x

Stein mit Inschrift richtig taggen


  1. Stein mit Inschrift richtig taggen · Mietz (Gast) · 13.07.2019 04:58 · [flux]

    Hallo Forum,

    bitte seht mal hier:


    Hinten im Bild ist ein Stein zu sehen, welcher eine Inschrift trägt.

    Jetzt ist die Frage, wie diesen richtig eintragen?

    Ich habe das bis jetzt so gemacht:

    historic=memorial
    inscription=Als␣der␣Knabe␣kam␣zur␣Eger:\n\"Eger,␣sprich,␣wo␣eilst␣du␣hin?\"\n\"Zu␣der␣Elbe,\"␣rauscht␣es␣reger,\n\"Zu␣der␣Elbe␣muss␣ich␣zieh‘n!\"\n\nAls␣der␣Knabe␣kam␣zur␣Elbe,\nWar␣die␣Antwort␣inhaltsschwer,\nDonnernd␣braust␣zurück␣dieselbe:\n\"Und␣ich␣muss␣ins␣deutsche␣Meer!\"
    inscription:url=https://de.wikipedia.org/wiki/Eger_(Elbe)#/media/Datei:Egerquelle.jpg
    material=granite
    memorial=stone
    

    Was mich daran nur ein bisschen stört ist "historic=memorial". Irgendwie gefällt mir das nicht, obwohl es so ganz falsch ja nicht ist; der Stein wurde 1927 aufgestellt.

    Gibt es vielleicht für solche Art Steine, hat man ja häufiger, etwas Besseres oder gar Eigenes?

    Gibt es etwas, womit getaggt werden kann, das der Stein 1927 aufgestellt wurde?

    Für Verbesserungsvorschläge danke ich euch im Voraus,
    Grüße,
    Mietz


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · Jo Cassel (Gast) · 13.07.2019 06:40 · [flux]

      start_date=1927

      allerdings würde ich:
      - den inscription-value nicht mit Formatierungszeichen "aufhübschen" bzw. verfälschen
      - das Bild mit dem image-Tag einbinden, und seine echte Commons-Adresse verwenden, also image=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Egerquelle.jpg, wobei für den Stein ohne Quelle wohl https://commons.wikimedia.org/wiki/File … 15_xy3.JPG die bessere Wahl ist.

      Du kannst auch ruhig den description-Tag für eine menschenlesbare Kurzbeschreibung verwenden.

      Nachtrag:
      Du kennst die historic.place-Karte?
      Schau dir mal deren diesbezügliche Auswertung an, z.B.
      http://gk.historic.place/historische_ob … 5336980702
      (update der Kartendarstellung kann einige Tage dauern!)

      Gruß Jo


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · Mietz (Gast) · 13.07.2019 07:24 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      start_date=1927

      allerdings würde ich:
      - den inscription-value nicht mit Formatierungszeichen "aufhübschen" bzw. verfälschen
      - das Bild mit dem image-Tag einbinden, und seine echte Commons-Adresse verwenden, also image=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Egerquelle.jpg, wobei für den Stein ohne Quelle wohl https://commons.wikimedia.org/wiki/File … 15_xy3.JPG die bessere Wahl ist.

      Du kannst auch ruhig den description-Tag für eine menschenlesbare Kurzbeschreibung verwenden.

      Nachtrag:
      Du kennst die historic.place-Karte?
      Schau dir mal deren diesbezügliche Auswertung an, z.B.
      http://gk.historic.place/historische_ob … 5336980702
      (update der Kartendarstellung kann einige Tage dauern!)

      Gruß Jo

      Morgen Jo,

      was verstehst Du bitte unter "aufhübschen"? Der Spruch ist 1:1 so wiedergeben, wie er auf dem Stein steht. Im Gegenteil, ich habe schon die "ß" weggelassen und es der heutigen Schreibweise, verfälschender weise, angepasst.
      Ohne eine Formatierung ist der Text doch kaum lesbar/verständlich und der gesamte Eindruck geht verloren.


      Die historic.place-Karte sehe ich mir gerne mal an, Danke!

      Dank & Gruß,
      Mietz


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · seichter (Gast) · 13.07.2019 10:05 · [flux]

      Mietz wrote:

      was verstehst Du bitte unter "aufhübschen"? Der Spruch ist 1:1 so wiedergeben, wie er auf dem Stein steht. Im Gegenteil, ich habe schon die "ß" weggelassen und es der heutigen Schreibweise, verfälschender weise, angepasst.

