x

Wie Abraumhalde erfassen?


  1. Wie Abraumhalde erfassen? · reigi (Gast) · 15.10.2019 12:45 · [flux]

    ich habe mehrere (nicht mehr genutzte) Abraumhalden von ehemaligen Steinkohle-Bergwerken in der Nähe. Unter anderem die Halde Ratheim https://www.openstreetmap.org/#map=16/51.0784/6.2027
    Es gibt dort viele einzelne Abschnitte, die mit landuse=forest und etwas weniger Abschnitte, die mit landuse=meadow erfasst sind. Landuse=forest halte ich grundsätzlich für falsch, weil dort so gut wie noch keine Bäume wachsen und diese zudem nicht forstwirtschaftlich genutzt werden.
    Auf dieser Halde wachsen eigentlich nur an einigen Stellen Sträucher. Außerdem wird dort in den letzten Monaten der Abraum aus einem grossen Straßenbauprojekt in der Nähe in erheblichem Umfang (von oben) abgekippt.
    Das Wiki sagt, die gesamte Halde sollte richtig mit landuse=landfill getaggt werden. Ich bin jetzt etwas verunsichert, weil das eine große Halde ist. Bleiben die einzelnen Abschnitte mit u.U. unterschiedlichem Bewuchs unberücksichtigt?
    Wie tagge ich das Gebilde richtig?


    • Re: Wie Abraumhalde erfassen? · geri-oc (Gast) · 15.10.2019 12:59 · [flux]

      natural=scrub oder landuse=grass auf die bewachsenen, weil stillgelegten Flächen. Falls es Bereichen gibt die noch genutzt werden wäre landfill richtig. Man könnte auch disused:landuse=landfill für die gesamte Fläche nutzen.
      https://www.openstreetmap.org/#map=16/51.0091/13.7124
      https://www.openstreetmap.org/#map=17/50.99599/13.70610

      Also m.M. - ist vielleicht falsch in OSM. EDIT: Ich würde es einfach so lassen - eventuell das forest zu scrub.



    • Re: Wie Abraumhalde erfassen? · reigi (Gast) · 16.10.2019 06:03 · [flux]

      geri-oc wrote:

      natural=scrub oder landuse=grass auf die bewachsenen, weil stillgelegten Flächen. Falls es Bereichen gibt die noch genutzt werden wäre landfill richtig. Man könnte auch disused:landuse=landfill für die gesamte Fläche nutzen.
      https://www.openstreetmap.org/#map=16/51.0091/13.7124
      https://www.openstreetmap.org/#map=17/50.99599/13.70610

      Also m.M. - ist vielleicht falsch in OSM. EDIT: Ich würde es einfach so lassen - eventuell das forest zu scrub.

      ja, forest zu scrub scheint mir auch eine Lösung zu sein und den Rest so lassen. Anscheinend ist kaum eine Bergehalde als solche gekennzeichnet. Wenn man das so taggen möchte, dürfte der Vorschlag von New Member "man_made=spoil_heap" der sinnvollste zu sein.
      In meinem speziellen Fall dürfte auch landuse=landfill für weite Teile der Halde derzeit noch sinnvoll sein, weil ja dort zur Zeit noch Abraum aus dem Strassenbau abgekippt wird. Aber das wird ja auch irgendwann vorbei sein. Also bis auf ein paar Änderung alles so lassen (wie du schon vorgeschlagen hast.


    • Re: Wie Abraumhalde erfassen? · toc-rox (Gast) · 16.10.2019 06:36 · [flux]

      spoil_heap für eine renaturierte Halde passt nicht. Auch habe ich im Ruhrgebiet kein solches Flächenobjekt gefunden.


    • Re: Wie Abraumhalde erfassen? · reigi (Gast) · 16.10.2019 12:21 · [flux]

      toc-rox wrote:

      spoil_heap für eine renaturierte Halde passt nicht. Auch habe ich im Ruhrgebiet kein solches Flächenobjekt gefunden.

      Warum bist du der Meinung, dass es nicht passt. Nur weil sie teilweise wieder bewachsen ist?


    • Re: Wie Abraumhalde erfassen? · toc-rox (Gast) · 17.10.2019 06:47 · [flux]

      Wie soll denn spoil_heap z.B. auf einer Karte dargestellt werden? Als Sonderfläche die dann mit der Realität nichts/wenig zu tun hat? Überhaupt stellt sich die Frage, wie Objekte die alleinig so getaggt, bezüglich ihrer Darstellung behandelt werden sollen.


    • Re: Wie Abraumhalde erfassen? · reigi (Gast) · 17.10.2019 07:38 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Wie soll denn spoil_heap z.B. auf einer Karte dargestellt werden? Als Sonderfläche die dann mit der Realität nichts/wenig zu tun hat? Überhaupt stellt sich die Frage, wie Objekte die alleinig so getaggt, bezüglich ihrer Darstellung behandelt werden sollen.

      Hast recht, ich habe heute morgen die forest-Objekte da wo es offensichtlich falsch war, in passendere Nutzungsarten umgetaggt und so lasse ich es jetzt. Wieder was dazugelernt 🙂


    • Re: Wie Abraumhalde erfassen? · streckenkundler (Gast) · 17.10.2019 08:49 · [flux]

      In meinen Augen schließen sich man_made=spoil_heap und und eine (mögliche) spätere Landnutzung (Wald, Wiese, Acker) oder eine Renaturierung nicht aus. Ich halte hier man_made=spoil_heap für korrekt. Üblicherweise sind solche Abraumhalden auch nach Renaturierung oder so immer noch als solche zu erkennen.
      Ob man diese auch auf der Standardkarte rendern kann/ sollte, steht auf einem anderen Blatt. Ich würde ein solches Rendering auf der Standardkarte nicht unbedingt gut finden. Wohl aber auf einer eigenen Auswertung, die (ehemalige) Bergbautätigkeiten besonders hervorgebt...

      So ist z.B. diese Hochkippe https://www.openstreetmap.org/way/56872 … 57/13.8829 als künstliches, menschengemachtes Objekt vorzüglich un der Landschaft zu erkennen, mittlerweile bewaldet, und in Teilen landwirtchaftlich genutzt. Es ist und bleibt trotzdem immernoch eine Abraumhalde (hier von einem Tagebauaufschluß). Hier in der Lausitz haben wir ein paar solcher Abraumhalden aus den Braunkohletagebauen.

      Sven


    • Re: Wie Abraumhalde erfassen? · toc-rox (Gast) · 17.10.2019 09:13 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Wohl aber auf einer eigenen Auswertung, die (ehemalige) Bergbautätigkeiten besonders hervorgebt...

      Du solltest das Objekt zu disused:man_mape=spoil_heap umtaggen.


    • Re: Wie Abraumhalde erfassen? · streckenkundler (Gast) · 17.10.2019 09:17 · [flux]

      toc-rox wrote:

      streckenkundler wrote:

      Wohl aber auf einer eigenen Auswertung, die (ehemalige) Bergbautätigkeiten besonders hervorgebt...

      Du solltest das Objekt zu disused:man_mape=spoil_heap umtaggen.

      Da hast du recht... ich stehe mit dieser Taggingweise noch etwas auf Kriegsfuß... muß mich erst dran gewöhnen...

      Sven