x

Site-Realtionen für Betriebsgelände etc.


  1. Site-Realtionen für Betriebsgelände etc. · PT-53 (Gast) · 12.12.2019 10:26 · [flux]

    Hallo,
    ich mache zur Zeit viel QS-Arbeit und sichte im OSM-Inspector, View Tagging die verschiedenen Hinweise. Dabei stoße ich auch immer wieder auf Hinweise "ways_without_tags". Dabei handelt es sich z.T. um Betriebsgelände die mit einer Site-Relation versehen sind.

    Beispiele aus Wertingen, Bayern:
    OSMI:
    http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=ro … acity=0.34
    OSM:
    - Denzel Holzhandel: https://www.openstreetmap.org/relation/4108570
    - Glas Trösch: https://www.openstreetmap.org/relation/4108571
    - Rieger + Ludwig: https://www.openstreetmap.org/relation/4108572

    Nach meinen Verständnis sollten Site-Relationen nur zur Zusammenfassung von räumlich getrennt liegenden Objekten verwendet werden. Das ist o.g. Objekten nicht der Fall und somit wäre auch keine Relation erforderlich. Es wäre doch ausreichend, die Firmen-Merkmale an die Fläche des Betriebsgeländes einzutragen.
    Ist meine Auslegung falsch oder war das früher anderst geregelt / üblich?
    Was tun?

    Ich habe den Mapper auf meine Anfrage hingewiesen.


    • Re: Site-Realtionen für Betriebsgelände etc. · kartler175 (Gast) · 12.12.2019 11:24 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Nach meinen Verständnis sollten Site-Relationen nur zur Zusammenfassung von räumlich getrennt liegenden Objekten verwendet werden.

      Nach meinem Verständnis gibt die Wortbedeuteung diese Einschränkung nicht her.

      Ich benutze die site-Relation im Sinne von (Betriebs-, Sport-,…-)Gelände, wenn das vorher als Multopolygon angelegt war. Das entspricht m.E. am ehesten der (zugegeben vermuteten) Absicht des Vormappers, die Zusammengehörigkeit der der Einzelobjekte in einer Einheit zu dokumentieren. Beim Multipolygon mit den auf dem Gelände als inner-Member befindlichen Gebäuden etc. ist ja gearade das Gegenteil der Fall, die inner gehören dort eben nicht zum eigentlichen Objekt.


    • Re: Site-Realtionen für Betriebsgelände etc. · dieterdreist (Gast) · 12.12.2019 11:35 · [flux]

      M.E. sind Multipolygon-Relationen immer dann vorzuziehen, wenn sie anwendbar sind. Das ist dann der Fall, wenn man das Objekt mit Flächen darstellen kann (also weder zusätzliche, außerhalb einer Fläche liegende Punkte oder lineare Linien hinzufügen muss, oder innerhalb einer Fläche solche Punkte oder Linien ausnehmen muss). Die Minimalanforderung für eine Multipolygonrelation ist ein outer way und ein tag zusätzlich zu type=multipolygon.

      Weiterhin könnte ein besonderer Nutzen der Site-Relation darin bestehen, dass man über die Rolle bestimmte Funktionen zuweisen kann (das ist aber bisher eher nicht definiert, wie das konkret gemacht werden soll, und ich würde mir da auch nicht so viele Hoffnungen machen, dass das noch kommt).

      Defakto werden Multipolygon-Relationen von den meisten Tools ausgewertet, site-Relationen nicht, daher ist es schädlich, wenn man ohne triftigen Grund eine Umwandlung von MP in site-Relationen vornimmt.


    • Re: Site-Realtionen für Betriebsgelände etc. · dieterdreist (Gast) · 12.12.2019 11:37 · [flux]

      kartler175 wrote:

      Ich benutze die site-Relation im Sinne von (Betriebs-, Sport-,…-)Gelände, wenn das vorher als Multopolygon angelegt war. Das entspricht m.E. am ehesten der (zugegeben vermuteten) Absicht des Vormappers, die Zusammengehörigkeit der der Einzelobjekte in einer Einheit zu dokumentieren. Beim Multipolygon mit den auf dem Gelände als inner-Member befindlichen Gebäuden etc. ist ja gearade das Gegenteil der Fall, die inner gehören dort eben nicht zum eigentlichen Objekt.