      Die Formatierungszeichen in der Zeichenkette bei inscription werden längst nicht von jedem Betriebssystem/Programm richtig erkannt.
      Da der String nicht in Anführungszeichen eingerahmt ist, ist z.B. zweifelhaft, ob die Anführungszeichen im Text ein Escape-Zeichen "\" benötigen.
      Da die Bild-URL viel aussagekräftiger ist, würde ich auf den Text ganz verzichten.


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · chris66 (Gast) · 13.07.2019 10:42 · [flux]

      Zumindest ist es in den bestehenden Daten total unüblich, Steuerzeichen zu verwenden.

      Als LineBreak scheint gelegentlich "|" genutzt zu werden.


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · vademecum (Gast) · 13.07.2019 10:55 · [flux]

      Fachlich ist es üblich, für Zeilensprünge den normalen Schrägstrich zu verwenden. HTML ist nicht so gut. Wenn im Text ein ß steht, sollte es auch als solches wiedergegeben werden.


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · Connecticut (Gast) · 13.07.2019 12:19 · [flux]

      Mietz wrote:

      Was mich daran nur ein bisschen stört ist "historic=memorial". Irgendwie gefällt mir das nicht, obwohl es so ganz falsch ja nicht ist; der Stein wurde 1927 aufgestellt.

      by the way: das Objekt muss nicht alt sein, um historic=memorial zu sein. auch nicht das, an was gedacht wird


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · Mietz (Gast) · 13.07.2019 14:38 · [flux]

      Hi,

      danke für eure Hinweise zum Text, Umbrüche, etc.

      Ich sehe mir das nochmals an und überarbeite es bei Bedarf.

      Ich nutze zum Taggen das OSM-Webinterface, da habe ich den Text wie üblich eingetragen, was daraus dann gemacht wird, kann ich ja nicht beeinflussen; HTML etc. In OsmAnd z. B. wird der Text optimal dargestellt.

      MfG


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · vademecum (Gast) · 14.07.2019 09:57 · [flux]

      Huch, nun sind aber viele "ß" drin, wo auf dem Stein ein "s" steht (bzw. ein langes "ſ"). Und wo auf dem Stein ein "ß" steht, steht in der description weiter "ss". Nur mein Feinschliff 😉

      "Als der Knabe kam zur Eger:
      "Eger, sprich, wo eilßt du hin?"
      "Zu der Elbe," raußcht es reger,
      "Zu der Elbe muss ich zieh‘n!"

      Als der Knabe kam zur Elbe,
      War die Antwort inhaltsßchwer,
      Donnernd braust zurück dießelbe:
      "Und ich muss ins deutßche Meer!"


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · OSM_RogerWilco (Gast) · 07.01.2021 15:18 · [flux]

      Ich hänge mich mit meiner Frage und folgenden Stein mit Inschrift mal an: Würdet ihr solche einfachen Steine auch als historic=memorial + memorial=stone mappen?


      Foto: User DCA


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · Connecticut (Gast) · 07.01.2021 15:26 · [flux]

      OSM_RogerWilco wrote:

      Würdet ihr solche einfachen Steine

      Erinnert "Achtern Barg" an etwas? oder ist das wie ein Namensschild?


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · OSM_RogerWilco (Gast) · 07.01.2021 16:52 · [flux]

      Habe mich gerade schlau gemacht. Achtern Barg bezeichnet einen inoffiziellen "Ortsteil" in einem Dorf.


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · FraukeLeo (Gast) · 07.01.2021 16:58 · [flux]

      Inoffizielle Ortsteile kannst du place=neighbourhood taggen.


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · Connecticut (Gast) · 07.01.2021 16:59 · [flux]

      OSM_RogerWilco wrote:

      bezeichnet einen inoffiziellen "Ortsteil" in einem Dorf.

      dann ist das kein historic=memorial
      irgendwie wie ein Schild aus Stein.


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · Galbinus (Gast) · 07.01.2021 19:02 · [flux]

      Connecticut wrote:

      dann ist das kein historic=memorial

      Hm, soweit ich weiß, gibt es für Denkmäler nur historic=memorial. Was, wenn man ein neues Denkmal einzeichnen will? Da würde ja historic insofern auch nicht zutreffen.


