=-1
      ...

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Simple_3D_buildings


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · GeorgFausB (Gast) · 18.02.2019 11:29 · [flux]

      Die unterirdischen Gewölbe ... ? 😉
      Edit: Ach nein - laut Foto Hanglage unterhalb Eingangs- bzw. Straßenniveau.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · ulmtuelp (Gast) · 18.02.2019 13:12 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Ich hatte schon vor einiger Zeit ein paar markante Gebäude meiner Gegend gemappt. Leider wird hier: https://demo.f4map.com/#lat=48.8042397& … i=-116.199 die Dachform etwas missinterpretiert. Oder habe ich einen Fehler gemacht?

      Ich habe jetzt nicht in die Merkmale geschaut - wird sicher gabled sein? Ich denke es liegt an dem Modell des Renderns der Dachform wenn Unsymetrien ins Spiel kommen.
      Hier habe ich auch so einen Kandidaten.
      Da wird es nur helfen jedes Dachteil einzeln zu mappen.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Mammi71 (Gast) · 18.02.2019 14:29 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Was ist das:
      building:min_level=-1

      GeorgFausB wrote:

      Die unterirdischen Gewölbe ... ?
      Edit: Ach nein - laut Foto Hanglage unterhalb Eingangs- bzw. Straßenniveau.

      Unterirdische Gewölbe hat es auch, die dürften vielleicht noch ein paar Level tiefer gehen. Das Burgschloss hat teilweise noch einen Graben ringsumher, so dass das Kellergeschoss on the ground sichtbar ist. Daher schon Mal für eventuelle künftige Datenmodelle das sichtbare UG vorgesehen.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · geri-oc (Gast) · 18.02.2019 16:11 · [flux]

      trotzdem kann es nicht an einem way geben:
      building:levels=1
      building:min_level=-1

      Wenn es underground ist dann building:levels:underground=1

      Der Graben ist dann sicher auch schon -1 -> damit ist das sichtbare Gebäude(teil)
      building:levels=0
      building:levels:underground=1

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:building:levels


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · Mammi71 (Gast) · 18.02.2019 18:29 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Wenn  es underground ist dann building:levels:underground=1

      OK, das underground hab ich übersehen oder andes interpretiert.

      geri-oc wrote:

      Der Graben ist dann sicher auch schon -1 ->

      nö, warum und wie sollte er -1 sein? Hab noch keine Möglichkeit der Geländemodellierung gefunden.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · MKnight (Gast) · 18.02.2019 21:44 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Der Graben ist dann sicher auch schon -1 -> damit ist das sichtbare Gebäude(teil)

      -1 heisst unterhalb etwas anderem, was darüber ist. Brücke vs Tunnel mal als Extrembeispiel.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · 50CCM-B-BRB (Gast) · 26.02.2019 15:24 · [flux]

      ulmtuelp wrote:

      Habe durch Anregungen hier wieder etwas in 3D ergänzt. F4 ist aber momentan eingefroren, d.h. neue Eigenschaften werden nicht mehr gerendert, sowohl 2D als auch in 3D. Weiß jemand Genaueres?

      edit: Die Aktualisierung hängt etwas. Momentane Aktualisierung läuft ca. eine Woche hinterher.

      Meiner Meinung nach war das vor 4 Jahren auch schon so, teils hat er in 2 Tagen aktualisiert, teils nach einer Woche oder 14 Tagen. Einfach ein wenig Geduld haben. - Die F4-Group braucht ja die Rechenleistung Ihrer Rechner und Netzwerke vor allem für Ihre kommerziellen Anwendungen. OSM ist für die F4-Group ja nur ein Demonstrationsvehikel, was Ihre Software so kann.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · pyram (Gast) · 26.02.2019 19:28 · [flux]

      50CCM-B-BRB wrote:

      Einfach ein wenig Geduld haben.

      So isses. Aber der Rechner holt schon langsam wieder auf und hängt (momentan) nur noch um rund 100 Stunden (vier Tage) hinterher:
      http://munin.self-perfection.homeip.net … p_lag.html
      In einer Woche könnte es wieder "live" werden.


    • Re: Erstellung 3D-Gebäude · 50CCM-B-BRB (Gast) · 27.02.2019 07:28 · [flux]

      pyram wrote:

      50CCM-B-BRB wrote:

      Einfach ein wenig Geduld haben.

      So isses. Aber der Rechner holt schon langsam wieder auf und hängt (momentan) nur noch um rund 100 Stunden (vier Tage) hinterher:
      http://munin.self-perfection.homeip.net … p_lag.html
      In einer Woche könnte es wieder "live" werden.

      😄 😄 😄