x

Nutzen der Baustellen Daten der Geodienste Sachsen


  1. Nutzen der Baustellen Daten der Geodienste Sachsen · karussell (Gast) · 02.09.2019 09:19 · [flux]

    Hallo,

    ich würde gern sächsiche Baustellen die mehrere Tage dauern über conditional tags in OSM reinbringen. Eine ähnliche Diskussion gab es bzgl. NRW hier: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=60528

    Da gibt es nun zwei Schwierigkeiten. Zunächst habe ich für die Daten selbst kein CSV oder JSON Format gefunden mit dem man nen (halb) automatischen Import machen könnte. Aber zumind. manuell kann es ja hier gehen: http://www.list.smwa.sachsen.de/sperr-app-bis/ evtl. könnte man da aber auch nochmal nachfragen.

    Von der Lizenz her hatte ich letztes Jahr einen Email Austausch mit dem sächsischen Geoportal-Dienstleister "LIst" und hatte da jetzt noch mal nachgefragt. Sie verweisen mich auf https://www.baustellen.sachsen.de/daten … -3997.html und schreiben:

    Die Daten werden über den WMS fortlaufend aktualisiert und können frei verwendet werden. Unter den Nutzungshinweisen finden Sie die Lizenzbedingungen zur Nutzung des Dienstes. Für die erforderliche Namensnennung ist "Landesamt für Straßenbau und Verkehr des Landes Sachsen" zu nutzen. Nach Einbindung des Dienstes in Ihr System können Sie die aktuellen Baustelleninformationen abrufen.

    Also CC-By 3.0.

    Muss ich da jetzt eine Unterschrift von einem Chef dort anfragen? Also z.B. von einem der Dokumenten für 3.0 die hier aufgelistet sind: https://blog.openstreetmap.org/2017/03/ … p/?lang=de

    Oder würde es ohne gehen und die Namensnennung nur hier https://www.openstreetmap.org/copyright notwendig sein?


    • Re: Nutzen der Baustellen Daten der Geodienste Sachsen · Nakaner (Gast) · 02.09.2019 09:35 · [flux]

      Hallo,

      die Namensnennung ist nur eine Inkompatibilität von vielen, die die CC-BY hat. Die CC-BY verbietet Kopierschutzmaßnahmen, während das Verbot derselbigen in der ODbL weniger streng ist. Ohne das Musterschreiben der LWG geht es nicht.

      Eine Namensnennung auf https://www.openstreetmap.org/copyright benötigt eine richtig richtig gute Begründung, da die Liste eigentlich eine Altlast ist. Ich halte ein paar Baustellendaten von irgendeinem deutschen Bundesland nicht für relevant genug.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Nutzen der Baustellen Daten der Geodienste Sachsen · karussell (Gast) · 02.09.2019 10:06 · [flux]

      Ok, danke. Macht Sinn.


    • Re: Nutzen der Baustellen Daten der Geodienste Sachsen · SimonPoole (Gast) · 02.09.2019 11:12 · [flux]

      karussell wrote:

      Hallo,

      ich würde gern sächsiche Baustellen die mehrere Tage dauern über conditional tags in OSM reinbringen. ..

      Das überrascht mich aber jetzt ein bisschen :-). Habt ihr euch nie überlegt über eine Integration von OpenLR oder ähnliches Störungen und ähnliches zu berücksichtigen (plus halt etwas wo man Beschränkungen importieren oder ev Crowdourcen kann). Wie man es auch anschaut ist solche Sachen in conditional Tags abzubilden doch etwas ein Bruch.


    • Re: Nutzen der Baustellen Daten der Geodienste Sachsen · JokerGermany (Gast) · 02.09.2019 11:31 · [flux]

      Ich finde es toll, so etwas auch in OpenStreet-Map einzubinden!


