x

Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune


  1. Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · pbnoxious (Gast) · 19.04.2020 19:12 · [flux]

    Hallo,

    ausgehend von dieser Notiz ist mir aufgefallen, dass in diesem Changeset von 2014 die gesamten addr:city Tags in Buckenhof zu "Erlangen" geändert wurden. Das ist natürlich falsch, Buckenhof ist eine eigene Kommune.

    Mittels Overpass (Query) kann man über 2000 falsche Adressen im Ort finden finden (also alle die nicht seit 2014 korrigiert wurden), da man das nicht per Hand ändern will wollte ich nachfragen was jetzt das übliche Vorgehen wäre. Vielleicht kann ja jemand mit mehr Ahnung einen automatisierten Edit machen.

    Viele Grüße
    pbnoxious


    • Re: Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · fx99 (Gast) · 19.04.2020 19:52 · [flux]

      Mit JOSM kann man das in 10 min machen.
      Vorgehen:
      1. mit overpass alle nodes mit falscher Adresse laden, alles auswählen, addr:city ändern, hochladen
      2. mit overpass alle ways mit falscher Adresse laden, alles auswählen, Punkte abwählen, addr:city ändern, hochladen

      Wenn hier kein Einspruch kommt, kann ich das morgen machen.


    • Re: Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · BeKri (Gast) · 19.04.2020 20:54 · [flux]

      Servus,

      irgendwie komisch, auf der Seite OSMSuspects erscheinen (ausser 3 doppelten (damit eine falsch) Hausnummern)
      keine Meldungen wegen "Erlangen ist falsch",

      obwohl man über "Fragezeichen oben rechts und in Gebiet klicken
      die Info bekommt, das Buckenhof richtig wäre

      PLZ 91054
      AL8 Buckenhof
      VG250*: Buckenhof
      AL7 Uttenreuth (VGem)

      https://osm-suspects.gbconsite.de/map#1 … binoverlay

      "Etwas ist faul im Staate Dänemark" ... aber was ?

      Gruss derBeKri


    • Re: Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · pyram (Gast) · 19.04.2020 21:44 · [flux]

      BeKri wrote:

      "Etwas ist faul im Staate Dänemark" ... aber was ?

      Ich glaube, dass das schwer ist, das immer zuverlässig automatisch zu prüfen, weil
      1. laut https://postdirekt.de/plzserver/ sowohl Erlangen als auch Buckenhof für "91054" richtig ist
      2. die Ortsnamen, die die Deutsche Post für die Postzustellbezirke verwendet, nicht zwingend mit den Verwaltungsgrenzen/-namen (ALx) übereinstimmen - geschweige denn übereinstimmen müssten.


    • Re: Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · Rainero (Gast) · 19.04.2020 22:30 · [flux]

      pyram wrote:

      BeKri wrote:

      "Etwas ist faul im Staate Dänemark" ... aber was ?

      Ich glaube, dass das schwer ist, das immer zuverlässig automatisch zu prüfen, weil
      1. laut https://postdirekt.de/plzserver/ sowohl Erlangen als auch Buckenhof für "91054" richtig ist
      2. die Ortsnamen, die die Deutsche Post für die Postzustellbezirke verwendet, nicht zwingend mit den Verwaltungsgrenzen/-namen (ALx) übereinstimmen - geschweige denn übereinstimmen müssten.

      Nun, das sieht für mich so aus, daß die PLZ 91054 Buckenhof und Ortsteile von Erlangen umfaßt. D.h. nicht alles, was 91054 hat, kann dasselbe addr:city haben.
      Wenn man im https://postdirekt.de/plzserver/ mal Straßennamen, die in Buckenhof liegen, eingibt, bekommt man PLZ 91054, Ortsname Buckenhof angezeigt und bei Straßennamen, die in Erlangen liegen, PLZ 91054 Erlangen (Ortsteile Burgberg, Innenstadt, Sieglitzhof im wesentlichen).

      Allerdings ist wirklich interessant, daß osmsuspects da nicht meckert. Die Adressen sind auch nicht als korrekt markiert worden. Ein Fall für Dooley? Reicht es, wenn in irgendeinem AL-Level "Erlangen" vorkommt (hier in AL6)?

      Overpass turbo für PLZ=91054 & Buckenhof - nur wenige Adressen haben addr:city=Buckenhof
      Overpass turbo für PLZ=91054 & Erlangen - die meisten Adressen in Buckenhof haben addr:city=Erlangen.

      Servus,
      Rainer


    • Re: Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · BeKri (Gast) · 19.04.2020 22:43 · [flux]

      pyram wrote:

      BeKri wrote:

      "Etwas ist faul im Staate Dänemark" ... aber was ?

