x

oberirdische Telefonleitungen


  1. oberirdische Telefonleitungen · Galbinus (Gast) · 10.10.2019 17:19 · [flux]

    Wie kann man oberirdische Telefonleitungen bei OSM einzeichnen?
    Beispiel: https://openstreetcam.org/details/20348 … track-info
    Ich finde dazu nichts im OSM-Wiki.
    Solche Telefonleitungen inkl. die dazugehörigen Pfosten (die i.d.R. auch noch durchnummeriert sind) können aber durchaus interessante Orientierungsmerkmale sein) und die Esri-World-Luftbilder in NRW sind inzwischen so detailliert, dass man den Verlauf dieser Leitungen dort i.d.R. genau erkennen und zusammen mit OpenStreetCam-Bildern eindeutig identifizieren und eintragen kann. Die auf den einzelnen Masten angebrachten Nummern könnte man sich vor Ort notieren und dann eintragen.


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · dieterdreist (Gast) · 10.10.2019 17:25 · [flux]

      zumindest für die Pfosten gibt es was:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … ility_pole

      Hier für die Leitungen:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tel … hone_lines

      Wenn man allerdings die Meinung vertritt, dass die Doku das anzeigen soll, was in der Realität gemacht wird, die meisten solcher Leitungen sind wahrscheinlich als power=pole und power=minor_line getaggt, vielleicht sollte man bei power=minor_line noch dazuschreiben, dass das auch für Telefonleitungen verwendet wird 😉


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · Galbinus (Gast) · 10.10.2019 17:40 · [flux]

      Nee, also als power=* eintragen kommt meiner Meinung nach nicht in Frage, da es sich ja nicht um eine Stromversorgungsleitung handelt.
      In https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … minor_line steht ja zu Recht ausdrücklich: "Andere Freileitungen wie z. B. die der Telekom sehen den Freileitungen des elektrischen Versorgungsnetzes ähnlich, sollten aber beim Mappen nicht mit diesen verwechselt werden."

      Aber Danke für die Links, dort wird u.A. hierauf verwiesen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Telecoms

      communication=line (ggf. ergänzt mit location=overhead) und communication=pole finde ich durchaus passend und wurde offensichtlich schon mehrfach genutzt.


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · dieterdreist (Gast) · 10.10.2019 17:46 · [flux]

      früher war da zumindest genug Spannung drauf um das Telefon mit Strom zu versorgen, ich weiss nicht, ob das noch ist, aber Schwachstromleitung wäre wohl nicht inhaltlich falsch, wenn auch vielleicht etwas irreführend 😉


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · Rogehm (Gast) · 10.10.2019 17:51 · [flux]

      Siehe auch hier: Telephone poles and lines?
      Die Beschreibung man_made=utility_pole ist auf jeden Fall ausbaufähig (für die Masten, vielleicht mit weiterem Untertagging), daher ist für die Linie communication=line vielleicht passend.


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · pyram (Gast) · 10.10.2019 18:03 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Wie kann man oberirdische Telefonleitungen bei OSM einzeichnen?

      Rentiert sich das noch - oder kann man gleich disused: / historic=yes mit erfassen? 😎


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · Rogehm (Gast) · 10.10.2019 18:09 · [flux]

      Auf jeden Fall lohnt sich hier weitere Beschreibung und Tagging. Siehe z.B. diesen Artikel.


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · Galbinus (Gast) · 10.10.2019 18:15 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      früher war da zumindest genug Spannung drauf um das Telefon mit Strom zu versorgen, ich weiss nicht, ob das noch ist, aber Schwachstromleitung wäre wohl nicht inhaltlich falsch, wenn auch vielleicht etwas irreführend 😉

      Niederspannung ist aber was anderes als Schwachstrom. Und power=minor_line meint Niederspannungsleitung, und Niederspannung ist z.B. die 220V-Spannung, die bei uns aus der Steckdose kommt und die Niederspannungs-Freiluftleitungen liegen deutlich drüber (400V) ... da würde ich ein Telefon nicht anschließen wollen :-)

      pyram wrote:

      Rentiert sich das noch - oder kann man gleich disused: / historic=yes mit erfassen?

      Naja, so langsam wie es auf dem Land mit dem Ausbau von schnellem Internet geht, gehe ich davon aus, dass es diese Freiluft-Telefonleitungen noch einige Jahre geben wird, und wenn es auch nur die letzten paar hundert Meter bis zu einzelstehenden Häusern ist.


