x

waterway tidal_channel


  1. waterway tidal_channel · toc-rox (Gast) · 06.08.2019 05:52 · [flux]

    Bei den waterway-Objekten ist vor kurzem "tidal_channel" hinzugekommen. Irgendwie gibt es im Wiki keine Hinweise bezüglich der "Standardbreite". Wovon sollte man ausgehen? Von "river"?

    Englisches Wiki:
    "A natural tidal waterway within the coastal marine environment with bi-directional flow of salty water which depends on the tides."

    Deutsches Wiki:
    "Bach - natürliches schmales Gewässer, zu klein für die Bezeichnung Fluss. Faustregel: kann man über das Gewässer springen, ist es ein Bach."

    Die Gleichsetzung mit Bach scheint mir doch etwas fraglich.


    • Re: waterway tidal_channel · PT-53 (Gast) · 06.08.2019 07:08 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Bei den waterway-Objekten ist vor kurzem "tidal_channel" hinzugekommen.

      Das gibt es doch schon seit der Wiki-Version vom 12.11.2008:
      https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … did=177235
      Da müßte halt die Übersetzung "verbessert" werden. Oder sehe ich das falsch?


    • Re: waterway tidal_channel · toc-rox (Gast) · 06.08.2019 07:33 · [flux]

      Hier das Ergebnis der kürzlich erfolgten Abstimmung zum Proposal:
      https://lists.openstreetmap.org/piperma … 46699.html

      Und das Proposal:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … al_channel


    • Re: waterway tidal_channel · geri-oc (Gast) · 06.08.2019 09:22 · [flux]

      Wie weit ist dann die Elbe river - wie weit tidal_channel?
      Welcher Einfluß hat das auf die Flußlänge?

      https://www.openstreetmap.org/relation/ … 373/8.9209
      oder Weser
      https://www.openstreetmap.org/relation/ … 974/8.1464
      oder Rhein
      https://www.openstreetmap.org/relation/ … 731/4.8807


    • Re: waterway tidal_channel · highflyer74 (Gast) · 06.08.2019 12:40 · [flux]

      Nach meinem Verständnis als Fischkopp handelt es sich bei dem neu hinzugekommenen "tidal_channel" um einen Priel (https://de.wikipedia.org/wiki/Priel) und hat deshalb nicht unbedingt etwas mit einem Fluß und überhaupt nichts mit einem Bach zu tun.

      Insofern ist die Länge eines Flusses davon unabhängig. Bezüglich der Breite des Priels spricht die englische Seite von der Benutzung von width=*. Dies funktioniert aber nur als Durchschnittswert, und in der Praxis ist die Breite eines Priels natürlichen Änderungen unterworfen, so dass ich denke, dass ein Weglassen der width=* am sinnvollsten ist.

      Die englische Wiki-Seite des Tags https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … al_channel hat noch keine deutsche Übersetzung und auf der deutschen Waterway-Seite könnte es sich um einen copy / paste Fehler handeln...


    • Re: waterway tidal_channel · seichter (Gast) · 06.08.2019 16:53 · [flux]

      Ich würde das Ganze auch etwas tiefer hängen.

      Nach dem Proposal könnte man die Priele damit mappen, muss es aber nicht.

      Die Motivation für das Proposal kam eher von flachen Meeresküsten (typisch: Mangroven), bei denen breite Gewässersysteme ohne deutlichen Einfluss von Binnengewässern je nach Gezeiten in wechselnde Richtungen fließen.
      Die wurden bisher als tidal=yes gemappt.

      Typisch für diese Gegenden ist, dass die coastline ziemlich beliebig gemappt ist.


    • Re: waterway tidal_channel · toc-rox (Gast) · 08.08.2019 18:49 · [flux]

      In der Eingangsfrage ging es mir um die Art und Weise des Renderings von solchen Objekten. Gibt es diesbezüglich Vorschläge und/oder Hinweise?


    • Re: waterway tidal_channel · seichter (Gast) · 08.08.2019 21:18 · [flux]

      toc-rox wrote:

      In der Eingangsfrage ging es mir um die Art und Weise des Renderings von solchen Objekten. Gibt es diesbezüglich Vorschläge und/oder Hinweise?

      Ich kann im Wiki keine Gleichsetzung mit stream/Bach erkennen.
      Soll nicht für Flussmündungen/-deltas (estuary) verwendet werden. Bei Gewässermündungen nur dort, wo die Gezeitenströmung die Süßwasserstömung weit überwiegt. Die Abgrenzung dürfte stellenweise schwierig sein, ebenso der Verlauf der coastline.
      Breite macht wie schon erwähnt wenig Sinn, da sehr oft trichterförmig.

      Rendering ist ein anderes Thema, müsste sich vom Wasserstrom her an Flüssen orientieren.


    • Re: waterway tidal_channel · toc-rox (Gast) · 15.08.2019 09:27 · [flux]

      Einige Objekte "waterway=tidal_channel" finden sich an der Nordseeküste:


      Der Informationsgewinn durch die Darstellung der Objekte für das Gebiet um Föhr scheint mir sehr gering. Ob die Verwendung für die Abflüsse im Lahnungsfeld sinn-/definitionsgemäß ist, weiss ich nicht.


    • Re: waterway tidal_channel · seichter (Gast) · 15.08.2019 10:40 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Der Informationsgewinn durch die Darstellung der Objekte für das Gebiet um Föhr scheint mir sehr gering.

      Zumindest sieht man, dass man auf der Wattwanderung Föhr-Amrum auf jeden Fall durch einen Priel muss.