    • Re: Nutzen der Baustellen Daten der Geodienste Sachsen · karussell (Gast) · 02.09.2019 11:36 · [flux]

      Habt ihr euch nie überlegt über eine Integration von OpenLR oder ähnliches Störungen und ähnliches zu berücksichtigen

      Doch, klar. Aber so etwas über die crowd aufzubauen ist ein Megaprojekt, welches dann die Lizenz- und Kostenkomplexität der kommerziellen Anbieter nicht haben dürfte. Wir sind da aber gerne dabei bzw. würden das finanziell unterstützen (Hätte sogar einen domain dafür 🙂)

      Man sollte dann allerdings eine Totgeburt wie bei opentraffic vermeiden ... und es müsste von der community kommen. Evtl. ja ein OSM-Schwesterprojekt? (Also dann nicht nur Baustellendaten sondern auch historische Verkehrsdaten etc.)

      Habt ihr euch nie überlegt über eine Integration von OpenLR oder ähnliches Störungen und ähnliches zu berücksichtigen

      Warum? IMO gehört es zur Karte. (Und ist ja auch im gewissen Sinne relativ "statisch", also ich versuche jetzt auch nicht Tagesbaustellen damit abzubilden ... nur längeres. Das würde das Navigieren mit "purem" OSM schon um einiges verbessern)


    • Re: Nutzen der Baustellen Daten der Geodienste Sachsen · SimonPoole (Gast) · 02.09.2019 14:07 · [flux]

      karussell wrote:

      Habt ihr euch nie überlegt über eine Integration von OpenLR oder ähnliches Störungen und ähnliches zu berücksichtigen

      Doch, klar. Aber so etwas über die crowd aufzubauen ist ein Megaprojekt, welches dann die Lizenz- und Kostenkomplexität der kommerziellen Anbieter nicht haben dürfte. Wir sind da aber gerne dabei bzw. würden das finanziell unterstützen (Hätte sogar einen domain dafür 🙂)

      Man sollte dann allerdings eine Totgeburt wie bei opentraffic vermeiden ... und es müsste von der community kommen. Evtl. ja ein OSM-Schwesterprojekt? (Also dann nicht nur Baustellendaten sondern auch historische Verkehrsdaten etc.)

      Also eigentlich ist opentraffic jetzt https://sharedstreets.io/ anscheinend hat man sich damals im Todeskampf der mapzen (jetzt noch als Zombie bei der Linuxfoundation unterwegs) zerstritten. Obs deswegen weniger ein Totgeburt ist, ist natürlich offen, die Projekte waren und sind, klassische "wir greifen Fördermittel ab und alles andere ist uns egal" Unternehmungen.

      Aber d.h. ja nicht, dass man die technische Basis nicht weiterverwenden könnte.

      Habt ihr euch nie überlegt über eine Integration von OpenLR oder ähnliches Störungen und ähnliches zu berücksichtigen

      Warum? IMO gehört es zur Karte. (Und ist ja auch im gewissen Sinne relativ "statisch", also ich versuche jetzt auch nicht Tagesbaustellen damit abzubilden ... nur längeres. Das würde das Navigieren mit "purem" OSM schon um einiges verbessern)

      Gut das führt wieder zur Frage wie lange eine solche "Störung" da sein sollte um in OSM eingetragen zu werden, was schlussendlich Ermessenssache ist.


    • Re: Nutzen der Baustellen Daten der Geodienste Sachsen · karussell (Gast) · 02.09.2019 14:32 · [flux]

      Also eigentlich ist opentraffic jetzt https://sharedstreets.io/

      Interessant - danke!

      Gut das führt wieder zur Frage wie lange eine solche "Störung" da sein sollte um in OSM eingetragen zu werden, was schlussendlich Ermessenssache ist.

      Bei conditionals kann man ja auch ein Ende angeben (was im Falle vom sächsischen Geoportal auch bekannt ist) und danach könnten diese Sachen auch immer ohne Bedenken gelöscht werden.

      Edit: achso, jetzt versteh ich was Du meinst. Ja, das stimmt. Ich würde sagen alles was lang genug da ist dass es nervt (Also ab 1 Woche oder wegen mir schon ab 2 Tagen 🙂 )