x

Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren?


  1. Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · Lukas458 (Gast) · 31.08.2019 15:17 · [flux]

    Hallo Leute,

    mir ist aufgefallen dass der "Königreichssaal" von Jehovas Zeugen in OSM sehr oft falsch geschrieben wird/wurde. Die häufigste Form ist die ohne Fugen-s, also Königreichsaal. Dann gibt es noch diverse Sonder-Formen wie "Königsreichsaal", "Königsreichssaal" usw.

    Meine Frage nun:

    Macht es Sinn, solch einen schlichten Schreibfehler mechanisch zu korrigieren oder ginge das zu weit? Wie wäre es mit "händischem Korrigieren"? (Dieses hatte ich teilweise bereits angefangen)
    Ich kann schlecht zu jedem Königreichssaal persönlich hinfahren und gucken, ob der noch da ist.

    Ich weiß, das würde gerne/lieber gesehen aber es geht ja nur um einen Schreibfehler, das heißt ich ergänze keine Informationen, die vorher noch nicht da waren, ohne diese vorher geprüft zu haben. Ich nähme ja nur eine Namenskorrektur vor.


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · SimonPoole (Gast) · 31.08.2019 15:24 · [flux]

      Bist du denn sicher, dass die Einrichtungen vor Ort richtig geschrieben sind?


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · Wulf4096 (Gast) · 31.08.2019 16:20 · [flux]

      Lukas458 wrote:

      Ich kann schlecht zu jedem Königreichssaal persönlich hinfahren

      Dann lass das andere machen. Du könntest Kartenfehler erzeugen oder schauen, dass dies in Tools wie Maproulette, keepright, streetcomplete, osmose, ... reinkommt.


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · Harald Hartmann (Gast) · 31.08.2019 17:13 · [flux]

      Lukas458 wrote:

      Ich weiß, das würde gerne/lieber gesehen aber es geht ja nur um einen Schreibfehler, das heißt ich ergänze keine Informationen, die vorher noch nicht da waren, ohne diese vorher geprüft zu haben. Ich nähme ja nur eine Namenskorrektur vor.

      Dann empfehle ich dir einfach mal die Lektüre von Jochen Topf's New taginfo features and a challenge, und dort v.a. den letzten Abschnitt, das UPDATE!

      Sehr kurze Zusammenfassung: Auch wenn du nur den Namen änderst, gaukelst du ja ansonsten die Richtigkeit des Objektes vor, auch wenn es in der Realität nicht mehr vorhanden ist, oder sich andere Fehler im Laufe der Zeit dort eingenistet haben.


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · R0bst3r (Gast) · 31.08.2019 17:38 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Sehr kurze Zusammenfassung: Auch wenn du nur den Namen änderst, gaukelst du ja ansonsten die Richtigkeit des Objektes vor, auch wenn es in der Realität nicht mehr vorhanden ist, oder sich andere Fehler im Laufe der Zeit dort eingenistet haben.

      Das Märchen glaubt doch auch keiner mehr ... egal wie oft es wiederholt wird. Bei wieviel Tausend Änderungen in der Datenbank pro Stunde?
      Andersrum wird auch ne Wurst raus. Neue Edits werden von lokalen Mappern angeschaut und geprüft, ggf. verbessert. Was schon Jahre lang in der DB steht muss doch stimmen, sonst häts doch bestimmt schon jemand korrigiert?!


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · kreuzschnabel (Gast) · 31.08.2019 18:41 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Sehr kurze Zusammenfassung: Auch wenn du nur den Namen änderst, gaukelst du ja ansonsten die Richtigkeit des Objektes vor, auch wenn es in der Realität nicht mehr vorhanden ist

      Das Argument finde ich zu konstruiert. Wer dazu in der Lage ist, herauszufinden, dass das Objekt erst kürzlich editiert wurde und daraufhin annimmt, dass es noch existiert, der ist auch dazu in der Lage, herauszufinden, dass der letzte Edit nur einen Schreibfehler beseitigt hat – zumindest wenn der schreibfehlerbeseitigende Kollege einen entsprechenden CS-Kommentar setzt.

