x

Wuppertal: Name der „Schwebebahn“


  1. Wuppertal: Name der „Schwebebahn“ · Graf Westerholt (Gast) · 31.03.2019 17:13 · [flux]

    Im Moment ist eingetragen

    name=Schwebebahn

    Soweit ich weiß, wird unter „name“ der offizielle Name eingetragen. „Der offizielle Name lautet Einschienige Hängebahn System Eugen Langen“ (https://de.wikipedia.org./wiki/Wuppertaler_Schwebebahn), was aber im Moment unter „alt_name“ eingetragen ist.

    Soweit ich das sehe, wäre der korrekte Eintrag so:

    name=Einschienige Hängebahn System Eugen Langen
    alt_name=Schwebebahn

    Unter

    https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wup … chwebebahn

    steht nichts dazu.


    • Re: Wuppertal: Name der „Schwebebahn“ · kreuzschnabel (Gast) · 31.03.2019 17:44 · [flux]

      Graf Westerholt wrote:

      Soweit ich weiß, wird unter „name“ der offizielle Name eingetragen.

      Nein, der gebräuchliche. Ansonsten solltest du den name=* von https://www.openstreetmap.org/node/20833623 um „Freie und Hansestadt“ ergänzen.
      Offizielle, aber ungebräuchliche Namen kommen ins official_name=*.

      --ks


    • Re: Wuppertal: Name der „Schwebebahn“ · Galbinus (Gast) · 31.03.2019 17:44 · [flux]

      Ich möchte bezweifeln, dass man "Einschienige Hängebahn System Eugen Langen" als den Namen der Schwebebahn bezeichnen kann, auch wenn in dem wipipedia-Eintrag das so steht (auch Wikipedia hat nicht immer Recht). Wenn man z.B. hier schaut: https://youtu.be/2roHdZ9UB9Y hört man, dass es sich bei "Einschienige Hängebahn System Eugen Langen" die Bezeichnung handelt, unter der die Erfindung beim Patentamt eingetragen wurde. Und ich sage ganz bewusst "Bezeichnung", da meiner Meinung nach eine Patentbezeichnung nicht zu verwechseln ist mit Name.
      Schaut man sich die offiziellen Seiten der Stadt Wuppertal und der Betreibergesellschaft WSW an, wird dort diese Hochbahn entweder "Wuppertaler Schwebebahn" oder kurz als "Schwebebahn" genannt.
      Ich halte daher name=Wuppertaler Schwebebahn und short_name=Schwebebahn für korrekt.


    • Re: Wuppertal: Name der „Schwebebahn“ · Galbinus (Gast) · 31.03.2019 17:46 · [flux]

      Niemand kämme z.B. auf die Idee, bei einer "normalen" Eisenbahn als "name" die Patentbezeichnung einzutragen, unter der eine solche Eisenbahn entwickelt wurde.


    • Re: Wuppertal: Name der „Schwebebahn“ · streckenkundler (Gast) · 31.03.2019 18:27 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Ich halte daher name=Wuppertaler Schwebebahn und short_name=Schwebebahn für korrekt.

      +1


    • Re: Wuppertal: Name der „Schwebebahn“ · chris66 (Gast) · 31.03.2019 18:51 · [flux]

      +2


    • Re: Wuppertal: Name der „Schwebebahn“ · Chrysopras (Gast) · 01.04.2019 07:54 · [flux]

      +3. Nicht aufregen, auf den Kalender schauen. Was steht da heute für ein Datum? 😉

      @Graf: Der war gut!


    • Re: Wuppertal: Name der „Schwebebahn“ · Galbinus (Gast) · 01.04.2019 10:11 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      +3. Nicht aufregen, auf den Kalender schauen. Was steht da heute für ein Datum? 😉

      @Graf: Der war gut!

      Der Beitrag stammt aber von gestern, da war kein 1. April


    • Re: Wuppertal: Name der „Schwebebahn“ · chris66 (Gast) · 01.04.2019 10:25 · [flux]

      Genau, der Graf meinte es wohl wirklich ernst, und damit ist der Beitrag aber trotzdem lustig. 🙂

      Signatur wrote:

      Das Wichtigste beim kartografieren: immer das Wiki gut studieren.

      Bitte nicht nur auf's deutsche OSM Wiki verlassen, da steht viel Blödsinn drin.


    • Re: Wuppertal: Name der „Schwebebahn“ · Nakaner (Gast) · 01.04.2019 10:49 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      +3. Nicht aufregen, auf den Kalender schauen. Was steht da heute für ein Datum? 😉

      @Graf: Der war gut!

      Da Graf Westerholt bezüglich name=* eine abweichende Ansicht vertritt oder vertreten hat, halte ich das hier nicht für einen Aprilscherz.


    • Re: Wuppertal: Name der „Schwebebahn“ · Chrysopras (Gast) · 02.04.2019 10:40 · [flux]

      Nakaner wrote:

      … halte ich das hier nicht für einen Aprilscherz.

      Da habt Ihr wohl recht. Wäre aber trotzdem der beste Aprilscherz gewesen, den ich dieses Jahr gehört/gelesen/sonstwie erfahren habe. 😉