x

Re: PTNA - News: GTFS-Analyse


Geschrieben von Weide (Gast) am 05. Mai 2020 18:22:02: [flux]

Als Antwort auf: PTNA - News: GTFS-Analyse geschrieben von ToniE (Gast) am 23. März 2020 16:30:

ToniE wrote:

Auch wieder wahr. Ideal wäre beides, aber wenn nur 'platform' dann müsste man suchen, ob das Ende / der Anfang der Fahrstrecke "recht nah" bei der letzten / ersten 'platform' liegt. "recht nah" == "< 20 Meter"?

Na ja. Es kann auch die Haltestelle fehlen und der Weg drin sein oder umgekehrt. Oder jemand mappt die Haltestelle und traut sich nicht an die Relationen. Oder ist mit dem Bus gefahren und hat Haltestellen übersehen.

Beides zu mappen finde ich garnicht ideal. Viele mit einem einzelnen Node für beide Richtungen gut gemappte Haltestellen werden jetzt zu vier Objekten plus einer zusammenfassenden stop_area-Relation ohne dem Informationsgehalt irgendwas hinzuzufügen. Das war damals ein Kompromiss, der die "bus_stop auf die Straße" - und die "bus_stop neben der Straße" - Fraktionen von weiteren Edit-Wars abhalten sollte: "Wenn da schon einer den bus_stop an die für Dich falsche Stelle gemacht hat, dann kannst Du jetzt mit public_transport=xxx das andere Ding auch noch hinzufügen und es kommt dann gleichberechtigt in die Route".

ToniE wrote:

IIRC, bei einer neueren Diskussion über "stop_position ist generell unnötig" wurde bzgl. 1. und letzte stop_position eine Ausnahme gemacht, was wiederum nicht konsequent zu "komplett ohne stop_position" ist - irgendwie braucht's man dann doch mal wieder?

Aber da geht man doch von der Vorstellung immer vollständiger Routen aus. Es gibt bestimmt noch viele Länder, in denen man ganz klassisch ein Stück mit dem Bus fährt und Haltestellen markiert und notiert und diese Teile dann in OSM einträgt. Oder man kommt per Rad oder zufuß an einer Haltestelle vorbei und trägt sie in die Routen ein ohne die Fahrstrecke des Busses gesehen zu haben.