      --ks


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · PT-53 (Gast) · 31.08.2019 19:02 · [flux]

      Gab es da nicht sogar mal einen Bot, der bestimmte Schreibfehler automatisch korrigiert hat?


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · streckenkundler (Gast) · 31.08.2019 19:17 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Gab es da nicht sogar mal einen Bot, der bestimmte Schreibfehler automatisch korrigiert hat?

      Ja, ich vermisse seit langem Wall-E

      Sven


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · Lukas458 (Gast) · 31.08.2019 22:39 · [flux]

      Dann lass das andere machen. Du könntest Kartenfehler erzeugen oder schauen, dass dies in Tools wie Maproulette, keepright, streetcomplete, osmose, ... reinkommt.

      Gute Idee, danke. Vielleicht werde ich mich dem annehmen.


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · Harald Hartmann (Gast) · 01.09.2019 07:49 · [flux]

      Wulf4096 wrote:

      Du könntest Kartenfehler erzeugen...

      Genau, damit sich andere wieder darüber beschweren können, wie undurchsichtig es doch im Notes-Dschungel wieder geworden ist 🤣

      @Lukas458: Es ist ja nur ein Schreibfehler, also mach ruhig deinen mechanischen Edit, habe und sehe ich, sowie ein paar andere Diskussionsteilnehmer hier, überhaupt keinerlei Probleme dabei 😉


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · SimonPoole (Gast) · 01.09.2019 10:23 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Harald Hartmann wrote:

      Sehr kurze Zusammenfassung: Auch wenn du nur den Namen änderst, gaukelst du ja ansonsten die Richtigkeit des Objektes vor, auch wenn es in der Realität nicht mehr vorhanden ist

      Das Argument finde ich zu konstruiert. Wer dazu in der Lage ist, herauszufinden, dass das Objekt erst kürzlich editiert wurde und daraufhin annimmt, dass es noch existiert, der ist auch dazu in der Lage, herauszufinden, dass der letzte Edit nur einen Schreibfehler beseitigt hat – zumindest wenn der schreibfehlerbeseitigende Kollege einen entsprechenden CS-Kommentar setzt.

      Das Problem ist ja eben nicht wenn es nur um ein ObjeKt geht, sondern um die Masse, in diesem spezifischen Fall ist das natürlich weniger ein Problem, aber z.B. bei der unsäglichen http->https Änderungen bei denen ganze Stadtkerne angefasst wurden für überhaupt keinen Grund.


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · Wulf4096 (Gast) · 01.09.2019 10:57 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      unsäglichen http->https Änderungen bei denen ganze Stadtkerne angefasst wurden für überhaupt keinen Grund

      Ich möchte gerne festhalten, dass das nicht alle so sehen: Ich begrüße die Arbeit vom b-jazz-bot ausdrücklich.


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · Mueck (Gast) · 01.09.2019 11:50 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      aber z.B. bei der unsäglichen http->https Änderungen bei denen ganze Stadtkerne angefasst wurden für überhaupt keinen Grund.

      Wurde da wenigstens geprüft, ob die Seite überhaupt per https erreichbar ist?



    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · Chrysopras (Gast) · 01.09.2019 12:51 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Nein - nicht einmal ob die Seite noch existiert.

      OMG! 😠 Und warum wurde das nicht revertiert?

      Zum Thema: Sicher gibt es in den Namen der Königreich(s)säle viele Tippfehler. Allerdings wäre ich mir nicht sicher, ob nicht zumindest doch zwei Schreibweisen korrekt sind, korrekt in dem Sinne, dass sie vor Ort verwendet werden: „Königreichssaal“ und „Königreichsaal“, also mit und ohne Fugen-s. Ich meine mich nämlich zu erinnern, die Schreibweise ohne Fugen-s im Raum Köln gesehen zu haben, während jene mit Fugen-s z.B. in Baden-Württemberg vorkommt – immer gemäß den Beschriftungen an den jeweiligen Sälen. Das würde der im Deutschen üblichen Tendenz entsprechen, dass das Fugen-s in Norddeutschland selten vorkommt, in Österreich stark verwendet wird und wir dazwischen einen allmählichen Verlauf haben mit zunehmender Fugen-s-Neigung von Norden nach Süden …


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · Lukas458 (Gast) · 01.09.2019 20:48 · [flux]

      interessant! Naja gut, mein Fazit ist dennoch, dass ich von der ganzen Sache wohl lieber die Finger lasse. Außer ich sehe wirklich einmal einen "Fall" vor Ort.


