x

Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse


  1. Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · aachso (Gast) · 06.05.2019 16:12 · [flux]

    Es gibt Gebäude mit mehreren (Haupt-) Eingängen, die zu unterschiedlichen Geschäften/Ämtern führen, aber dieselbe Adresse haben.

    Beispiel: Straßenverkehrsamt und Veterinäramt in einem Gebäude mit jeweils einem Haupteingang zu den Ämtern (mit unterschiedlichen Öffnungszeiten)

    Innerhalb des Gebäudes kann man nicht von Eingang A zu Eingang B gelangen.

    Wie kann ich nun festhalten, welcher Eingang zu welchem Amt gehört? Soll ich einfach zwei Gebäude mit selber Adresse daraus machen?

    Verwandter Thread ohne Antworten: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=8642


    Edit: Aktuell sieht das Ganze so aus: https://www.openstreetmap.org/relation/9563987


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · geri-oc (Gast) · 06.05.2019 17:51 · [flux]

      Warum verschiebst du nicht die beiden node in den entsprechenden Gebäudeteil?
      Dann müsste "Fußrouting" auch zu dem Eingang führen.

      Was ist noch in den "Hauptgebäude" - sicher noch andere Dienststellen?


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · aachso (Gast) · 06.05.2019 20:48 · [flux]

      In diesem Fall hat es sich wohl erledigt, beim Anpassen des Gebäudes musste ich das Gebäude ohnehin in mehrere buildings und ein Multipolygon aufteilen.

      Ein "Hauptgebäude" gibt es hier nicht und nach meinem Kenntnisstand gibt es dort auch nur diese zwei Ämter.

      Die vorher dagewesen nodes waren auch schon im entsprechenden Gebäudeteil angesiedelt. Ist das Fußrouting denn clever genug, für das Amt rechts nicht einfach den Eingang links zu nehmen, wenn man von links kommt?


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · seichter (Gast) · 06.05.2019 20:59 · [flux]

      Ich würde zwei nodes auf die Eingänge setzen, beide mit entrance=main und dem jeweiligen Namen des Amtes taggen.

      Damit kann man dann den passenden Eingang finden.

      Alles weitere erfordert building:part und/oder indoor-Tagging, so man die erforderliche Information (Gebäudeplan) hat.

      BTW: Ein Umriss gleichzeitig als building und building:part macht wenig Sinn.


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · aachso (Gast) · 06.05.2019 21:02 · [flux]

      Danke für den Hinweis seichter, ich habe building=yes entfernt.


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · kreuzschnabel (Gast) · 06.05.2019 21:09 · [flux]

      aachso wrote:

      ich habe building=yes entfernt.

      Argl! Jedes Gebäude braucht ein building=yes außenrum, damit auch Renderer, die building:part=* nicht auswerten, es darstellen können. Innerhalb des building=* kannst du dann building:part=* definieren. Wenn die beiden identisch sind, ist building:part=* das, was gelöscht gehört 🙂

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … lding:part

      --ks


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · seichter (Gast) · 06.05.2019 21:20 · [flux]

      Zusätzlicher Hinweis: Für das Gesamtgebäude braucht man kein Multipolygon, eine Außenlinie um die Teile (s.o.) wäre hier richtig.


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · aachso (Gast) · 06.05.2019 22:02 · [flux]

      Zur Erklärung: Die beiden Ämter kann man IMO legitim als zwei getrennte Gebäude betrachten. Das Veterinäramt (links) ist ein einfaches, rechteckiges Gebäude. Das Straßenverkehrsamt (rechts) besteht aus mehreren Teilen mit unterschiedlich vielen Etagen. Ganz rechts "schwebt" das Gebäude, hat also nur ein Obergeschoss ohne Erdgeschoss und wird von einem Fußweg und einem Parkplatz unterlaufen. Da ich Teile des Gebäudes unterschiedlich taggen muss, brauche ich hier mehrere Flächen. Diese habe ich jeweils mit building:part=yes versehen.

      Die parts habe ich dann zu einer Relation hinzugefügt, die die Tags für Adresse, das Amt usw. beherbergt.

      type=multipolygon kam automatisch von iD, ich habe das so übernommen. Anderswo wird glaube ich type=building verwendet. Wäre das besser? Soll ich noch eine zusätzliche Linie als Umriss hinzufügen (Wenn ja: nur die Bodenfläche oder die Draufsicht)?

