x

change:lanes=not_left|not_right ?


  1. change:lanes=not_left|not_right ? · PT-53 (Gast) · 09.08.2019 08:54 · [flux]

    Hallo,
    im Raum Ravensburg werden für die B 31 in keep right etliche Hinweise auf Tippfehler angezeigt:
    https://www.keepright.at/report_map.php … w_tmpign=0

    Wenn ich das Proposal zu change richtig verstehe, wäre - statt change:lanes=not_left|not_right - change:lanes=no|no das richtige Tagging für ein Spurwechsel-Verbot bei 2 Spuren. Allerdings verstehe ich nicht, warum an diesen Straßenabschnitten
    https://www.openstreetmap.org/way/659476466
    https://www.openstreetmap.org/way/657310798
    https://www.openstreetmap.org/way/659476468
    https://www.openstreetmap.org/way/659475161
    überall ein Spurwechsel-Verbot bestehen soll.

    Den CS habe ich entsprechend kommentiert:
    https://www.openstreetmap.org/changeset … 634/9.4915

    Können sich das mal Experten noch anschauen?

    Fragende Grüße


    • Re: change:lanes=not_left|not_right ? · glglgl (Gast) · 09.08.2019 09:42 · [flux]

      Die Frage ist ja, was damit ausgedrückt werden soll.

      no|no bedeutet komplettes Spurwechselverbot, not_left|not_right wurde über den in dem genannten Changeset durchgeführten Split hinweg übernommen; vor dem Split bedeutete das so was wie "von der linken Spur nicht auf die Gegenfahrbahn fahren; von der rechten Spur aus nicht in den Graben fahren" oder so. In der aktuellen Konfiguration ist es komplett nutzlos, da es links der linken Spur nichts gibt, wohin man fahren könnte, ebensowenig rechts der rechten SPur. Man könnte es also komplett weglassen, wenn es das bedeutet, was ich vermute.


    • Re: change:lanes=not_left|not_right ? · GeorgFausB (Gast) · 09.08.2019 10:34 · [flux]

      Moin,

      hmm - eigentlich macht nur der verbote Spurwechsel kurz vor den Ausfahrten Sinn, damit dort nicht plötzlich noch umentschieden wird.
      Dann wären die values dort aber zu tauschen (Tippfehler?)

      Edit:
      Ist im Luftbild aber nicht zu erkennen

      Grüße
      Georg


    • Re: change:lanes=not_left|not_right ? · MKnight (Gast) · 09.08.2019 10:37 · [flux]

      So wie ich die Beispiele anhand Esri einschätze, kann das da komplett weg.

      Edit: unabhängig davon dass es inhaltlich eh Quark ist.


    • Re: change:lanes=not_left|not_right ? · Galbinus (Gast) · 09.08.2019 12:07 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      hmm - eigentlich macht nur der verbote Spurwechsel kurz vor den Ausfahrten Sinn, damit dort nicht plötzlich noch umentschieden wird.

