x

Verwendung von path=sidewalk?


  1. Verwendung von path=sidewalk? · Robert46798 (Gast) · 28.06.2019 22:12 · [flux]

    Hallo,

    die Vor- und Nachteile des separaten Gehsteigmappens wurden hier ja schon vielfach diskutiert. Um die Auswertung separater Wege zu vereinfachen tagge ich wo ich vorbeikomme ein footway=sidewalk. Allerdings sind gefühlte 50 % der Wege ein hw=path. Konsequent müsste es also heißen path=sidewalk. Praktisch wird diese Variante (taginfo) kaum verwendet und dokumentiert ist sie auch nicht.

    footway=crossing ist entsprechend.

    Wie würde ihr das handhaben? Gibt es alternativen die ich übersehen habe?


    • Re: Verwendung von path=sidewalk? · Hubert87 (Gast) · 28.06.2019 22:21 · [flux]

      Ich bevorzuge ja path=sidepath (analog zu cycleway=sidepath) und da ich etwas verquer bin auch footway=sidepath (wobei ich dafür im Moment keine mehrheiten sehe 😎).
      Dazu dann auf der "Fahrbahn" foot=use_sidepath, analog zu bicycle=use_sidepath.


    • Re: Verwendung von path=sidewalk? · geri-oc (Gast) · 29.06.2019 07:19 · [flux]

      Ich bin gegen das path=sidewalk oder path=crossing. Das lässt sich auch mit den vorhanden footway=sidewalk abdecken. Konsequent sollte man aber bei einer barrier=* zwischen Fußweg und Straße das footway=sidewalk weglassen.

      Hubert87 wrote:

      Dazu dann auf der "Fahrbahn" foot=use_sidepath, analog zu bicycle=use_sidepath.

      Eine sinnvolle Ergänzung, wenn es entsprechende Verkehrszeichen gibt. Gibt es diese, z.B. in Städten nicht immer, würde ich es aber auch nicht setzen.

      Ehe neue Schlüssel/Werte genutzt werden, sollten die vorhanden "ausgenutzt" werden. Was ist unter dem Wert "sidewalk" anders als "sidepath"? "path" ermöglicht mehre Benutzungsarten - dies ist aber durch highway=path geklärt. "walk" ist ja gehen - aber m.E. da es eine Erweiterung des highway=* ist ebenfalls durch diesen "vorbestimmt".

      Die alte Schlüssel und Werte sind entstanden und "könnten" berichtigt werden. Das aber weltweit durchzusetzen ist m.E. unmöglich, auf Grund auch vieler darauf basierender Auswertungen.


    • Re: Verwendung von path=sidewalk? · Wulf4096 (Gast) · 29.06.2019 08:01 · [flux]

      Am Hauptweg wird foot=use_sidepath oder bicycle=use_sidepath getaggt um klarzustellen, dass es einen sidepath gibt und dass dieser i.d.R. genutzt werden muss. Der Router sollte sich dann für irgendeinen anderen Weg (nicht zwingend ein sidepath!) entscheiden.

      Am Nebenweg (dem sidepath) würde ich, wenn ich die Welt neu erfinden könnte, sidepath=yes taggen. Damit soll lediglich ausgedrückt werden "Dieser Weg ist Teil einer Straße!". Wenn ein Nutzer bevorzugt fernab von Straßen latschen will, kann ein Router woanders routen.

      Leider beinhalten die Daten bei diesem Schema nicht die Information, zu welcher Straße ein Sidepath gehört. Entsprechende Relationen will vermutlich niemand pflegen?

      Es gibt bereits https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … s_sidepath was aber nur 2600x genutzt wird.


    • Re: Verwendung von path=sidewalk? · Schienennagelhammerträger (Gast) · 29.06.2019 10:54 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Hubert87 wrote:

      Dazu dann auf der "Fahrbahn" foot=use_sidepath, analog zu bicycle=use_sidepath.

