x

Tagging von historischen Gebäuden


  1. Tagging von historischen Gebäuden · Anna Linux (Gast) · 07.07.2019 14:09 · [flux]

    Hier hat jemand ein Wohn- und Geschäftsgebäude als Schloss benannt und getaggt. Das ist falsch. Es gab dort mal ein Schloss, aber das existiert schon seit dem 18. Jh nicht mehr. Das neue Gebäude war mal ein Hotel und ist denkmalgeschützt.

    Wir haben hier ein paar hundert denkmalgeschütze Gebäude, teilweise mit Namen, viele ohne. Gibt es für denkmalgeschützte Gebäude ein etabliertes Tagging? Ich bin aus dem Wiki nicht so recht schlau geworden.

    An manchen Gebäuden gibt es Tafeln, die Informationen kann ich sicher übernehmen. Darf ich Informationen zu den Gebäuden auch aus Wikipedia oder aus dem bayerischen Denkmal Atlas übernehmen?


    • Re: Tagging von historischen Gebäuden · dieterdreist (Gast) · 07.07.2019 14:33 · [flux]

      Wohn- und Geschäftshaus ist eine rein nutzungsmäßige Einordnung. Bei historischen Gebäuden (wie hier „Palais Adelsgeschlecht“) gibt es vermutlich spezifischere Möglichkeiten der Betrachtung.

      Der castle tag kann (evtl. leider) für viele unterschiedliche Gebäude und Anlagen verwendet werden, von der mittelalterlichen Burg, über Residenzschlösser und Stadtpalästen, zu Herrenhäusern und einfacheren Landsitzen.
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … lang=en-GB
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:castle_type

      Das geht allerdings auch ein bisschen durcheinander und überschneidet sich zum Teil mit military und historic=archaeological_site

      In Regensburg gibt es z.B. viele Bürgerhäuser aus der Gothik. Denkmalschutz bei Gebäuden kann man mit heritage eintragen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:heritage

      Weiterhin kann man auch Teile von Gebäuden oder Fassaden mappen, nur ist das bisher noch nicht so verbreitet 😉
      Ich setze meistens start_date für Gebäude, es gibt aber glaube ich noch einen anderen tag.

      Evtl. interessiert dazu auch https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … s/epigraph


    • Re: Tagging von historischen Gebäuden · Anna Linux (Gast) · 07.07.2019 15:08 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Wohn- und Geschäftshaus ist eine rein nutzungsmäßige Einordnung. Bei historischen Gebäuden (wie hier „Palais Adelsgeschlecht“) gibt es vermutlich spezifischere Möglichkeiten der Betrachtung.

      Das Gebäude ist auf OSM falsch beschrieben. Da war mal ein Schloss von einem Adelsgeschlecht aber das Schloss existiert überhaupt nicht mehr. Statt dessen gibt es dort jetzt ein anderes Gebäude, das mal ein Hotel war. Das neue Gebäude ist denkmalgeschützt, aber kein Schloss, auch kein Palais. Vielleicht hat da jemand beim Taggen auf eine historische Karte geschaut.

      Echte Schlösser und Herrenhäuser haben wir natürlich.

      Dies hier z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Goldenes_ … egensburg)

      Es ist nicht als Schloss getaggt und ich will as auch so lassen. Nach meinem Verständnis passt Schloss dafür nicht. Der Gebäudename steht drin, was gut ist, denn er ist tatsächlich sehr geläufig.

      Die heritage Sache hatte ich gesehen, aber nicht verstanden.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:heritage

      Wäre in Regensburg ja diese Zeile:

      Deutschland - Bayern Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege BLfD 4

      heritage=4 + heritage:operator=BLfD + ref:BLfD=N

      Den ersten und dritten Tag verstehe ich nicht. Mit Relationen habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.

      Kann ich die drei Tags einfach an ein denkmalgeschütztes Gebäude (Liste BLfD) drantaggen und gut?

      Falls ich jemals mit dem Mappen der Häuser fertig werde, wäre Fassaden mappen auch toll. 😄


    • Re: Tagging von historischen Gebäuden · pyram (Gast) · 07.07.2019 15:12 · [flux]

      Anna Linux wrote:

      Darf ich Informationen zu den Gebäuden auch aus Wikipedia oder aus dem bayerischen Denkmal Atlas übernehmen?

      Kurz: Nein.