      Es macht immer dann Sinn, wenn durch eine durchgezogene Linie zwischen zwei Fahrspuren angezeigt wird, dass nicht auf die Nachbarspur (und damit ist keine Standspur und kein Straßengraben gemeint) gewechselt werden darf, ohne dass dies einem Überholverbot entspricht.
      Beispiel: Eine zweispurige Straße (je eine Spur vorwärts, eine rückwärts) hat eine durchgezogene Mittellinie. Die einzelne Fahrspur ist aber so breit, dass man z.B. an einem ganz langsam am rechten Fahrbahnrand fahrenden Trecker vorbeifahren könnte, ohne die durchgezogene Mittellinie zu überfahren, ihn also zu überholen, solange man dabei auch einen angemessenen Sicherheitsabstand dem Trecker einhalten kann. Gleiches Beispiel wäre das Überholen eines Mopeds... Gibt es kein ausgeschildertes Überholverbot, wäre dies nach meiner Kenntnis erlaubt. Bei einem Überholverbot dagegen nicht. Daher lässt sich die Situation sinnvoll mit change:lanes=* darstellen.
      Dann gibt es noch die vielen 1+2-Fahrbahnaufteilungen auf Fernstraßen (zwei Spuren in eine Richtung, eine in die Gegenrichtung. Zwischen den zwei Spuren in die eine Richtung eine gestrichelte Linie, zur Gegenfahrbahn hin eine einfach oder doppelt durchgezogene Linie:
      change:lanes:forward=not_left|yes und change:lanes:backward=no (backward/forward natürlich je nach Richtung der Linie). Auch im Bereich von Abbiegespuren ist change:lanes=* ein sinnvolles Attribut, da Abbiegespuren in der Regel einen Spurwechsel im ersten Bereich mit gestrichelter Linie zulassen, im letzten Stück dann aber mit durchgängiger Linie untersagen. Auch das hat mit Überholverbot nichts zu tun. Auch die Kombi aus einer gestrichelten und einer durchgezogenen Linie, die das Überfahren aus einer Richtung aus zulässt, lässt sich mit change:lanes korrekt darstellen.


    • Re: change:lanes=not_left|not_right ? · MKnight (Gast) · 09.08.2019 17:17 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Gleiches Beispiel wäre das Überholen eines Mopeds... Gibt es kein ausgeschildertes Überholverbot, wäre dies nach meiner Kenntnis erlaubt.

      Da brauchst Du aber 'ne extrem breite Spur. Empfohlener Mindestabstand beim überholen sind 1,50 (was ich für viel zu wenig halte) auf Landstrassen eine komplette (Standard-)Spurbreite.


    • Re: change:lanes=not_left|not_right ? · MKnight (Gast) · 09.08.2019 17:22 · [flux]

      Nachtrag:

      Galbinus wrote:

      Zwischen den zwei Spuren in die eine Richtung eine gestrichelte Linie, zur Gegenfahrbahn hin eine einfach oder doppelt durchgezogene Linie:
      change:lanes:forward=not_left|yes und change:lanes:backward=no (backward/forward natürlich je nach Richtung der Linie).

      Uhm, ich verstehe das etwas anders. Eine durchgezogene Linie ist overtaking, die change:lane steht ja gar nicht "zur Verfügung". Das heisst für mich, dass not_left nur angewandt werden kann, wenn die "linke Spur" NICHT der Gegenverkehr ist.


    • Re: change:lanes=not_left|not_right ? · Galbinus (Gast) · 09.08.2019 17:58 · [flux]

      MKnight wrote:

      Da brauchst Du aber 'ne extrem breite Spur.

      Bei Straßen mit Mehrzweckstreifen ist dies durchaus realistisch, wenn der Trecker den Mehrzweckstreifen nutzt.


    • Re: change:lanes=not_left|not_right ? · Galbinus (Gast) · 09.08.2019 18:03 · [flux]

      vgl. hierzu auch: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … res/change
      dort ist auch eine Verwendung bei Straßen mit nur einer Fahrtrichtungsspur in jede Richtung vorgeschlagen


    • Re: change:lanes=not_left|not_right ? · Galbinus (Gast) · 09.08.2019 18:14 · [flux]

      übrigens gab es schon einmal eine Diskussion zu change:lanes contra overtaking
      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=64023


    • Re: change:lanes=not_left|not_right ? · MKnight (Gast) · 09.08.2019 18:47 · [flux]

      Galbinus wrote:

      MKnight wrote:

      Da brauchst Du aber 'ne extrem breite Spur.

      Bei Straßen mit Mehrzweckstreifen ist dies durchaus realistisch, wenn der Trecker den Mehrzweckstreifen nutzt.