      Eine sinnvolle Ergänzung, wenn es entsprechende Verkehrszeichen gibt. Gibt es diese, z.B. in Städten nicht immer, würde ich es aber auch nicht setzen.

      Im Gegensatz zur Radwegbenutzungspflicht für Radfahrer, die sich nur aus dem Schild ergibt, ergibt sich die Fußwegbenutzungspflicht STETS bei Vorhandensein eines Gehwegs aus § 25 StVO auch ohne Verkehrsschild.

      Lustig wird's mit dem neuen E-Gedöns: Laut eKFV:

      § 10 Zulässige Verkehrsflächen
      (1) Innerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Elektrokleinstfahrzeuge nur baulich angelegte Radwege, darunter auch gemeinsame Geh- und Radwege (Zeichen 240 der Anlage 2 zur Straßenverkehrs-Ordnung) und die dem Radverkehr zugeteilte Verkehrsfläche getrennter Rad- und Gehwege (Zeichen 241 der Anlage 2 zur Straßenverkehrs-Ordnung), sowie Radfahrstreifen (Zeichen 237 in Verbindung mit Zeichen 295 der Anlage 2 zur Straßenverkehrs-Ordnung) und Fahrradstraßen (Zeichen 244.1 der Anlage 2 zur Straßenverkehrs-Ordnung) befahren. Wenn solche nicht vorhanden sind, darf auf Fahrbahnen oder in verkehrsberuhigten Bereichen (Zeichen 325.1 der Anlage 3 zur Straßenverkehrs-Ordnung) gefahren werden. Anlage 3 laufende Nummer 22 Nummer 2 der Straßenverkehrs-Ordnung findet keine Anwendung.
      (2) Außerhalb geschlossener Ortschaften dürfen Elektrokleinstfahrzeuge nur baulich angelegte Radwege, darunter auch gemeinsame Geh- und Radwege (Zeichen 240 der Anlage 2 zur Straßenverkehrs-Ordnung) und die dem Radverkehr zugeteilte Verkehrsfläche getrennter Rad- und Gehwege (Zeichen 241 der Anlage 2 zur Straßenverkehrs-Ordnung), sowie Radfahrstreifen (Zeichen 237 in Verbindung mit Zeichen 295 der Anlage 2 zur Straßenverkehrs-Ordnung), Fahrradstraßen (Zeichen 244.1 der Anlage 2 zur Straßenverkehrs-Ordnung) und Seitenstreifen befahren. Wenn solche nicht vorhanden sind, darf auf Fahrbahnen gefahren werden.
      (3) Für das Befahren von anderen Verkehrsflächen können die Straßenverkehrsbehörden abweichend von Absatz 1 und 2 Ausnahmen für bestimmte Einzelfälle oder allgemein für bestimmte Antragsteller zulassen. Eine allgemeine Zulassung von Elektrokleinstfahrzeugen auf solchen Verkehrsflächen kann durch Anordnung des Zusatzzeichens
      „Elektrokleinstfahrzeuge frei“

      Das wird von Fachkundigen so verstanden, dass auch für Radfahrer nicht benutzungspflichtige Radwege für E-Gedöns benutzungspflichtig sind ...
      Ich habe ja im Norden in Bremerhaven, wo es praktisch keine b-pflichtigen Radwege gibt, nur schilderlose, bicycle=optional_sidepath genutzt, die müsste man nun mit egedöns=use_sidepath ergänzen ... 🙄

      is_sidepath=yes hat übrigens den Vorteil, dass es unabhängig von path/footway/cycleway ist ...
      Muss ich in BHV mal kontrollieren, da hat glaub an einigen jemand paar davon weggelöscht ...
      cycleway=sidepath hätte dagegen den Vorteil, dass man das mit cycleway=optional_sidepath variieren könnte ...


    • Re: Verwendung von path=sidewalk? · Hubert87 (Gast) · 29.06.2019 14:05 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich bin gegen das path=sidewalk oder path=crossing. Das lässt sich auch mit den vorhanden footway=sidewalk abdecken.

