x

wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich


  1. wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · Mietz (Gast) · 12.04.2020 14:45 · [flux]

    Hallo Forum,

    bitte seht mal den Screenshot:


    Es gibt da einen Wanderpfad, welche n ich als Mehrzweckweg angelegt habe. Dieser geht fast waagerecht.

    Die markierte Fläche ist ein Platz, "Bismarck Platz", welcher sich aus dem verbreiterten Weg bildet.

    Meine Frage ist, was ist nun richtig:

    • den Weg so wie im Bild zu sehen die Fläche kreuzen lassen; an den Rändern verbunden

    • oder den Teil des Weges, welcher sich in der Fläche befindet, entfernen. So, das der Weg quasi an die Fläche anstößt/angebunden wird.

    Identisch ist z. B. bei Teichen, welche durch ein Bach/Fluss gebildet werden. In OSM finde ich beides. Entweder wird der Teich auf den Bach gesetzt und an den Rändern angebunden, oder der Bach wird an zwei Seiten an den Teich angebunden ohne das eigentliche Bachlauf durch den Teich geht.

    Danke schon im Voraus für eure Hilfe,
    schöne Feiertage,
    Mietz


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · dieterdreist (Gast) · 12.04.2020 14:53 · [flux]

      wenn das alles für Fußgänger ist, würde ich den Weg an den Platz anschließen (highway=pedestrian und area=yes) und nur dann auch queren lassen als way wenn er sich als Weg abzeichnet (also eigenen Belag hat oder angezeichnet ist).

      Zusätzlich place=square und name auf dem Polygon.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · geri-oc (Gast) · 12.04.2020 14:57 · [flux]

      1. Besser einen link zu OSM.
      2. Sieht aus wie ein Waldplatz. Muss das als Platz sein oder als "Teil" des Weges mit description und width.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · Mietz (Gast) · 12.04.2020 14:58 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      wenn das alles für Fußgänger ist, würde ich den Weg an den Platz anschließen (highway=pedestrian und area=yes) und nur dann auch queren lassen als way wenn er sich als Weg abzeichnet (also eigenen Belag hat oder angezeichnet ist).

      Zusätzlich place=square und name auf dem Polygon.

      place = square hatte ich erst, aber das ist etwas völlig anderes, laut Wiki ein Platz in einer Stadt zwischen Straßen und Gebäuden; hier m. M. nach fehl am Platz.

      MfG


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · Mietz (Gast) · 12.04.2020 15:00 · [flux]

      geri-oc wrote:

      1. Besser einen link zu OSM.
      2. Sieht aus wie ein Waldplatz. Muss das als Platz sein oder als "Teil" des Weges mit description und width.

      Na ja, der Pfad wird da zu einer Fläche, fester Boden, mit Geländer, Bänken und einer Eiche in der Mitte. An der Felswand in Richtung Norden die Gedenktafel. Der "Platz" heiß off. Bismarck-Platz und ist auf Wegweisern da auch so ausgeschildert.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · dieterdreist (Gast) · 12.04.2020 15:32 · [flux]

      Mietz wrote:

      place = square hatte ich erst, aber das ist etwas völlig anderes, laut Wiki ein Platz in einer Stadt zwischen Straßen und Gebäuden; hier m. M. nach fehl am Platz.

      Platz ist Platz, ein Ort zum Verweilen, wo ein Weg sich aufweitet und die Linearität unterbrochen wird oder aufgelöst wird.
      Das Wiki zum Platz ist noch ein bisschen in Bewegung. Der OP hat es selbst als Platz bezeichnet und der Name ist auch Platz


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · dieterdreist (Gast) · 12.04.2020 15:38 · [flux]

      geri-oc wrote:

      2. Sieht aus wie ein Waldplatz. Muss das als Platz sein oder als "Teil" des Weges mit description und width.

      ein Platz ist nicht einfach eine Stelle eines Weges die breiter ist, sondern dadurch dass es breiter ist wird es was anderes, darum heißt es dann auch anders, hat eine andere Nutzung, wird besonders betont (anderer Belag) etc.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · Nop (Gast) · 12.04.2020 17:35 · [flux]

      Deine Version wie auf dem Screenshot ist richtig. Also mit Fläche und durchgeführtem Weg.

      Das Wiki sagt ganz eindeutig:

      Highway areas

      Pedestrian areas (for example squares and piazzas) should be formed using a closed-way around the perimeter and be tagged with highway=pedestrian and also area=yes.
      Where a road crosses a pedestrian area then a linear way tagged in the usual way should be overlaid across the square. This linear way should shares nodes with the pedestrian area at its entrance and exit from the square.