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · Connecticut (Gast) · 07.01.2021 19:07 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Was, wenn man ein neues Denkmal einzeichnen will? Da würde ja historic insofern auch nicht zutreffen.

      doch.
      Ein Memorial erinnert an etwas in der Vergangenheit. Wie alt das Memorial ist, spielt keine Rolle. Das Alter des Ding ergibt sich aus start_date


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · Galbinus (Gast) · 07.01.2021 19:53 · [flux]

      Connecticut wrote:

      doch.
      Ein Memorial erinnert an etwas in der Vergangenheit. Wie alt das Memorial ist, spielt keine Rolle. Das Alter des Ding ergibt sich aus start_date

      Im Bezug auf den Stein auf dem Foto wäre dann die Frage, ob "Achtern Barg" irgendwas Historisches ist, um zu entscheiden, ob es sich um ein Denkmal oder lediglich um eine steinernes Namensschild handelt. Wenn letzteres, könnte man vielleicht mit tourist=information was basteln.


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · lutz (Gast) · 07.01.2021 20:18 · [flux]

      Was ist ein inoffizieller "Ortsteil" ?
      Wenn es mal eine historische Siedlung mit den Namen "Achtern Barg" gab,
      die irgendwann in das heutige Dorf überging,
      kann es durchaus ein Gedenkstein gegen das Vergessen der alten Siedlung sein.
      So etwas gehört sauber überprüft, vor dem mappen...

      Grüße von Lutz


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · OSM_RogerWilco (Gast) · 07.01.2021 22:52 · [flux]

      Das Dorf hat sich selbst fiktive Ortsteile ausgedacht. Ohne historischen Hintergrund.

      Meine Frage ist auch eher generell. Wie werden auffällige Steine mit Inschrift ohne historischen Hintergrund gemappt? Z.B. steht im Naturschutzgebiet "Grundloses Moor" bei Walsrode ein Stein am Wanderweg zum Grundlosen See mit der Inschrift "Grundloser See". Das wäre ja ein markanter Orientierungspunkt.


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · FraukeLeo (Gast) · 08.01.2021 08:03 · [flux]

      natural=stone + inscription=*


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · CADdog63 (Gast) · 08.01.2021 08:16 · [flux]

      Hallo
      wenn ich so etwas habe und überlegen muss, wie man es irgendwie ins Schema pressen kann, sage ich mir: man muss nicht alles mappen was irgendwo rumliegt


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · OSM_RogerWilco (Gast) · 08.01.2021 09:44 · [flux]

      FraukeLeo wrote:

      natural=stone

      Ja, das hatte ich auch auf dem Schirm. natural=stone habe ich aber so verstanden, dass es für unbearbeitete Steine/ Findlinge gilt. Aber das passt dann wohl am besten.

      CADdog63 wrote:

      wenn ich so etwas habe und überlegen muss, wie man es irgendwie ins Schema pressen kann, sage ich mir: man muss nicht alles mappen was irgendwo rumliegt

      Wow, super Tipp, danke! Ich mappe bei Weitem nicht alles. Ich habe nicht vor jeden beschrifteten Findling, den man oftmals im ländlichen Raum bei Hofeinfahrten antrifft zu mappen. Aber wie ich oben schon geschrieben habe, sind solche Steine auch ein guter Orientierungspunkt. Wie z.B. der Stein im oben erwähnten Naturschutzgebiet. Es soll ja noch die Möglichkeit geben, dass auch noch heute neue Tags erfunden werden. 😉


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · uvi (Gast) · 08.01.2021 10:23 · [flux]

      CADdog63 wrote:

      Hallo
      wenn ich so etwas habe und überlegen muss, wie man es irgendwie ins Schema pressen kann, sage ich mir: man muss nicht alles mappen was irgendwo rumliegt

      So ein Stein ist aber durchaus ein Orientierungspunkt und damit für mich ein eintragungswürdiger Geodaten-Punkt. Ich habe bislang auch die "memorial"-Variante gewählt, war aber auch nicht so recht zufrieden!