      Ich bezog mich auf Deine Aussage Moped überholen.
      Und es macht schon einen erheblichen Unterschied, ob man ein Moped oder einen Trecker in nicht angemessenem Sicherheitsabstand überholt.
      Bei 'nem Fahrrad ist das ähnlich, allerdings hat das ausserorts noch die Möglichkeit im Ernstfall auf die Bankette auszuweichen, das geht mit einem Moped nicht.

      das wiki zum Thema change:lanes habe ich gelesen, dort steht aber nicht, dass die Gegenverkehrspur als virtuelle change:lane zu betrachten ist. Und genau das ist mein Punkt: diese Fahrbahn kann ich zwar theoretisch benutzen, es ist aber nicht "meine" lane.

      P.s. Bin Mopedfahrer und hatte gestern die Ehre kreativer STVO-Interpretation (zu 'nem anderen "Thema"). Fazit: nichts gebrochen, Moped Totalschaden.


    • Re: change:lanes=not_left|not_right ? · Galbinus (Gast) · 09.08.2019 19:59 · [flux]

      What about junctions?
      Change FAQ 1.png

      MKnight wrote:

      das wiki zum Thema change:lanes habe ich gelesen, dort steht aber nicht, dass die Gegenverkehrspur als virtuelle change:lane zu betrachten ist. Und genau das ist mein Punkt: diese Fahrbahn kann ich zwar theoretisch benutzen, es ist aber nicht "meine" lane.

      Dann würden diese Beispiele aber keinen Sinn machen, die sich auf eine zweispurige Straße mit je einer Fahrbahn pro Richtung beziehen:

      So in a situation as depicted right, the following tags are correct:

      Part A: lanes=2 + change:forward=no + change:backward=no + turn:forward=left;through
      Part B: lanes=2 + change:forward=no + change:backward=no
      Part C: lanes=2

      Denn ein wieso ein no, wenn sowieso nur die Fahrspur in Fahrtrichtung dabei ein Rolle spielte?

      Aber es handelt sich natürlich lediglich um ein Proposal also einen Vorschlag.


    • Re: change:lanes=not_left|not_right ? · MKnight (Gast) · 16.08.2019 13:09 · [flux]

      Uhm. Mir fällt auf, dass wir über anderthalb Dinge reden, die offenbar das selbe meinen oder eben nicht. Keine Ahnung.
      Ich beziehe mich egtl. auf :lanes und dort ist es mindestens komisch, wenn ich

      lanes:forward=1
      change:lanes:forward=irgendwas
      

      habe. Wenn ich nur eine lane in Fahrtrichtung habe, dann kann ich die auch nicht wechseln.
      change:lanes scheint irgendwie undokumentiert zu sein, obwohl es laut taginfo 3x soviel verwendet wird.

      Nun kommt change ins Spiel, was wohl unschärfer ist oder ist es das selbe? Wenn letzteres, dann ist das Proposal imho tatsächlich falsch weil siehe oben...

      Edit: Code korrigiert.


    • Re: change:lanes=not_left|not_right ? · mueschel (Gast) · 16.08.2019 15:47 · [flux]

      "change:lanes" beschreibt alle Fahrspuren, unabhängig von vorwärts und rückwärts. Das ist generell nicht erlaubt - ":lanes" muss außerhalb von Einbahnstraßen immer mit :forward|:backward|:both_ways zusammen verwendet werden. Um das Taggen von einfachen Straßen mit wenigen Spuren (in der Regel 2) zu vereinfachen, wurde mal irgendwo eine einzelne Ausnahme erlaubt - change:lanes = no|no für beide Spuren einer zweispurigen Straße und beschreibt eine durchgezogene Mittellinie.

      Die gleiche Aussage lässt sich aber auch mit change=no treffen, da braucht es "lanes" überhaupt nicht.

      Generell sollte aber immer change:lanes:forward und change:lanes:backward verwendet werden, insbesondere bei mehr Spuren und Dingen die von einer trivialen durchgezogenen Mittellinie abweichen.


    • Re: change:lanes=not_left|not_right ? · MKnight (Gast) · 16.08.2019 16:08 · [flux]

      mueschel wrote:

      ":lanes" muss außerhalb von Einbahnstraßen immer mit :forward|:backward|:both_ways zusammen verwendet werden.

      Mein Fehler, ich meinte in meinem Beispiel :forward