      Wenn Du den Weg weglöscht zwingst Du alle Router dazu, einen unisnnigen Schnörksel am Rand des Platzes entlang zu routen. Im richtigen Leben wird aber jeder direkt drüber gehen, wo Du es eingezeichnet hast und genau so wird es laut Wiki auch gemacht.

      Bei Teichen ist es relativ egal, weil das Wasser keinen Router braucht um seinen Weg zu finden. :-)


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · seichter (Gast) · 12.04.2020 20:04 · [flux]

      Nop wrote:

      Bei Teichen ist es relativ egal, weil das Wasser keinen Router braucht um seinen Weg zu finden. :-)

      Das Routen wird da seltener vorkommen (in Skandinavien vielleicht schon), bei ein bisschen größeren Seen kann es aber hilfreich sein, zu sehen wo das Wasser reinkommt und wo es rausgeht. Wenn dann noch ein Mapper unwissentlich das Wasser bergauf fließen lässt, muss man die Zu-/Abflüsse bis zur nächsten Einmündung verfolgen, um die Flussrichtung rauszubekommen.
      Virtuelle waterways durch den See, so wie man das bei breiten Flüssen auch macht, machen die Gewässer leichter verfolgbar.

      Bei Teichen dürfte das weniger ein Problem sein, es bleibt aber der Schönheitsfehler, dass ein waterway mit einer water-Fläche verbunden wird und daher anders als bei highway keine durchgehende waterway-Verbindung besteht.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · kreuzschnabel (Gast) · 12.04.2020 22:17 · [flux]

      Nop wrote:

      Bei Teichen ist es relativ egal, weil das Wasser keinen Router braucht um seinen Weg zu finden. :-)

      Die Straße braucht auch keinen Router, aber die Fahrer. Auf dem See sind dir Kanuten eventüll dankbar für einen Hint, wo es am schnellsten wieder rausgeht – Seen machen einfach weniger Spaß als Flüsse. Seit ich mal den Kochelsee paddelnd überquert habe und eine gefühlte halbe Stunde lang das andere Ufer keinen Zentimeter näher rückte … 🙂

      --ks


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · Tordanik (Gast) · 12.04.2020 23:07 · [flux]

      Where a road crosses a pedestrian area then a linear way tagged in the usual way should be overlaid across the square. This linear way should shares nodes with the pedestrian area at its entrance and exit from the square.

      Ja, und da stellt sich halt jetzt die Frage, was in diesem Fall die Situation besser beschreibt: Führt ein Weg über den Platz oder mündet der Weg in den Platz ein? Eine generelle Aufforderung, Routern durch das Einzeichnen fiktiver Wege über Plätze unter die Arme zu greifen, ist dieses Wikizitat nach meiner Lesart nicht.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · Mietz (Gast) · 13.04.2020 04:16 · [flux]

      Danke für eure Hinweise!

      Die Sache mit den Routern war u. a. auch Grund meiner Frage.

      Man erkennt den eigentlichen Pfad durch diesen "Platz" deutlich an der Bodenstruktur. Das liegt daran, das dieser frequentiert belaufen wird.

      Fazit für mich: wieder was gelernt, Danke. 😉

      Einen schönen Ostermontag,
      Grüße,
      Mietz


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · Mietz (Gast) · 13.04.2020 04:18 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Where a road crosses a pedestrian area then a linear way tagged in the usual way should be overlaid across the square. This linear way should shares nodes with the pedestrian area at its entrance and exit from the square.

      Ja, und da stellt sich halt jetzt die Frage, was in diesem Fall die Situation besser beschreibt: Führt ein Weg über den Platz oder mündet der Weg in den Platz ein? Eine generelle Aufforderung, Routern durch das Einzeichnen fiktiver Wege über Plätze unter die Arme zu greifen, ist dieses Wikizitat nach meiner Lesart nicht.