      VG Uwe


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · lutz (Gast) · 08.01.2021 10:56 · [flux]

      Ohne genaue Hintergrundinfos lassen sich diese Objekte eben nicht richtig erfassen. Da existieren keine allgemeinen key/values.
      Der " Achtern Barg" Stein sieht nicht wie ein Findling aus, eher wie etwas bearbeitetes aus einem Steinbruch, es ist auch egal,
      das primäre Tagging sollte sich nach dem Zweck der Objekte richten, dient es nicht als Denkmal,
      sondern nur der Information, ist es tourist=information und das es ein stein ist, muss halt mit Zusatztags zum Ausdruck gebracht werden.
      Ist es ein Geheimnis, um welsches Dorf es sich handelt?

      Grüße von Lutz


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · OSM_RogerWilco (Gast) · 08.01.2021 11:21 · [flux]

      lutz wrote:

      Ist es ein Geheimnis, um welsches Dorf es sich handelt?

      Hehe, nein. Es handelt sich um Südkampen bei Walsrode: https://www.openstreetmap.org/node/1588 … 468/9.4282

      Die Information bezüglich der "Ortsteile" habe ich von hier:
      https://suedkampen.de/suedkampen/geschichte

      Südkampen teilt sich in folgende Straßen Gemeinschaften auf, die man auch „Ortsteile“ nennen könnte:

      Achtern Barg - Beekhalf - Berggeister - City -
      Eddelhoff - Krummer Acker und Lustiger Strumpf.

      Ich wollte mich nicht so sehr auf diesen Stein konzentrieren, weil meine Frage eher allgemeiner Natur ist, da ich mehrere solche Steine kenne, denen ich den historischen Hintergrund nicht zuspreche. Oftmals sind es Ortsbezeichnungen. Und da hast Du recht. tourist=information ist von der Bedeutung her zutreffender. Da ich die Frage schon oft hatte und gerade diesen Hinweis bearbeitet habe, wollte ich mal nachfragen und habe dieses Bild einfachheitshalber als Beispiel gewählt.

      In meiner Nähe gibt es auch einen Stein mit einem kurzen Vers an einer Feldweg-Kreuzung zusammen mit einer Sitzbank. Da der örtliche Dichter bereits verstorben ist, habe diesen Stein als historic=memorial + memorial=stone gemappt.


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · lutz (Gast) · 08.01.2021 13:17 · [flux]

      In der Tat nicht einfach ;-) , für mich die Beste Lösung, ohne etwas neues Erfinden zu müssen:

      tourism=information
      information=stone
      inscription=Achtern Barg
      description=Name einer Straßen Gemeinschaft von Südkampen

      Grüße von Lutz


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · Galbinus (Gast) · 08.01.2021 14:37 · [flux]

      OSM_RogerWilco wrote:

      Die Information bezüglich der "Ortsteile" habe ich von hier:
      https://suedkampen.de/suedkampen/geschichte

      Ich habe den Internetartikel überflogen. Der Inhalt bestätigt, dass es sich nicht um ein historic=memorial handelt, bestärkt mich darin, tourism=information als passend zu erachten. Auch wenn man das mit natural nicht pingelig eng sehen kann, halte ich natural=stone für ungeeignet. Das könnte man vielleicht noch bei einem Findling machen, der mit einer Inschrift versehen wurde aber nicht mit einem so deutlich vom Steinmetz bearbeiteten Stein, wie in dem Beispiel.

      Als Ortsunkundiger freue ich mich, wenn ich an einem solchen Stein vorüberkomme und nicht weiß, was er zu bedeuten hat, wenn ich dazu über OSM nähere Informationen erhalte. Daher wäre ein Eintrag mit einer erläuternden Beschreibung schon etwas, was mich als OSM-Nutzer freuen würde. Insofern würde ich persönlich einen solchen Stein eintragen. Aber natürlich nicht, wenn an der Einfahrt zu einem Hof der Hofname auf einen Findling geschrieben steht oder die Hausnummer, da das ja Informationen sind, die sowieso am Hof oder Gebäude getaggt sind.

      Problem bei tourism=information ist, dass es kein etabliertes Zusatzattribut gibt. Sollte man es als information=board + board:type=stone einordnen weil man es als eine steinerne Sonderform einer Informationstafel ansieht? Oder besser als information=stone?

      Soll man name=Achtern Barg wählen oder besser inscription=Achtern Barg?