      Wenn die Gebäude nicht vom Objekt ausgenommen werden sollen, dann nimmt man sie nicht als inner member in die Relation auf (bzw. löscht sie aus der Relation). Für MP-Relationen gibt es keinen Zwang, dass sie inner-Member haben müssen.


    • Re: Site-Realtionen für Betriebsgelände etc. · fx99 (Gast) · 12.12.2019 11:52 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Nach meinen Verständnis sollten Site-Relationen nur zur Zusammenfassung von räumlich getrennt liegenden Objekten verwendet werden. Das ist o.g. Objekten nicht der Fall und somit wäre auch keine Relation erforderlich. Es wäre doch ausreichend, die Firmen-Merkmale an die Fläche des Betriebsgeländes einzutragen.
      Ist meine Auslegung falsch oder war das früher anderst geregelt / üblich?

      Es geht hier nicht um eine Abgenzung site vs. MP, sondern darum, ob bei einem einzelnen Objekt überhaupt eine (Site-) Relation sinnvoll/notwendig ist.

      Beim MP besteht wohl weitgehender Konsens, dass bei einzelnen Flächen (ohne Loch) kein MP verwendet werden soll.
      Insofern stimme ich PT-53s Ansicht zu, gleichzeitig hat die Beseitigung derartiger Objekte für mich aber auch keine Priorität.


    • Re: Site-Realtionen für Betriebsgelände etc. · dieterdreist (Gast) · 12.12.2019 12:16 · [flux]

      fx99 wrote:

      Es geht hier nicht um eine Abgenzung site vs. MP, sondern darum, ob bei einem einzelnen Objekt überhaupt eine (Site-) Relation sinnvoll/notwendig ist.

      was ist denn ein "einzelnes Objekt"? Wenn man ein Objekt nicht mit einem MP darstellen kann bedeutet das auch, dass man es nicht mit einer Fläche darstellen kann (weil das dasselbe ist). In OSM müssen alle Objekte immer "einzelne Objekte" sein. Das ist die one-feature-one-osm-Element Regel (die übrigens immer automatisch eingehalten wird, sofern man nicht die Objekte dupliziert, weil dadurch dass man etwas mappt, ist es ein feature und ein Element).

      fx99 wrote:

      Beim MP besteht wohl weitgehender Konsens, dass bei einzelnen Flächen (ohne Loch) kein MP verwendet werden soll.

      ich dachte, es gäbe da Abwägungsspielraum.

      1. Wenn ein linearer Way (im Extremfall mit hunderten Nodes) selbst etwas darstellt, und gleichzeitig auch die Grenze für eine Fläche innerhalb ist, dann macht es m.E. mehr Sinn, ein Multipolygon anzulegen, als einen neuen way drüberzudoppeln für die Fläche. Zum einen ist das einfacher modifizierbar, und zum anderen schneller und einfacher anzulegen (und wir geben ja den Mappern den Vorzug und nicht den Entwicklern / Datennutzern).

      2. Ähnlich sieht die Lage aus, wenn der outer-Way nicht einer ist sondern mehrere (eine einzige Fläche begrenzend), die ggf. auch nicht alle für sich genommen etwas Lineares repräsentieren müssen

      3. Unbestritten sind die Fälle, wo man mehrere nicht aneinanderliegende Flächen hat, die gemeinsam ein Objekt bilden, die kann man anders gar nicht darstellen.


    • Re: Site-Realtionen für Betriebsgelände etc. · PT-53 (Gast) · 12.12.2019 12:36 · [flux]

      Hallo,
      mir geht es um die in den Beispielen aufgeführten Betriebsgelände, die als Fläche eingezeichnet sind. Dafür braucht es nach meiner Auffassung weder eine Site-Relation noch ein MP, oder?


