x

Re: useability von OpenStreetMap


Geschrieben von Nakaner (Gast) am 24. Januar 2020 13:44:53: [flux]

Als Antwort auf: useability von OpenStreetMap geschrieben von neoLithos (Gast) am 24. Januar 2020 04:18:

Hallo,

SunCobalt wrote:

Es gibt durchaus Möglichkeiten. Hier z.B. http://photon.komoot.de/ wird Berlin auch gefunden, wenn Du Berlni eintippst, was osm.org nicht hinbekommt

Geocoding mit Photon könnte man prinzipiell auch auf openstreetmap.org anbieten. Das geschieht jedoch nicht, weil die personellen Ressourcen (Admins) in der OSMF fehlen. Das Problem ist jedoch lösbar. Der FOSSGIS stellt jetzt schon zwei Dienste für www.openstreetmap.org bereit, nämlich die Overpass-API und OSRM. Wenn sich Freiwillige finden, die mit FOSSGIS-Mitteln eine Photon-Instanz betreiben, würde ich das begrüßen.

Es gibt jedoch ein paar Dinge, die bedacht werden sollten:

1. Photon setzt in seiner aktuellen Version auf eine Uraltversion von Elasticsearch. Ich bin dagegen, dass wir uns da eine weitere Software-Altlast ans Bein binden [1]. Wenn Photon, dann mit einem mehr oder minder "zukunftssicheren" Technologie, die nicht übermorgen schon wieder veraltet ist [2].

2. Öffentlich nutzbare, kostenlose Geocoding-Dienste haben mit erheblicher Überbeanspruchung durch missbräuchliche Nutzer zu kämpfen (Kostenlosmentalität usw.). Die Administration dieser Dienste erfordert kontinuierliche Aktivität der Administratoren. Sperrlisten müssen regelmäßig angepasst werden, um missbräuchliche Nutzer, die mal geschwind 1 Million Adressen geocodieren wollen, zu sperren. Es sollte daher kein Ein-Mensch-Projekt sein und den Administratoren sollte es gelingen zu überzeugen, dass sie nicht nach einem halben Jahr schon die Lust verlieren werden.

3. Gerade des hohen Missbrauchspotentials wegen ist eine klare, deutliche und idealerweise auch antikommerziell ausgerichtete Nutzungsrichtlinie sehr zu empfehlen. (Das ist kein großes Hindernis, diese muss man einfach erfinden und aufschreiben)

4. Wozu bräuchte man dann noch das Nominatim-Projekt und die Nominatim-Instanz der OSMF außer als Datenquelle für Photon [3]? Kann es überhaupt eine sinnvolle Benutzeroberfläche geben, die Nominatim und Photon nutzt/nutzen kann?

Viele Grüße

Michael

[1] Liste einiger tlw. seit Jahren bestehender IT-Infrastruktur-Altlasten bei OSM: OSM-API kann keine aktuellen PostgreSQL-Versionen nutzen, help.openstreetmap.org nutzt ungepflegte Software, Mailman-Upgrade muss in den nächsten ein bis zwei Jahren gemacht werden
[2] Ob man bei mehr oder minder gehypten Open-Source-Projekten wie Elasticsearch überhaupt von "zukunftssicher" sprechen kann oder ob sich alle halbe Jahr alles ändert, sei mal dahingestellt.
[3] Photon nutzt eine Nominatim-Datenbank als Datenquelle.