      Was das Ganze noch komplizierter macht: Der Fußweg verläuft teilweise direkt neben der Gebäudewand, aber unter dem etwas überstehenden Dach des Gebäudes. Hier habe ich den Fußweg auf den Umriss der jeweiligen Gebäudeteile gelegt und mit covered=yes versehen.


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · seichter (Gast) · 06.05.2019 22:27 · [flux]

      aachso wrote:

      Die parts habe ich dann zu einer Relation hinzugefügt, die die Tags für Adresse, das Amt usw. beherbergt.
      type=multipolygon kam automatisch von iD, ich habe das so übernommen. Anderswo wird glaube ich type=building verwendet. Wäre das besser? Soll ich noch eine zusätzliche Linie als Umriss hinzufügen (Wenn ja: nur die Bodenfläche oder die Draufsicht)?

      Das war ein Missverständnis: Welchen Typ die Relation hat, ist egal, man braucht überhaupt keine Relation. Die enthält ja nur outer-Mitglieder.

      Die Umrisslinie ist der Umriss aller Teile. Ein Teil, der erst über dem Boden beginnt, bekommt layer=1. Dann können alle Wege darunter (mit implizitem layer=0) problemlos verlaufen.


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · geri-oc (Gast) · 07.05.2019 07:31 · [flux]

      seichter wrote:

      Hier habe ich den Fußweg auf den Umriss der jeweiligen Gebäudeteile gelegt und mit covered=yes versehen.

      Der Fußweg kann nicht in der Gebäudewand verlaufen. Gebäude ohne Dachüberstand am Grund eintragen.

      Vielleicht einmal im WIKI suchen
      -> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:covered
      -> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Sim … dings#Roof


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · seichter (Gast) · 07.05.2019 08:55 · [flux]

      geri-oc wrote:

      seichter wrote:

      Hier habe ich den Fußweg auf den Umriss der jeweiligen Gebäudeteile gelegt und mit covered=yes versehen.

      Der Fußweg kann nicht in der Gebäudewand verlaufen. Gebäude ohne Dachüberstand am Grund eintragen.
      Vielleicht einmal im WIKI suchen
      -> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:covered
      -> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Sim … dings#Roof

      Zitat ist nicht von mir 😉.
      Die Situation ist aber mMn komplizierter: Man hat ganze Gebäudeteile über Grund, nicht nur Dach.
      Wenn man dabei Gebäudeteile mit implizitem layer=0 für den Grundriss am Boden und weitere mit layer>0 hat, darf auch die outline des Gesamtgebäudes alle Gebäudeteile umfassen.
      Die Unterscheidung von Gebäudeteil vs getrennte Gebäude ist übrigens nicht unbedingt trivial (gemeinsame Innenmauern, Durchgänge etc.).

      Wer es noch exakter machen will, muss in das 3D-Mapping einsteigen. Das führt hier aber wohl zu weit.


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · geri-oc (Gast) · 07.05.2019 09:54 · [flux]

      aachso wrote:

      Hier habe ich den Fußweg auf den Umriss der jeweiligen Gebäudeteile gelegt und mit covered=yes versehen.

      seichter wrote:

      Zitat ist nicht von mir .

      - weiß auch nicht warum sich das eingeschlichen hat. 🙂


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · seichter (Gast) · 07.05.2019 10:09 · [flux]

      geri-oc wrote:

      - weiß auch nicht warum sich das eingeschlichen hat.

      Wenn man etwas in einem Zitat markiert und per "Quick quote" in einen neuen Beitrag überträgt, wird als Zitatgeber der Name des "umhüllenden" Beitrags übernommen, d.h. Verschachtelung wird ignoriert. 🤔


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · aachso (Gast) · 07.05.2019 11:15 · [flux]

      Danke für eure Kommentare, ich probiers heute Abend nochmal! 🙂


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · aixbrick (Gast) · 08.05.2019 10:31 · [flux]

      Ich hatte ja schon in https://www.openstreetmap.org/changeset/69948308 etwas geschrieben, weil ich hier das Forenthema übersehen hatte. Du hast das Gebäude jetzt offenbar nochmal überarbeitet und das MP entfernt und die Wege in den Wänden korrigiert.

      Mir ist noch folgendes aufgefallen:

      Das office=government bei [1] ist unnötig, admin_level ([2]) wird nur bei Grenzen verwendet.

      Ich weiß nicht, ob das mit den Dächern ([3], [4]) gut gelöst ist. Aktuell schweben sie jeweils über dem gesamten Gebäudeteil. Meines Wissens nach sollten sie aber nur den eigentlichen Dachüberstand darstellen.