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · pyram (Gast) · 10.10.2019 18:40 · [flux]

      @Galbinus:
      Vielleicht ist es zu undeutlich gewesen, aber das war schon etwas scherzhaft gemeint. (Und ich hatte auch eher an die Vebreitung von Handys gegenüber Festnetztelefonie gedacht.)


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · Galbinus (Gast) · 10.10.2019 19:14 · [flux]

      Ach so :-)


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · kreuzschnabel (Gast) · 10.10.2019 21:22 · [flux]

      Galbinus wrote:

      ist z.B.  die 220V-Spannung, die bei uns aus der Steckdose kommt und die Niederspannungs-Freiluftleitungen liegen deutlich drüber (400V)

      Kleine technische Klärung am Rande: 400 V zwischen zwei Außenleitern, 230 V zwischen einem beliebigen Außenleiter und Erde bzw. Neutral. Auf’m Dachständer ebenso wie in der Steckdose, da ist kein Trafo mehr dazwischen.

      --ks


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · Galbinus (Gast) · 10.10.2019 21:28 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Kleine technische Klärung am Rande

      Ok, bin kein Elektriker 🙂


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · kreuzschnabel (Gast) · 10.10.2019 21:48 · [flux]

      Das ist etwas verwirrend, da man bei Drehstromkreisen immer die „höhere“ Spannung als Nennspannung angibt. Deshalb hast du ein 400-V-Netz im Haus, obwohl an jeder Steckdose „nur“ 230 V anliegen. Und auch bei der fetten 380-kV-Leitung da draußen hat jedes Leiterbündel nur 220 kV gegen Erde. Buuh.

      Aber genug des Exkureses, zurück zum Telefon. Für das ich power=* auch sehr suboptimal finde.

      --ks


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · Skinfaxi (Gast) · 10.10.2019 21:50 · [flux]

      Ich tendiere hier ganz eindeutig dazu, diese wegzulassen. Die Netze werden nicht mehr benutzt und sogar in sehr grossem Umfang zurueckgebaut. Wenn man da nicht sehr sehr eindeutige und tagesaktuelle Luftbilder hat, nimmt man ein Orientierungsmerkmal in die Karte auf, dass es ueberhaupt nicht mehr gibt.


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · Rogehm (Gast) · 10.10.2019 22:35 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Ich tendiere hier ganz eindeutig dazu, diese wegzulassen.

      -1

      Wie schon in #7 erwähnt, gibt es auch oberirdische Glasfaserleitungen entlang Holzmasten. Oberirdische Kommunikations-Leitungen können auch anders aufgehängt werden (z.B. an Gebäuden). Natürlich ist diese Bauart in DE selten geworden, aber in ländlichen Gebieten gängig. Sicher auf der Welt oft verbaut, aber noch nicht getaggt. Es gibt sicher auf der Welt noch massig viele Holzmasten mit Telefon- oder besonderen Versorgungsleitungen. Ich möchte eigentlich das Tagging mit "man_made=utility_pole" unterstützen, wegen einem möglichen Untertagging, und dies auch im Wiki ausbauen. Also könnte für die Masten (die Kommunikationslinie wird anders gehandelt) folgendes angedachtes kommen:

      man_made=utility_pole
      utility=communication
      oder␣utility=?
      

      Die Versorgungsleitung selber sollte mit allg. Kommunikation, insbes. Kupferleitung, Glasfieberleitung und besondere Stromversorgungen beschrieben sein.
      Bin selber erstaunt, das es dies in OSM noch nicht gibt.


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · MKnight (Gast) · 10.10.2019 22:40 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Ich tendiere hier ganz eindeutig dazu, diese wegzulassen. Die Netze werden nicht mehr benutzt und sogar in sehr grossem Umfang zurueckgebaut. Wenn man da nicht sehr sehr eindeutige und tagesaktuelle Luftbilder hat, nimmt man ein Orientierungsmerkmal in die Karte auf, dass es ueberhaupt nicht mehr gibt.

      Ich sehe ständig (real) irgendsolche Kabel oder Masten überall in Thüringen. Eins dieser Kabel kommt direkt nach ca 5km an einem meiner Wohnorte an.


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · Galbinus (Gast) · 10.10.2019 22:59 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Wenn man da nicht sehr sehr eindeutige und tagesaktuelle Luftbilder hat

      Nur nach Luftbild sollte man sowas auch nicht einzeichnen. Aber wenn man vor Ort eine solche Telefonleitung gesehen hat, hilft anschließend ein gutes Luftbild dabei, die Masten an der richtigen Stelle zu positionieren.