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · SimonPoole (Gast) · 01.09.2019 22:24 · [flux]

      Wulf4096 wrote:

      SimonPoole wrote:

      unsäglichen http->https Änderungen bei denen ganze Stadtkerne angefasst wurden für überhaupt keinen Grund

      Ich möchte gerne festhalten, dass das nicht alle so sehen: Ich begrüße die Arbeit vom b-jazz-bot ausdrücklich.

      Was war denn genau der Sinn von der Aktion?


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · Wulf4096 (Gast) · 01.09.2019 22:27 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Nein - nicht einmal ob die Seite noch existiert.

      Einer der Links funktioniert: https://www.kurlaender-palais.com/
      Die anderen beiden funktionieren auch mit http:// nicht. Dort gibt's einen Redirect auf https und dort kommt ein Fehler.
      Ob diese Links zum Zeitpunkt der Änderung funktionierten, lässt sich jetzt nicht mehr nachvollziehen.
      Laut der beschriebenen Funktionsweise des Bots macht der keine https-Requests, kann also sehr gut sein, dass die Links auch damals schon kaputt waren.
      Aber ist auch egal; es ist kein relevanter Schaden dadurch entstanden: paar Changesets die etwas Speicherplatz fressen.
      Auf der anderen Seite wurde die Sicherheit verbessert; lieber ein Fehler über https als ein MITM über http ;-)


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · SimonPoole (Gast) · 01.09.2019 22:35 · [flux]

      Mueck wrote:

      SimonPoole wrote:

      aber z.B. bei der unsäglichen http->https Änderungen bei denen ganze Stadtkerne angefasst wurden für überhaupt keinen Grund.

      Wurde da wenigstens geprüft, ob die Seite überhaupt per https erreichbar ist?

      Jein, sprich es wurden die website Einträge umgeschrieben die beim Test auf eine https Seite umleiteten. D.h. einerseits, es wurden die Einträge geändert für die beim Browsen eh schon https verwendet wurde (also Datenschutzgewinn == 0), anderseits heisst eine Umleitung noch lange nicht, dass es die Seite noch in der ursprünglich getaggten Form noch gibt.


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · SimonPoole (Gast) · 01.09.2019 22:36 · [flux]

      Wulf4096 wrote:

      Auf der anderen Seite wurde die Sicherheit verbessert; lieber ein Fehler über https als ein MITM über http ;-)

      Eben nicht.


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · Wulf4096 (Gast) · 01.09.2019 22:48 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      es wurden die Einträge geändert für die beim Browsen eh schon https verwendet wurde (also Datenschutzgewinn == 0)

      Das ist falsch. Wenn im Link http:// steht, wird für die erste Anfrage http benutzt und kein https. Passive Angreifer können dann genau sehen, welche Webseite angefragt wurde. Aktive Angreifer können die Webseite manipulieren und Schadcode oder Werbung einfügen, oder diese Umleitung auf https einfach verhindern, wodurch dann weitere Seitenaufrufe ebenfalls http anstatt https benutzen.
      Deswegen macht es Sinn, überall nur https-Links zu benutzen.


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · porcini (Gast) · 02.09.2019 08:00 · [flux]

      R0bst3r wrote:

      Andersrum wird auch ne Wurst raus. Neue Edits werden von lokalen Mappern angeschaut und geprüft, ggf. verbessert. Was schon Jahre lang in der DB steht muss doch stimmen, sonst häts doch bestimmt schon jemand korrigiert?!

      Hi R0bst3r,

      das ist ein Irrglaube - oder steckt in deinem Beitrag etwas Ironie?

