x

Re: Unverpackt-Läden


Geschrieben von Rainero (Gast) am 05. Juni 2019 06:53:02: [flux]

Als Antwort auf: Unverpackt-Läden geschrieben von Helmut Kauer (Gast) am 31. Mai 2019 20:42:

Rogehm wrote:

Leute, ich bin nicht bereit, das schon etablierte Tagging mit "bulk_purchase" komplett zu ersetzen, aber dieses zu "stutzen".

Gerade das war doch Teil der Diskussion hier und auch dieser dort, daß "bulk_purchase" sprachlich mißverständlich bis falsch ist. Deswegen möchte ich mir da kein Denkverbot auferlegen. Es gab für dieses Attribut keinen Vorschlag, der diskutiert und abgestimmt wurde.

Anna Linux wrote:

Es stellt sich die Frage, welche Information OSM Nutzer denn brauchen können. Bei einem typischen Unverpacktladen brauchen sie die Information: ich muss Behälter mitbringen. Bei einem Laden, der auch lose Ware verkauft, aber kein Unverpacktladen ist, müssen sie das nicht. Da wäre die Information: ich kann beliebige Mengen kaufen. Ich würde nicht einmal davon ausgehen, dass das Mitbringen eigener Behälter in jedem Fall begrüßt oder akzeptiert wird. Das macht nämlich beim Wiegen mehr Arbeit - oder - wenn die Kundschaft Pech hat - wird nicht korrekt gewogen. Wenn man noch mehr Pech hat, wird man mit diversen Tüten und Schachteln des Diebstahls verdächtigt.

Wenn es einen neuen Tag geben soll, was ich für sehr sinnvoll halte, könnte man den aus dieser Perspektive benennen und definieren. Dabei wäre muss / kann Verpackung mitbringen wichtiger als die Information, dass es etwas Abfüllbares gibt und die Becher oder Tüten dafür gleich daneben liegen und eigene Verpackungen unerwünscht sind.

Die Information ist dann auch wirklich international verwendbar.

Vorschlag:

bring_packaging

Werte:
yes (wird erwartet, der Laden stellt kein kostenloses Verpackungsmaterial zur Verfügung)
welcome (kann man machen, ist aber nicht notwendig)
no, wenn es Abfüllbares gibt, aber eigene Verpackung nicht geduldet wird

Der Aspekt ist schon richtig. Wichtig wäre das m.E. bei Läden, die auch unverpackte Ware, ggf. in einzelnen Produktsortimenten, anbieten.
Ausgangspunkt der Frage von Helmut Kauer war doch, wie Läden zu kennzeichnen sind, deren Geschäftskonzept es ist, Waren ohne Verpackung anzubieten.

Wenn man sich anschaut, wie die Verteilung von "buk_purchase=only" ist, so liegen 216 von 250 POIs in Frankreich. Vermutlich ist das Attribut dort entstanden. Wenn man also etwas daran ändern möchte, sollte man mit der dortigen OSM-Gemeinde sprechen. Kann ich gerne im dortigen Forum ansprechen.