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · MitteloberrheinischerWaldameisenschreck (Gast) · 10.10.2019 23:11 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      früher war da zumindest genug Spannung drauf um das Telefon mit Strom zu versorgen,

      Das war doch damals, als die Handys noch Wählscheiben hatten ... 😎 *)
      Das gute alte Analognetz wird ja mehr und mehr eingestampft, alte Verträge werden gekündigt und zwangsumgestellt auf IP-Telefonie ... Ich meine, für die braucht's keinen Strom mehr auf der Strippe ...

      Aber Anekdote am Rande ...
      Eine Bekannte hat mich heute angerufen, weil sie sucht Hilfe beim Umzug.
      Sie hat natürlich auch ihre neue Adresse verraten und ich habe die natürlich bei OSM gesucht.
      ... und wunderte mich über Linien, die in diesem Großstadtrandstadtteil die Häuser verbanden und klickte die mal an ... Dann der Dialog am Telefon:
      "Oh, Dein Haus wird ja noch über Freileitungen versorgt ..."
      "Ist mir noch gar nicht aufgefallen ..."
      "Werf doch nächstes Mal einen Blick aufs Dach!"
      😎

      • ) Irgendwo gibts dafür auch eine Bastellanleitung ...

    • Re: oberirdische Telefonleitungen · dekatherm (Gast) · 10.10.2019 23:25 · [flux]

    • Re: oberirdische Telefonleitungen · glglgl (Gast) · 11.10.2019 08:47 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Ich tendiere hier ganz eindeutig dazu, diese wegzulassen. Die Netze werden nicht mehr benutzt

      Wie kommst du denn darauf? Auf den Aussiedlerhöfen in meiner Nachbarschaft leben durchaus noch Menschen, und ich gehe davon aus, dass die Kommunikationsleitungen, die dort hin führen, auch faktisch noch genutzt werden.


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · streckenkundler (Gast) · 11.10.2019 08:56 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Ich tendiere hier ganz eindeutig dazu, diese wegzulassen.

      -1
      ich sehe solche Kommunikationsleitungen auch aller Orten...

      Holzmasten und dann 1-2 dicke schwarze Kabelstränge...

      Gerade im Bergland kann ich mir das als effizientere Verlegeart als verbuddeln, vorstellen.

      Sven


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · dieterdreist (Gast) · 11.10.2019 09:41 · [flux]

      das mit dem power war nur ein Spaß am Rande, weil sicherlich viele solcher Telefonleitungen in Luftbildern falsch interpretiert und als power eingetragen worden sind. Natürlich sollte man eine Telefonleitung nicht als Stromleitung eintragen.


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · Rogehm (Gast) · 29.10.2019 18:39 · [flux]

      Möglicherweise kann man mit Masten und Linien auch auf diesen Vorschlag von Fanfouer zurückgreifen (Letzter Punkt des Vorschlags - das müsste allerdings erweitert werden). telecom=pole würde ich allerdings für die Holzmasten nicht befürworten, da lieber ein man_made=utility_pole tag, da mit Holzmasten verschiedene Dinge verbunden werden können (Straßenbeleuchtung, Glasfaser, Telefonkupferleitungen...). Mir wäre wohler, wenn dieser Thread nicht "versickert". Ich wollte mich dann auch um eine Beschreibung kümmern.


    • Re: oberirdische Telefonleitungen · aquarix (Gast) · 30.10.2019 09:20 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Ich tendiere hier ganz eindeutig dazu, diese wegzulassen. Die Netze werden nicht mehr benutzt und sogar in sehr grossem Umfang zurueckgebaut. Wenn man da nicht sehr sehr eindeutige und tagesaktuelle Luftbilder hat, nimmt man ein Orientierungsmerkmal in die Karte auf, dass es ueberhaupt nicht mehr gibt.

      Das mit den Luftbildern mag stimmen, aber das gilt nicht nur für irgendwelche Freileitungen sondern generell.

      Dass Telefon Freileitungen nicht mehr benutzt werden halte ich für ein starkes Gerücht. Ansonsten wäre nämlich mein Telefonanschluss tot und im Nachbarort könnte auch fast niemand telefonieren.
      Bei uns in der Umgebung werden deutlich mehr Stromleitungen unter die Erde verlegt als das mit Telefonkabeln der Fall ist. In der Praxis betrifft das nur überörtliche Verbindungen und Neuanschlüsse.