      Ein Beispiel:
      Seitdem ich OSM kenne (als Nutzer) bestand bei einem Straßennamen ein Schreibfehler (a statt o). Der wurde jahrelang nicht korrigiert, da er nämlich auch in Google vorhanden war und idiotischerweise davon übernommen worden sein muss! Ich hatte den Fehler sogar mal gemeldet, aber die Straße wurde regelmäßig wieder zurück korrigiert. Es schien sich keiner die Mühe zu machen einmal live vor Ort das Straßenschild zu lesen oder andere Quellen als Google zu befragen!

      Beim Königreichssaal wird es ähnlich sein. Früher oder später kommt jemand, der meint es besser zu wissen und ändert es wieder um 🤔.
      Sowas bekommt man leider nur hardcoded raus, was aber nicht so einfach klappt, weil irgendwo gibt es sicherlich auch (irgendwann) einen Königsreichsaal. Heißt: regelmäßige und mühevolle händische Korrektur oder einfach damit leben.

      Gruß

      porcini


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · user_5359 (Gast) · 03.09.2019 17:03 · [flux]

      porcini wrote:

      ...
      Seitdem ich OSM kenne (als Nutzer) bestand bei einem Straßennamen ein Schreibfehler (a statt o). Der wurde jahrelang nicht korrigiert, da er nämlich auch in Google vorhanden war und idiotischerweise davon übernommen worden sein muss! Ich hatte den Fehler sogar mal gemeldet, aber die Straße wurde regelmäßig wieder zurück korrigiert. Es schien sich keiner die Mühe zu machen einmal live vor Ort das Straßenschild zu lesen oder andere Quellen als Google zu befragen!
      ...

      da fehlt schlicht weg ein Key note mit dem Wert, dass die Straße in Googe falsch erfasst wurde..


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · Skinfaxi (Gast) · 03.09.2019 17:37 · [flux]

      super. wenn man mit jeder Änderung die Gesamtverantwortung für das gesamte Mapping übernehmen soll, kann man ja gleich aufhören zu mappen...

      die Kernidee von OSM ist ein kontinuierliche Verbesserung der Daten. wenn ich sehe, dass am Eingang eines Waldweg ohne Accesstagging ein Schild oder Schranke steht, sperre ich doch auch dem gesamten Weg, ohne nachzugucken ob ihn vielleicht jemand in der Mitte abgerissen hat...


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · kreuzschnabel (Gast) · 03.09.2019 18:26 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      super. wenn man mit jeder Änderung die Gesamtverantwortung für das gesamte Mapping übernehmen soll, kann man ja gleich aufhören zu mappen...

      Richtig. Deshalb verlangt das auch keiner. Aber du solltest dich bei deinen Bearbeitungen allen Anwendern gegenüber verantwortlich fühlen und nur das mappen, von dem du weißt, dass es stimmt.

      Skinfaxi wrote:

      wenn ich sehe, dass am Eingang eines Waldweg ohne Accesstagging ein Schild oder Schranke steht, sperre ich doch auch dem gesamten Weg

      Ohne zu wissen, wie weit die Sperre reicht? Den ganzen OSM-Way, so lang er ist? Eventuell über die nächsten vier Kreuzungen hinweg? Das finde ich ziemlich mutig.

      Aber was hat das mit Schreibfehlern in Namen zu tun? Darum geht’s hierzuthread.

      --ks


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · MKnight (Gast) · 03.09.2019 18:58 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Aber du solltest [...] nur das mappen, von dem du weißt, dass es stimmt.

      Dass was stimmt? Der Name, die Position des Objektes, die Funktion des Objektes? Ich kann doch bei einem augenfälligen Schreib/Syntax-fehler nicht jedesmal losgehen und schauen, ob das real wirklich falsch geschrieben ist. Also ja, das könnte man, aber die Fehler in OSM werden so schon täglich mehr, nicht weniger.


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · Skinfaxi (Gast) · 03.09.2019 20:13 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ohne zu wissen, wie weit die Sperre reicht? Den ganzen OSM-Way, so lang er ist? Eventuell über die nächsten vier Kreuzungen hinweg? Das finde ich ziemlich mutig.

