x

Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken?


  1. Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken? · !i! (Gast) · 04.04.2020 15:14 · [flux]

    Hi, mich würde mal interessieren, ob ihr auch OSM.de / FOSSGIS als potentielle Unterstützer dieser Anliegen seht?
    https://digitalezivilgesellschaft.org

    Es geht darum, dass gerade auch nach der Krise opensource und opendata gestärkt wird. In der Verwaltung, aber auch ganz generell in der Gesellschaft 🙂


    • Re: Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken? · user_5359 (Gast) · 04.04.2020 16:40 · [flux]

      +1


    • Re: Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken? · geri-oc (Gast) · 04.04.2020 17:41 · [flux]

      Ich befürworte auch die Meinung das "Gemeinwohl über Rechte Einzelner" gehen soll:
      z.B. anonymisiertes Tracking über DSGVO (Telekom verkauft ja angeblich schon Daten an das RKI)

      Nach längere Kampf - Antwort der Stadt Freital zur besseren Akzeptanz der Mitarbeit der Bürger- u. a. zu OSM:

      Zu Ihrer Anmerkung den Stadtplan auf der städtischen Internetseite betreffend ist mitzuteilen, dass die städtische Internetseite aktuell im Erscheinungsbild grundlegend überarbeitet und an den neuen Gesamtauftritt der Stadt angepasst wird. Derzeit wird, bedingt aus der Historie des Webseitenaufbaus und Anbieters, das Geoinformationssystem Google Maps Client verwendet. Die Verknüpfung mit OpenStreetMap ist jedoch bereits in Planung und kann bei entsprechenden Kapazitäten umgesetzt werden.

      Bereits umgesetzt wurde auf der Webseite "Freital für Freital - Kauf lokal" mit Kontaktdaten von Unternehmen und Gewerbe.

      Es soll auch "Bürgerbeteiligungen" als Bestandteil der Webseite weiter ausgebaut werden, auch für kleiner "Probleme" eventuell mit Mängelmelder auf OSM-Stadtplan (Hintergrund)

      Ich hoffe nur das auch nach der Krise einiges versprochenes eingehalten wird.


    • Re: Aus der Krise lernen: Digitale Zivilgesellschaft stärken? · Protoxenus (Gast) · 04.04.2020 20:30 · [flux]

      +1