      Ich bin da genau auf der anderen Seite der Bandbreite. Ich finde gerade die Symetrie und Beschreibung wichtig. D.h.
      hw=footway + footway=sidewalkpath/crossing
      hw=cycleway + cycleway=sidepath/crossing
      hw=path + path=sidepath/crossing

      hw=path + footway=sidewalk ergibt für mich aus Sicht eines Radfahrers sprachlich wenig Sinn.

      Edit:

      geri-oc wrote:

      Das aber weltweit durchzusetzen ist m.E. unmöglich, auf Grund auch vieler darauf basierender Auswertungen.

      Ja, richtig. Aber wenn man nicht anfängt ändert sich auch nichts.
      Man kann ja technisch, auch wenn es tagging-mäßig eher unschön ist, footway=sidewalk , path/cyclway/foottway=sidepath (und/oder (is_)sidepath=yes) parallel verwenden.

      Zu is_sidepath=yes (habe ich leider mal vorgeschlagen 🙁 ), bin davon aber kein Fan mehr, weil 1. *=sidepath natürlicher empfinde, 2. is_siepath im Moment ein boolean-Tag ist. 3. "is_" einfach nur schrecklich ist.7

      Edit2: qoute von Wulf4096 zu geri-oc korregiert


    • Re: Verwendung von path=sidewalk? · Hubert87 (Gast) · 29.06.2019 14:36 · [flux]

      Schienennagelhammerträger wrote:

      cycleway=sidepath hätte dagegen den Vorteil, dass man das mit cycleway=optional_sidepath variieren könnte ...

      Hmm, bin da noch nicht so überzeugt. BPflicht oder nicht ist für mich eher eine "access" Eigenschaft.

      OT:

      Schienennagelhammerträger wrote:

      Das wird von Fachkundigen so verstanden, dass auch für Radfahrer nicht benutzungspflichtige Radwege für E-Gedöns benutzungspflichtig sind

      Sehe ich auch so. Das Gestzt ist imo viel zu kompliziert geworden. Man hätte diese Geräte StVO-mäßig einfach Fahrrädern gleichsetzten sollen. (... sind Fahrrädern gleichgesetzt, wenn sie v_max nicht überschreiten, versichert sind, Fahrer über x Jahre alt ist, ...")


    • Re: Verwendung von path=sidewalk? · Wulf4096 (Gast) · 30.06.2019 07:19 · [flux]

      Hubert87 wrote:

      Wulf4096 wrote:

      Ich bin gegen das path=sidewalk oder path=crossing. Das lässt sich auch mit den vorhanden footway=sidewalk abdecken.

      Wulf4096 wrote:

      Das aber weltweit durchzusetzen ist m.E. unmöglich, auf Grund auch vieler darauf basierender Auswertungen.

      Die Zitate stammen nicht von mir.


    • Re: Verwendung von path=sidewalk? · Hubert87 (Gast) · 30.06.2019 11:06 · [flux]

      Stimmt, habe ich korregiert (Ist Quick qoute defekt, oder bin ich nur zu doof das zu verwenden?)


    • Re: Verwendung von path=sidewalk? · kreuzschnabel (Gast) · 30.06.2019 11:12 · [flux]

      Hubert87 wrote:

      (Ist Quick qoute defekt, oder bin ich nur zu doof das  zu verwenden?)

      Pfermutlich aufs falsche Quick quote geklickt. Ist mir auch schon passiert. Muss schon das im zitierten Beitrag sein.

      --ks


    • Re: Verwendung von path=sidewalk? · Wulf4096 (Gast) · 30.06.2019 11:14 · [flux]

      Hubert87 wrote:

      Pfermutlich aufs falsche Quick quote geklickt. Ist mir auch schon passiert. Muss schon das im zitierten Beitrag sein.

      huh, interessanter Bug :-)