      Aber was hat das mit Schreibfehlern in Namen zu tun? Darum geht’s hierzuthread.

      --ks

      nu ein wenig gesunden Menschenverstand verwende ich natürlich.

      aber: die Wahrscheinlichkeit das ein Weg der von einer Seite gesperrt ist, auch von der anderen (so sie denn existiert) ist deutlich höher, als dass er befahrbar ist...

      natürlich gibt es auch eine minimale Wahrscheinlichkeit, dass etwas auf Schildern verkehrt geschrieben ist, die Wahrscheinlichkeit dass jemand sich vertippt hat, ist aber so markant viel höher dass es sinnig ist


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · thetornado76 (Gast) · 05.09.2019 07:51 · [flux]

      MKnight wrote:

      Dass was stimmt? Der Name, die Position des Objektes, die Funktion des Objektes? Ich kann doch bei einem augenfälligen Schreib/Syntax-fehler nicht jedesmal losgehen und schauen, ob das real wirklich falsch geschrieben ist. Also ja, das könnte man, aber die Fehler in OSM werden so schon täglich mehr, nicht weniger.

      Das sehe ich genauso. Wenn ich mappe und mir fällt ein offensichtlicher Fehler auf (meist sind es ja Rechtschreibfehler), dann korrigiere ich den auch. Ich versuche auch jedesmal mit Bedacht die Fehler/Warnungen in JOSM zu korrigieren, soweit es mir möglich ist.


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · SimonPoole (Gast) · 05.09.2019 08:54 · [flux]

      MKnight wrote:

      kreuzschnabel wrote:

      Aber du solltest [...] nur das mappen, von dem du weißt, dass es stimmt.

      Dass was stimmt? Der Name, die Position des Objektes, die Funktion des Objektes? Ich kann doch bei einem augenfälligen Schreib/Syntax-fehler nicht jedesmal losgehen und schauen, ob das real wirklich falsch geschrieben ist. Also ja, das könnte man, aber die Fehler in OSM werden so schon täglich mehr, nicht weniger.

      Es ist IMHO ein grosser Unterschied ob man einen Schreibfehler in einem "festen" Tag-Schlüssel oder Tag-Wert korrigiert, einen offensichtlichen Buchstabierfehler in einem (deutschen) Freitextwert (der vorliegender Fall gehört nicht dazu) oder ob man irgendwelche Regeln für Strassennamen und ähnliches, Tagging-Validierregeln (aber nicht Geometrie), usw. überall drauf bügelt ohne vor Ort gewesen zu sein.


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · pyram (Gast) · 05.09.2019 18:27 · [flux]

      ...und ich korrigiere dann diese "Fehlerkorrekturen" manchmal wieder :-(
      Wie hier: https://www.openstreetmap.org/node/292912371/history

      Merke: Eigennamen unterliegen keiner Rechtschreibregel. Man kann nur vermuten, dass es ein Fehler ist. Im Beispiel war das auch deutlich in einer note vermerkt und wäre bei einer Internet-Recherge auch leicht verifizierbar gewesen. (Ich habe es vor Ort gesehen!)


    • Re: Macht es Sinn, einen sehr üblichen Schreibfehler mech. zu korrigieren? · milet (Gast) · 06.09.2019 07:53 · [flux]

      pyram wrote:

      ...und ich korrigiere dann diese "Fehlerkorrekturen" manchmal wieder :-(
      Wie hier: https://www.openstreetmap.org/node/292912371/history

      Merke: Eigennamen unterliegen keiner Rechtschreibregel. Man kann nur vermuten, dass es ein Fehler ist. Im Beispiel war das auch deutlich in einer note vermerkt und wäre bei einer Internet-Recherge auch leicht verifizierbar gewesen. (Ich habe es vor Ort gesehen!)

      Ja, der Kollege lässt ja bei uns in der Gegend öfters mal die Rechtschreibkorrektur durchlaufen...
      Mir ist's zu blöd das jedes mal wieder auf die tatsächliche Schreibweise zurückzudrehen...