      Zum eigentlichen Thema (Zuordnung der Eingänge): Ich hätte die Ämter als Punkte belassen. Es sollte Aufgabe des Routers sein, den nächstgelegenen Eingang zum Punkt zu finden. Was machst du, wenn zusätzlich zu den vorhandenen Ämtern noch eine andere Behörde einzieht?

      [1] https://www.openstreetmap.org/way/24391650
      [2] https://www.openstreetmap.org/way/688518098
      [3] https://www.openstreetmap.org/way/688518107
      [4] https://www.openstreetmap.org/way/688518108


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · geri-oc (Gast) · 08.05.2019 15:53 · [flux]

      aixbrick wrote:

      Das office=government bei [1] ist unnötig, admin_level ([2]) wird nur bei Grenzen verwendet.

      https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 15#p747315 - sollte aber jetzt so für öffentliche Gebäude verwendet werden.

      Zum roof würde ich nicht direkt falsch sehen - sofern es dieses Gebäude ist: https://www.staedteregion-aachen.de/fil … 77eaf0.jpg - allerdings hätte ich es ganz weggelassen, da bei Gebäuden der Dachüberstand immer wegfällt.

      Die Ämtern als Punkte im Gebäude hätte ich auch belassen.

      An den Türen access=yes ist sicher falsch - da darf ein LKW rein - wurde schon mehrmals angesprochen.
      hier ist sicher foot=privat richtig, den die Türen sind sicher außerhalb der Betriebszeit durch den Eigentümer geschlossen. Fahrräder dürfen sicher nicht mitgenommen werden.


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · aachso (Gast) · 08.05.2019 16:05 · [flux]

      aixbrick wrote:

      Das office=government bei [1] ist unnötig

      Habe ich entfernt.

      aixbrick wrote:

      Ich hätte die Ämter als Punkte belassen

      Habe ich jetzt auch wieder so eingetragen.

      aixbrick wrote:

      admin_level ([2]) wird nur bei Grenzen verwendet.

      Im Wiki steht zu office=government, dass man es mit admin_level kombinieren kann, um die Verwaltungsebene anzuzeigen.

      aixbrick wrote:

      Ich weiß nicht, ob das mit den Dächern ([3], [4]) gut gelöst ist. Aktuell schweben sie jeweils über dem gesamten Gebäudeteil. Meines Wissens nach sollten sie aber nur den eigentlichen Dachüberstand darstellen.

      AFAIK ist das der Unterschied zwischen building=roof (Dach ohne Gebäude darunter) und building:part=roof (Dach eines Gebäudes)?

      Mir fällt gerade auf, dass da auch steht:

      Es wird vorgeschlagen, die einzelnen als building:part=yes getaggten Linien und den Umriss mit einer Relation type=building zu gruppieren.

      Soll ich die Relation doch wieder hinzufügen?

      geri-oc wrote:

      An den Türen access=yes ist sicher falsch

      Im wiki steht:

      Beschreibe bitte mit dem Schlüssel access=*, wer den Eingang benutzen darf:

      – access=yes Die Öffentlichkeit hat uneingeschränktes Recht den Eingang zu benutzen.


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · aixbrick (Gast) · 08.05.2019 16:59 · [flux]

      @geri-oc: office=government sah ich als unnötig an, da es dort völlig alleine stand und die Ämter separat gemappt sind. Stattdessen könnte man evtl. building=public setzen. Und ja, das ist das Gebäude.

      @aachso: Dass admin_level zusätzlich gesetzt sein kann, wusste ich nicht. Ich kannte es bisher nur an Grenzen.

      Wegen der Dächer sollte vielleicht mal jemand einen Blick darauf werfen, der mehr Ahnung von 3D-Tagging hat. Im Prinzip stimmte ich geri-oc aber zu: Wenn das nur ein kleiner Dachüberstand ist, muss das eigentlich gar nicht gemappt werden.


    • Re: Unterschiedliche Eingänge mit gleicher Adresse · seichter (Gast) · 08.05.2019 17:10 · [flux]

      aixbrick wrote:

      Wenn das nur ein kleiner Dachüberstand ist, muss das eigentlich gar nicht gemappt werden.

      Reine Dachüberstände gehören auch in building:part nicht rein. Die Draufsicht aus dem Luftbild ist also nicht das Maß aller Dinge. Ein reines Dach z.B. über einem Pausenhof würde ich auch nicht zum Gebäude als :part dazunehmen.

      Zum Gebäude als Relation meine Ansicht: Nur wenn unvermeidbar, z.B. bei Innenhof.