      Ist sicher von Fall zu Fall zu entscheiden. In meinem Fall so, das der Weg kreuzt.
      MfG


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · dieterdreist (Gast) · 13.04.2020 09:19 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Where a road crosses a pedestrian area then a linear way tagged in the usual way should be overlaid across the square. This linear way should shares nodes with the pedestrian area at its entrance and exit from the square.
      Ja, und da stellt sich halt jetzt die Frage, was in diesem Fall die Situation besser beschreibt: Führt ein Weg über den Platz oder mündet der Weg in den Platz ein? Eine generelle Aufforderung, Routern durch das Einzeichnen fiktiver Wege über Plätze unter die Arme zu greifen, ist dieses Wikizitat nach meiner Lesart nicht

      genau, abgesehen davon wurde hier gesagt dass es sich um einen unbefestigten Pfad handeln würde, das ist nicht was mit “road” gemeint ist.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · dieterdreist (Gast) · 13.04.2020 09:26 · [flux]

      seichter wrote:

      Virtuelle waterways durch den See, so wie man das bei breiten Flüssen auch macht, machen die Gewässer leichter verfolgbar.
      Bei Teichen dürfte das weniger ein Problem sein, es bleibt aber der Schönheitsfehler, dass ein waterway mit einer water-Fläche verbunden wird und daher anders als bei highway keine durchgehende waterway-Verbindung besteht.

      bei Fließgewässern ist die Situation nicht komplett vergleichbar mit Wegen. In einem See ist die Lage normalerweise so, dass es Zuflüsse und einen Abfluss gibt, dazwischen aber keine nennenswerte Strömung, so dass man dort nicht von Fließgewässer spricht, und ‚virtuelle‘ waterways falsch sein können.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · geri-oc (Gast) · 13.04.2020 15:06 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      ... und ‚virtuelle‘ waterways falsch sein können.

      können

      Man kann sie aber auch als waterway einzeichnen:

      Wenn Teiche trocken sind, kann man schon den Verlauf des waterway erkennen. Selbst in Talsperren:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fil … enberg.jpg

      Außerdem ist der waterway im natural=water, water:river auch im Bogenverlauf anders:
      http://map.openseamap.org/?zoom=18&lat= … TFFTFFTTFT

      ((Hier ist allerdings auch die Route https://www.openstreetmap.org/way/651142581/history nicht lagegenau (Seezeichen und seamark:type=fairway) eingezeichnet, wenn diese Linie überhaupt richtig ist und nicht als "route" aus den Wegstücken des seamark:type=fairway oder waterway "Elbe" bestehen sollte - einschließlich der Anlegestellen.))


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · seichter (Gast) · 13.04.2020 20:41 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      In einem See ist die Lage normalerweise so, dass es Zuflüsse und einen Abfluss gibt, dazwischen aber keine nennenswerte Strömung, so dass man dort nicht von Fließgewässer spricht, und ‚virtuelle‘ waterways falsch sein können.

      waterway wird ja nicht nur für Fließgewässer verwendet, sondern auch für anderes, was damit zusammenhängt.
      Ein extremes Beispiel ist der Starnberger See, der nur kleine Bäche als Zufluss hat, die künstlich mit einer "Fluss"-Zentrallinie verbunden wurden. Der See wurde da wie ein sehr breiter Fluss behandelt.
      Da gab es eine längere Diskussion, bei der etliche vehement dieses Tagging propagiert haben.
      Ich könnte dort auch ohne diese virtuellen waterways leben, aber vermutlich weil ich weiß, dass die Würm nach Norden hinausfließt 🙂.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · dieterdreist (Gast) · 14.04.2020 09:48 · [flux]

      seichter wrote:

      Ein extremes Beispiel ist der Starnberger See, der nur kleine Bäche als Zufluss hat, die künstlich mit einer "Fluss"-Zentrallinie verbunden wurden. Der See wurde da wie ein sehr breiter Fluss behandelt.

      Das halte ich für kompletten Unsinn, weil gerade der Starnberger See ein Musterbeispiel für einen See ist, wo das Wasser quasi steht, wo es mehrere kleine Zuflüsse und einen kleinen Abfluss gibt. Ein Fluss ist was ganz anderes: in einem Fluss bewegt sich das Wasser, in einem See bewegt es sich nicht oder nur sehr langsam und tauscht sich nur langsam aus, während in einem Fluss immer “neues Wasser” fließt.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · seichter (Gast) · 14.04.2020 11:35 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Das halte ich für kompletten Unsinn, weil gerade der Starnberger See ein Musterbeispiel für einen See ist, wo das Wasser quasi steht, wo es mehrere kleine Zuflüsse und einen kleinen Abfluss gibt.

