x

Re: OSMF-Vorstandswahlen 2019


Geschrieben von Nakaner (Gast) am 19. Dezember 2019 20:02:48: [flux]

Als Antwort auf: OSMF-Vorstandswahlen 2019 geschrieben von Tordanik (Gast) am 04. November 2019 21:46:

Hallo,

die „Wahlscheine“ kann man bei Opavote abrufen und selbst analyisieren und das Ergebnis damit kontrollieren. Ich habe mir gestern die Mühe gemacht, nach Mustern zu schauen, die auf eine plumpe Wahlbeeinflussung hindeuten können.

Identische Wahlscheine sind ein Zeichen, dass jemand einen Wahlempfehlung oder Wahlanweisung erteilt hat. Es gibt folgende gleichen Wahlscheine

12 x Guillaume, Allan, Rory, Clifford, Dietmar, Eugene, Nuno, Gregory, leer, leer, leer, leer
4 x Michal, leer, leer, leer, leer, leer, leer, leer, leer, leer, leer, leer
3 x Guillaume, Allan, Eugene, Rory, Clifford, Dietmar, Nuno, Gregory, leer, leer, leer, leer
3 x Dietmar, leer, leer, leer, leer, leer, leer, leer, leer, leer, leer
3 x Guillaume, Dietmar, Allan, Rory, Clifford, Eugene, Nuno, Gregory, leer, leer, leer, leer

Diese Listen kann man mit folgendem Kommandozeilenbefehl ermitteln:

sort␣ballots.txt␣|␣uniq␣-c␣|␣sort␣-nr␣|␣head

Anmerkung: Nur einen Kandidaten zu wählen, der nicht direkt in Runde 1 einzieht, ist beim STV-Verfahren nicht hilfreich. Über den letzten Zipfel kann man sich streiten. Wer seine Erststimme jemandem gibt, der nicht gewählt wird, ohne Zweitstimmen für andere Kandidaten zu vergeben, nimmt in Kauf, dass kein Ersatzkandidat vom Ausscheiden der Erstwahl profitiert.

Es gab noch Reihenfolgen, die zweimal auftraten, aber diese stufe ich als Zufälle ein. Meines Erachtens nach gab es keine plumpen Beeinflussen. Die drei Listen, die mit Guillaume beginnen, sind die Wahlempfehlung von Christoph Hormann bzw. leichte Abweichungen davon.

Interessant und auch nicht allzu schwer zu ermitteln sind die häufigsten Kombinationen aus Erst- und Zweitstimme, also den zwei liebsten Kandidaten. Also ein Art Onlineshop-Empfehlung im Stil "Kunden die A kaufen, kaufen auch B" :-).

73 x Guillaume, Allan
27 x Guillaume, Rory
21 x Michal, Jinal
20 x Guillaume, Dietmar
16 x Mikel, Michal
14 x Mikel, Jinal
13 x Jinal, Mikel
12 x Guillaume, Gregory
11 x Jinal, Michal
10 x Guillaume, Nuno
10 x Dietmar, Nuno
10 x Michal, Mikel

Der Kommandozeilenbefehl dazu:

cut␣-d␣\␣␣-f␣2,3␣ballots.txt␣|␣uniq␣-c␣|␣sort␣-nr␣|␣head

Es gibt einen richtig große Gruppe an Wählern, die nicht nur Guillaume als Erstwahl hatten (die 30 Prozent in der ersten Grafik der Opavote-Auswertung), sondern 73 Wähler, die auch noch dieselbe Zweitwahl hatten. Ich bin etwas überrascht, wie viele Leute eine derart übereinstimmende Meinung hatten. Das hat natürlich Allan geholfen, denn von Guillaumes Stimmenüberschuss über dem Schwellwert (1/(n+1) = 20$%; n = Anzahl der Plätze) ging dann recht viel zu Allan über, als Guillaume schon in Runde 1 seinen Platz sicher hatte.

Das kommerzielle Feld um Michal, Mikel, Jinal und Steve war heterogener.

Christoph ist in seinem äußerst lesenswerten Blogeintrag noch viel tiefer in die Auswertung eingestiegen und hat einige sehenswerte Visualisierungen erzeugt. Zu Beginn des Blogeintrags analyisiert er das Wählerverhalten und erkennt eine Trennung zwischen zwei Lagern. Später widmet er sich der Bedeutung der neuen Amtszeitenregel, die dazu führt, dass wir Wähler im Regelfall drei oder vier Posten zu besetzen haben und das STV-Wahlverfahren sich wirklich entfalten kann. Kandidaten, die eine ausreichend große Minderheit repräsentieren, werden höhere Chancen haben. Es führe, so Christoph, natürlich auch dazu, dass der Vorstand ein breites Meinungsspektrum bekomme und sich einem Parlament annähere. Christophs Blogeintrag ist weitaus ausführlicher, als ich es hier wiedergeben kann, lest ihn.

Obige Erst-Zweitwahl-Kombinationen hat Christoph anschaulich visualisiert.

Viele Grüße

Michael