      Edit:
      Du kannst aber einen Wikipedia-Link erfasssen:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:wikipedia


    • Re: Tagging von historischen Gebäuden · Anna Linux (Gast) · 08.07.2019 00:32 · [flux]

      Hier habe ich ein getaggtes, denkmalgeschütztes Gebäude gefunden.

      https://www.openstreetmap.org/way/100526147

      Der Wert für ref:BfLD ist also die Denkmalnummer. Aber wo krieg ich die her, wenn ich sie nicht bei Wikipedia oder im Denkmal Atlas nachschauen kann?

      Vielleicht hab ich mich da vorhin auch unklar ausgedrückt. Ich hatte in der Denkmalliste des BfLD geschaut. Also hier:

      http://geodaten.bayern.de/denkmal_stati … 62_lk.html

      Nicht im Atlas hier:

      http://www.denkmal.bayern.de/

      Ich brauche ja keine Daten über Hauspositionen oä, sondern die Information, dass ein Gebäude denkmalgeschützt ist (es sind ja nicht überall die Plaketten zu sehen) und die Nummern, die sind nun wirklich nicht ausgeschildert.


    • Re: Tagging von historischen Gebäuden · pyram (Gast) · 08.07.2019 18:22 · [flux]

      Anna Linux wrote:

      Der Wert für ref:BfLD ist also die Denkmalnummer. Aber wo krieg ich die her, wenn ich sie nicht bei Wikipedia oder im Denkmal Atlas nachschauen kann?

      Manchmal sollte man sich kritisch selbst fragen: Wofür brauchst Du die denn? Und wenn nein, warum dann erfassen?

      Außerdem wäre Wikipedia (und der Denkmal-Atlas) nur eine Sekundärquelle. Daher würde mann von sinnvollerweise gleich die ursprüngliche Quelle nutzen, damit man Übertragungsfehler nicht weiter verbreitet.

      Edit: Der Atlas ist in dem Zusammenhang außen vor, daher gelöscht.


    • Re: Tagging von historischen Gebäuden · Galbinus (Gast) · 08.07.2019 18:43 · [flux]

      Bei mir im Ort sind Baudenkmäler schlicht mit heritage=yes versehen, da sowohl mir als auch den anderen Bearbeitern dieser Baudenkmäler nur bekannt ist, dass es sich um Baudenkmäler handelt aber nicht, welche genaue Zuständigkeit besteht, so dass nicht klar ist, welche Zahl dort statt des "yes" stehen müsste.


    • Re: Tagging von historischen Gebäuden · Anna Linux (Gast) · 08.07.2019 18:49 · [flux]

      pyram wrote:

      Manchmal sollte man sich kritisch selbst fragen: Wofür brauchst Du die denn? Und wenn nein, warum dann erfassen?

      Berechtigte Frage und ehrliche Antwort: ich hab gestern einfach nur versucht, das Heritage Taggingschema zu verstehen.

      Ich werde dabei bleiben zu erfassen, was tatsächlich an den Gebäuden erkennbar ist, z.B ein Gebäudename, der an der Fassade oder an einer Tafel mit Erklärungen steht. Und mal ein Wikipedialink zu einem interessanten Gebäude kann auch nicht schaden.


    • Re: Tagging von historischen Gebäuden · Anna Linux (Gast) · 08.07.2019 18:59 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Bei mir im Ort sind Baudenkmäler schlicht mit heritage=yes versehen, da sowohl mir als auch den anderen Bearbeitern dieser Baudenkmäler nur bekannt ist, dass es sich um Baudenkmäler handelt aber nicht, welche genaue Zuständigkeit besteht, so dass nicht klar ist, welche Zahl dort statt des "yes" stehen müsste.

      Regensburg und Baudenkmäler ist schon besonders. Es sind so viele. Ich denke an den meisten sind nicht mal die blau-weißen Denkmalschutzplaketten zu sehen. Und fast alle, die hier wohnen können etwas über alte Gebäude erzählen. Ich spreche den lokalen Dialekt nicht. Wenn ich mit einer Kamera rumlaufe und damit aussehe und klinge wie eine Touristin, erzählen mir wildfremde Menschen Stadtgeschichte. 🙂


    • Re: Tagging von historischen Gebäuden · Prince Kassad (Gast) · 08.07.2019 19:35 · [flux]

      Ich muss mir auch so einen "Touristen-Dialekt" aneignen. Leider spreche ich ziemlich dickes Frankfurterisch und falle deshalb sofort als Ortsansässiger auf. Immerhin die Pfälzer können das Frankfurterisch gut raushören, dort bin ich offiziell Tourist.