      Das kann ich ein Stück weit nachvollziehen.
      Ich möchte aber trotzdem darauf hinweisen, dass es bei der Diskussion vor etlichen Jahren etliche genau entgegengesetzte Meinungen gab.
      waterway wird eben nicht nur bei fließenden Gewässern eingesetzt.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · dieterdreist (Gast) · 14.04.2020 13:52 · [flux]

      seichter wrote:

      waterway wird eben nicht nur bei fließenden Gewässern eingesetzt.

      sind dann halt falsch getaggt 😛


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · GeorgFausB (Gast) · 14.04.2020 14:05 · [flux]

      Ist wohl ein ähnliches Problem wie virtuelle Wege bei Plätzen - die Einen akzeptieren es, die Anderen sind strikt dagegen. 😉


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · dieterdreist (Gast) · 14.04.2020 14:08 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Ist wohl ein ähnliches Problem wie virtuelle Wege bei Plätzen - die Einen akzeptieren es, die Anderen sind strikt dagegen. 😉

      ich würde sagen bei einem Platz kann man ggf. “Wege” erkennen, in einem See fließt aber kein Fluss. Es gibt gewisse Ähnlichkeiten, aber es ist nicht dasselbe Thema.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · Geofreund1 (Gast) · 14.04.2020 15:44 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      in einem See fließt aber kein Fluss

      Interessantes Thema! Allerdings wird z.B. bei der Länge des Rheins auch der Bodensee mit gerechnet. Hier fließt lt. Wikipedia der sog. Seerhein durch.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · dieterdreist (Gast) · 15.04.2020 14:05 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      dieterdreist wrote:

      in einem See fließt aber kein Fluss

      Interessantes Thema! Allerdings wird z.B. bei der Länge des Rheins auch der Bodensee mit gerechnet. Hier fließt lt. Wikipedia der sog. Seerhein durch.

      Der Seerhein ist soweit ich weiß nur ein kleiner Abschnitt der den Obersee mit dem Untersee verbindet und ein Fluss ist:


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · seichter (Gast) · 15.04.2020 14:41 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      sind dann halt falsch getaggt

      Nana.
      Sind dann z.B. Dämme und Ufer (waterway=dam/riverbank) falsch getaggt, da nicht fließend?

      Übrigens: Wenn ich den Bodensee aus der Rheinlänge herausnehme, müsste ich dann nicht auch alle Staustufen abziehen 😉?


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · dieterdreist (Gast) · 16.04.2020 00:51 · [flux]

      seichter wrote:

      Sind dann z.B. Dämme und Ufer (waterway=dam/riverbank) falsch getaggt, da nicht fließend?
      Übrigens: Wenn ich den Bodensee aus der Rheinlänge herausnehme, müsste ich dann nicht auch alle Staustufen abziehen ?

      das waterway bezog sich nur auf Fließgewässer, also river, stream, canal, drain und ditch

      Ob man die Seen und Staustufen aus der Flusslänge rausnimmt oder nicht weiß ich nicht, mir geht es darum dass im See (zumindest oft/meist) kein Fluss ist. Der Fluss fließt rein und raus, aber dazwischen ist er kein Fluss. Bei Staustufen kommt es vermutlich drauf an, ob sich da ein See entwickelt oder ob da eher ein langsamerer Fluss wird.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · Geofreund1 (Gast) · 16.04.2020 07:47 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Der Fluss fließt rein und raus, aber dazwischen ist er kein Fluss.

      So allgemein ist das wohl nicht richtig. Wie ich schon schrieb, ist der Bodensee mit dem durchfließenden Rhein ein gutes Gegenbeispiel. Das der Seerhein ein Fluß ist, der Ober- und Untersee verbindet, ist soweit richtig, aber Wikipedia schreibt noch:

      "Im Bodensee bildet das milchige, kältere und damit schwerere Rheinwasser zunächst einen kompakten Strom an der Oberfläche des grau-grünen Seewassers, fällt dann aber unvermittelt am Rheinbrech zum Seeboden ab. Die Hauptströmung im oberflächennahen Seewasser verläuft ab der Insel Lindau, oft deutlich sichtbar, entlang dem nördlichen, deutschen Ufer bis etwa Hagnau am Bodensee. Ein kleiner Teil der oberflächennahen Strömung zweigt vor der Insel Mainau in den Überlinger See ab. Die Hauptströmung wird im Konstanzer Trichter von der Rheinrinne aufgenommen und zum Abfluss geleitet."

      Also kann man wohl mindestens in diesem Beispiel durchaus von einem durchfliessenden Fluß sprechen, den man dann auch entsprechend taggen könnte.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · Jakob48 (Gast) · 16.04.2020 07:58 · [flux]

      Im gleichen Wikipedia Artikel steht im Kapitel Abschnitte:

      "Man untergliedert den Lauf des Rheins in den Bereich der Quellflüsse, den Alpenrhein, den aus Obersee, Seerhein und Untersee bestehenden Bodensee, den Hochrhein, den Oberrhein, den Mittelrhein, den Niederrhein und das Rhein-Maas-Delta."


