x

OsmAnd: eigener Stil


  1. OsmAnd: eigener Stil · Bernhard Hiller (Gast) · 09.09.2019 19:04 · [flux]

    Inzwischen habe ich OsmAndMapCreator zum Laufen gebracht, und eine Karte erstellt, die von OsmAnd erkannt wurde. Mit den "default"-Einstellungen.

    Nächste Problemchen:
    ich verwendete eine Datei von Chile, in welche ich auch Höhenlinien, mit srtm2osm erstellt, eingebettet habe (diese Datei habe ich früher schon mit Garmin verwendet, und weiß daher, daß - zumindest für Garmin - diese Daten in Ordnung sind).

    - Wie bekomme ich nun diese eigen erstellten Höhenlinien in OsmAnd angezeigt? Oder gibt's dafür nur die käuflichen?

    - Viele Straßen dort sind unbefestigt.
    Irgendwo unter den Karteneinstellungen kann ich mir den Oberflächentyp anzeigen lassen, was einen Overlay über alle Straßen legt, bei denen dieses Merkmal bekannt ist - aber erst bei hoher Auflösung (Maßstabsbalken zeigt 200 m, aber dann auch auf Tracks). Mir würde es genügen, wenn unbefestigte Straßen anders dargestellt würden - und dabei reicht auch die Unterscheidung "Nebensträßchen" (d.h. unclassified und darunter, aber nicht Track) vs. "Hauptstraßen" (ab tertiary). An welcher Stelle muß ich da anpacken - OsmAndMapCreator oder irgendeine Rendering-Datei von OsmAnd?

    - In heimischen Regionen bilde ich Tracks über ihre "Qualität" ab. Wie folgt:
    - - smoothness
    - - falls smoothness nicht existiert, surface
    - - falls surface nicht existiert, tracktype
    - - falls auch das nicht existiert, "mittlere Qualität"
    Wie läßt sich das nachbilden?

    - Über die Eigenheiten des Facebook-Importes in Thailand gab es schon so einige Diskussionen. Ich pflegte dort wie folgt vrozugehen:
    Straße (außer Track) mit "import=yes" wird zu highway=road

    Und dann gibt's noch ne Reihe von Kleinigkeiten:
    - Gewässer mit Layer=-1 stelle ich in Europa nicht dar, aber in Thailand sind große Flüsse damit versehen.
    - In Thailand gibt es Mapper, die die Klassifikation einer Straße nach der Anzahl der Ziffern der ref-Nummer machen. Da wird eine Straße im besten trunk-Zustand schon mal zu tertiary... Auch hier habe ich bei Garmin einige Überschreib-Regeln.
    - In Taiwan sind viele kleine Straßen als "service" getaggt, von denen im gebirgigen Walde einige nicht existieren => highway=road

    Und gewiß noch weiterer Krimskrams. Ich denke, das läßt sich mit OsmAnd/ OsmAndMapCreator lösen, auch wenn es erstmal einigen Einarbeitungsaufwand bedeutet.

    Schon mal vielen Dank für eure Hinweise!


    • Re: OsmAnd: eigener Stil · Bernhard Hiller (Gast) · 19.09.2019 17:24 · [flux]

      Zwischenzeitlich habe ich versucht, mich durch die Dokumentation etwas schlauer zu machen...
      Das meiste dort handelt von Speicherbedarf und Rechenzeiten. Interessiert mich wenig.

      Mein momentaner Eindruck ist, das folgende 2 Schritte relevant sind:
      - Während der Erstellung der obf-Datei muß über "rendering_types.xml" angegeben werden, was alles in der Karte landen soll. Dabei können auch Transformationen von Tags (key/value) vorgenommen werden.
      Als Basis wird https://github.com/osmandapp/OsmAnd-res … _types.xml verwendet
      - Bei der Betrachtung mit OsmAnd kommt dann eine andere rendering.xml-Datei zum Tragen, in der beschrieben wird, wie das, was in der obf-Datei abgelegt ist, angezeigt wird.

      Auch wenn in einem Kommentar der "rendering_types.xml" behauptet wird, die Reihenfolge sei wichtig, scheint sie nicht so gnadenlos zu wirken wie bei mkgmap. Dort würde das Äquivalent zu

      <type␣tag="access"␣value="private"␣minzoom="13"␣additional="true"/>
      <entity_convert␣pattern="tag_transform"␣from_tag="access"␣from_value="permit"␣to_tag1="access"␣to_value1="private"/>
      

      schlicht und einfach nicht dafür sorgen, daß access=permit wie access=private behandelt wird.

      Die bisher beste Information fand ich unter https://osmand.net/help/docs/Custom_Ren … How-To.htm
      Bin noch ein wenig verwirrt, werde aber bei Gelegenheit mal rumspielen.