    • Re: Site-Realtionen für Betriebsgelände etc. · PT-53 (Gast) · 12.12.2019 12:39 · [flux]

      kartler175 wrote:

      Nach meinem Verständnis gibt die Wortbedeuteung diese Einschränkung nicht her.

      Es gilt doch die Auslegung im OSM-Wiki https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:site

      Site-Relationen sollen nicht verwendet werden, wenn es ein umgebendes Polygon gibt, innerhalb dessen alle Objekte zur Site gehören.


    • Re: Site-Realtionen für Betriebsgelände etc. · dieterdreist (Gast) · 12.12.2019 12:51 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Hallo,
      mir geht es um die in den Beispielen aufgeführten Betriebsgelände, die als Fläche eingezeichnet sind. Dafür braucht es nach meiner Auffassung weder eine Site-Relation noch ein MP, oder?

      konkret klare Zustimmung, ich hatte die Frage eher grundsätzlich aufgefasst, weil es auch grundsätzlich praktisch keine Situationen gibt, wo eine site-Relation mehr Sinn macht als eine Fläche (bzw. MP-Relation), jedenfalls nicht im Zusammenhang mit "Betriebsgelände" oder allgemeiner, Grundstücken.

      https://www.openstreetmap.org/relation/4108570
      sicherlich kein site, beim derzeitigen Stand auch kein MP
      dass dort eine öffentliche Straße am Rand und ohne Not durch das Firmengelände geht ist auch eher unglaubwürdig
      außerdem fehlen tags zur Beschreibung des Objekts

      https://www.openstreetmap.org/relation/4108571
      genau gleiche Probleme (als Anmerkung: die Straße wurde nach dem Gelände verändert, vermutlich ist der Urheber der Überschneidung nicht der Flächenersteller)

      https://www.openstreetmap.org/relation/4108572
      gleiche Probleme, allerdings keine als klar öffentlich gekennzeichnete Straße die "querschießt"

      Grundsätzlich würde ich in diesen Fällen die landuse=industrial Flächen auf die echten Flächen beschränken und nicht noch unnötig allgemeines Straßenland und irgendwelche Phantasie-Restflächen die sich nur daraus ergeben, dass es keine gemeinsamen Flächengrenzen gibt, mit reinnehmen. Wenn man an Straßen "zupft" sollte man schon auch die Auswirkungen auf die darunterliegenden Objekte mitberücksichtigen, so dass es konsistent bleibt.


    • Re: Site-Realtionen für Betriebsgelände etc. · dieterdreist (Gast) · 12.12.2019 13:00 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Es gilt doch die Auslegung im OSM-Wiki https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:site

      habe ich soeben nochmal konkretiert, schaut bitte mal drüber...


    • Re: Site-Realtionen für Betriebsgelände etc. · PT-53 (Gast) · 12.12.2019 13:29 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      PT-53 wrote:

      Es gilt doch die Auslegung im OSM-Wiki https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:site

      habe ich soeben nochmal konkretiert, schaut bitte mal drüber...

      Sorry, aber für mich war die alte Version klarer und einfacher.


    • Re: Site-Realtionen für Betriebsgelände etc. · dieterdreist (Gast) · 12.12.2019 14:18 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Sorry, aber für mich war die alte Version klarer und einfacher.

      aber halt unvollständig. Ich habe es jetzt nochmal umgeschrieben, so dass mehr Unterschied zwischen Hauptcharakteristik und Erläuterung entsteht.


    • Re: Site-Realtionen für Betriebsgelände etc. · PT-53 (Gast) · 12.12.2019 14:27 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      PT-53 wrote:

      Sorry, aber für mich war die alte Version klarer und einfacher.

      aber halt unvollständig

      Ich habe mir die englische Version von Google-Tranlate übersetzen lassen. Der Text deucht mir klarer. Man müßte es halt "gut" übersetzen.