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · Nop (Gast) · 16.04.2020 08:31 · [flux]

      Also ich habe den Eindruck:
      - wenn die offizielle Flußlänge alle Seen und Staustufen mit einrechnet, dann gehören sie offensichtlich nach offizieller Lesart der Geographen mit zum Fluß.
      - wenn es eine Vordiskussion gibt und Mapper mit einem Fokus auf Wasserwegen Wert darauf legen, daß ein angenommener Flußlauf durch den See gemappt wird, weil es einen Nutzen für sie hat, ist es bei OSM wohl üblich und sinnvoll das zu tun

      Dann macht es für mich jetzt keinen Sinn das kaputtzudiskutieren wenn wir weder Geographen noch erfahrene Wasserwege-Mapper sind. Falls man es doch diskutiren will, sollte man als allererstes die alten Diskussionen suchen und von deren Argumenten ausgehen - nicht vom spontanen persönlichen Bauchgefühl.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · Chrysopras (Gast) · 16.04.2020 09:02 · [flux]

      +1 zu Nops Stellungnahme.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · seichter (Gast) · 16.04.2020 09:39 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Also kann man wohl mindestens in diesem Beispiel durchaus von einem durchfliessenden Fluß sprechen, den man dann auch entsprechend taggen könnte.

      Ich möchte stark davon abraten, irgendwelche Strömungen für waterways in Seen herzunehmen.
      Die sind
      a) für den Normalmapper nicht nachzuvollziehen
      b) stark schwankend abhängig von Jahreszeit, Variation der Zuflüsse und weiteren Einflüssen

      Bei breiten Flüssen mit Mapping des Ufers macht man das solange schiffbar entlang der Fahrrinne, ansonsten pi mal Daumen in der Mitte.
      Es gibt mW auch Seen mit Fahrstraßen für Wasserfahrzeuge. Das würde ich aber den einschlägigen Spezialisten überlassen.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · dieterdreist (Gast) · 16.04.2020 16:55 · [flux]

      Gegenfrage, sollte man dann auch die über 200 anderen Zuflüsse des Bodensees mit dem virtuellen Rhein verbinden?

      Wo wir beim Wikipedia-zitieren sind, lest auch mal die "Gegenseite":

      https://de.wikipedia.org/wiki/See
      Ein See ist ein Stillgewässer mit oder ohne Zu- und Abfluss durch Fließgewässer, das vollständig von einer Landfläche umgeben ist. Er stellt ein weitgehend geschlossenes Ökosystem dar.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Stillgew%C3%A4sser
      Stillgewässer (auch Standgewässer, Stehgewässer oder stehende Gewässer) sind natürliche oder künstlich geschaffene Gewässer, in denen keine oder nur eine geringfügige Fließgeschwindigkeit vorhanden ist. Sie gehören zu den Binnengewässern, ihnen stehen die Fließgewässer gegenüber. Nicht zu den Stillgewässern gehören die Ozeane und Meere.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Flie%C3%9Fgew%C3%A4sser
      Fließgewässer ist in der Hydrologie ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer und bezeichnet einen Wasserlauf des Binnenlandes mit ständig oder zeitweilig fließendem Wasser. Fließgewässer sind Oberflächengewässer. Unterirdisch bewegtes (fließendes) Grundwasser ist kein Fließgewässer. Im Untergrund verlaufende oder in Ponoren im Untergrund verschwindende Höhlenflüsse (Karstgewässer) sind in der Zuordnung unklar, sie werden aber meist zu den Fließgewässern gerechnet.

      In der Regel transportieren Fließgewässer das Wasser aus ihrem Einzugsgebiet gemäß der Schwerkraft bis zu ihrer Mündung in ein übergeordnetes Fließgewässer, einen See oder ein Meer. Im Gegensatz zu Fließgewässern enthalten Stillgewässer stehendes Wasser oder Wasser, das nur sehr langsam abfließt. Ein Wassergraben kann entweder ein Fließgewässer oder ein Stillgewässer sein.


    • Re: wie Weg mit Wegfläche richtig anlegen, dito Bach mit Teich · dieterdreist (Gast) · 16.04.2020 17:00 · [flux]

      Hier ein Schaubild zur Gewässergliederung