      Zusätzlich würde ich anfügen:
      description=Die Dorfgemeinschaft Südkampen hat Straßen-Gemeinschaften gebildet: Achtern Barg, Beekhalf, Berggeister, City, Eddelhoff, Krummer Acker und Lustiger Strumpf, die sich unter anderem darum bemühen, den Zusammenhalt der Bewohner zu fördern und Verantwortung für die Allgemeinheit zu übernehmen.

      In diesem Zusammenhang: Der Text des Internetartikels ist mir in einem Passus unangenehm aufgefallen: "Mitte- und Ende der Achtziger Jahre hatte die Dorfgemeinschaft Südkampen wegen des vorhandenen freien Wohnraumes durch den Zuzug zahlreicher kurdischer Familien mit starker Überfremdung zu kämpfen. Zeitweise waren mehr als ein Drittel der Einwohner Südkampens ausländische Mitbürger ohne deutsche Sprachkenntnisse. Große Bemühungen der Südkämper Einwohner, unter besonderem Einsatz des damaligen Ortsvorstehers Ullrich Meng, dieses Mißverhältnis zwischen einheimischen- und ausländischen Mitbürgern zu ändern, führten erst Anfang der Neunziger Jahre durch den Wegzug der kurdischen Familien zum Erfolg." Ich finde es schade, wenn der Wegzug dieser Familien als Erfolg gesehen wird und nicht die Integration dieser Menschen... - aber das nur eine Off-Topic-Randbemerkung, die nicht mit OSM zu tun hat.


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · OSM_RogerWilco (Gast) · 09.01.2021 11:47 · [flux]

      Galbinus wrote:

      In diesem Zusammenhang: Der Text des Internetartikels ist mir in einem Passus unangenehm aufgefallen:

      Widerlich dieser rassistische und rechte Text! Ich denke ich frage mal bei der Stadt nach.

      Hier noch ein anderes Beispiel, was ich meine:



    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · lutz (Gast) · 09.01.2021 19:23 · [flux]

      Das ist eine Tourismus Information zu den sich in der Heide befindlichen Hügelgräbern.

      tourism=information
      information=stone
      inscription=Lohheide Hügelgräberfeld Borg
      description=Hinweißstein zum Hügelgräberfeld aus der Zeit 1200 bis 1500 vor Christus.

      Die Hügelgräber sind auch noch nicht gemappt ;-)

      Grüße von Lutz


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · OSM_RogerWilco (Gast) · 09.01.2021 20:30 · [flux]

      lutz wrote:

      Die Hügelgräber sind auch noch nicht gemappt ;-)

      Doch. Allerdings als:

      name=Urzeitliches␣Hügelgräberfeld
      natural=heath
      

      https://www.openstreetmap.org/way/119204283


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · lutz (Gast) · 10.01.2021 09:05 · [flux]

      Habe mir erlaubt es als Hügelgräber zu mappen:

      https://www.openstreetmap.org/node/8308128719

      Bilder wären nicht schlecht...

      Grüße von Lutz


    • Re: Stein mit Inschrift richtig taggen · OSM_RogerWilco (Gast) · 10.01.2021 11:23 · [flux]

      Danke, bin dort letztes Jahr nur vorbeigekommen. Das Hügelgräberfeld selber habe ich mir nicht angesehen. Habe ich aber noch vor. Dort gibt es noch einiges zu tun, da dort das Naherholungsgebiet Eibia liegt, wo es noch zahlreiche alte Produktionsanlagen für Schießpulver aus dem 2. Weltkrieg gibt. Allerdings sind die meisten Gebäude als Bunker gemappt, was nicht richtig ist. Das ist aber ein eigenes Thema...

      Danke nochmal für die Tagging-Hilfe zu den Steinen.

      Nachtrag zu der Webseite von Südkampen:

      Die Stadt hat geantwortet und sich von der Darstellung distanziert. Hat aber auch ein dickes "ABER" angefügt und geschrieben, dass es sich nicht um eine offizielle Seite der Stadt handelt und dass es sich bestimmt nur um eine unglückliche Formulierung handelt. (Na klar...) Immerhin kontaktiert die Stadt den Ortsvorsteher und bittet ihn um Änderung der Seite. Ich bin gespannt. Danke nochmal an Galbinus für den Hinweis!