      Ich glaube, dass das schwer ist, das immer zuverlässig automatisch zu prüfen, weil
      1. laut https://postdirekt.de/plzserver/ sowohl Erlangen als auch Buckenhof für "91054" richtig ist
      2. die Ortsnamen, die die Deutsche Post für die Postzustellbezirke verwendet, nicht zwingend mit den Verwaltungsgrenzen/-namen (ALx) übereinstimmen - geschweige denn übereinstimmen müssten.

      Servus,
      das es nicht einfach ist steht ausser Zweifel, allerdings unterstelle ich OSMSuspect große Mühe, die Prüfung gut zu machen.

      zu 1: die PLZ steht ja gar nicht als falsch zur Debatte, sie stimmt ja, ist gleich
      Zahl und Form des Bezirks definiert die Post,
      deshalb gibt es in OSM ja auch diese PLZ "Sonderzonen" um das abzubilden.

      zu 2: Ortsnamen, Strassennamen und Hausnummern kommen doch nicht von der Post ?!
      andersrum gefragt: Wo nennt die Post Orte anders als von Kommune/ Verwaltung vorgegeben ?

      Gruss derBeKri


    • Re: Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · dooley (Gast) · 20.04.2020 00:24 · [flux]

      Rainero wrote:

      Allerdings ist wirklich interessant, daß osmsuspects da nicht meckert. Die Adressen sind auch nicht als korrekt markiert worden. Ein Fall für Dooley? Reicht es, wenn in irgendeinem AL-Level "Erlangen" vorkommt (hier in AL6)?

      Ohne genau nachgeschaut zu haben: Ich vermute, das wird nicht angemeckert, weil in der note von der PLZ Erlangen vorkommt. Die in der note vorkommenden Namen schmeisse ich in das Array der möglichen Schreibweisen, mit denen ich addr:city vergleiche. Das ist jetzt natürlich unglücklich. Ich werde das ggf. diese Woche ändern.

      Edit: Nachgeschaut und gleich geändert. Die Ortsnamen, die in den notes der PLZ vorkommen, werden jetzt nicht mehr zum Abgleich verwendet.


    • Re: Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · pbnoxious (Gast) · 20.04.2020 10:39 · [flux]

      Vielen Dank für die vielen Antworten auch bezüglich der fehlenden Detektion dieses Fehlers.
      Wenn ich das richtig verstehe ist ein automatisches editieren (mit dem Overpass-Query den ich oben benutzt habe, also alle Objekte innerhalb der Orts-Relation mit falschem addr:city tag) in JOSM hier durchaus in Ordnung ohne dieses irgendwo größer zu notieren? Dann mache ich das später mal.


    • Re: Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · milet (Gast) · 20.04.2020 11:43 · [flux]

      Pack am besten noch einen Link zu dieser Diskussion hier in deine Changeset-Beschreibung. Dann kann man es bei Bedarf einfacher nachvollziehen.


    • Re: Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · fx99 (Gast) · 20.04.2020 12:04 · [flux]

      pbnoxious wrote:

      Vielen Dank für die vielen Antworten auch bezüglich der fehlenden Detektion dieses Fehlers.
      Wenn ich das richtig verstehe ist ein automatisches editieren (mit dem Overpass-Query den ich oben benutzt habe, also alle Objekte innerhalb der Orts-Relation mit falschem addr:city tag) in JOSM hier durchaus in Ordnung ohne dieses irgendwo größer zu notieren? Dann mache ich das später mal.

      Mache nodes und ways getrennt, sonst hast Du event. an den Hausecken ein addr:city dran, siehe mein Post oben.


    • Re: Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · Rainero (Gast) · 20.04.2020 12:36 · [flux]

      dooley wrote:

      Rainero wrote:

      Allerdings ist wirklich interessant, daß osmsuspects da nicht meckert. Die Adressen sind auch nicht als korrekt markiert worden. Ein Fall für Dooley? Reicht es, wenn in irgendeinem AL-Level "Erlangen" vorkommt (hier in AL6)?

      Ohne genau nachgeschaut zu haben: Ich vermute, das wird nicht angemeckert, weil in der note von der PLZ Erlangen vorkommt. Die in der note vorkommenden Namen schmeisse ich in das Array der möglichen Schreibweisen, mit denen ich addr:city vergleiche. Das ist jetzt natürlich unglücklich. Ich werde das ggf. diese Woche ändern.

      Edit: Nachgeschaut und gleich geändert. Die Ortsnamen, die in den notes der PLZ vorkommen, werden jetzt nicht mehr zum Abgleich verwendet.

      Super, danke fürs schnelle Nachschauen und ändern! 🙂


    • Re: Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · pbnoxious (Gast) · 20.04.2020 14:27 · [flux]

      Hab es mal gemacht (Changeset), danke für den Hinweis fx99. Thema hat sich damit hoffentlich erledigt.


    • Re: Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · pyram (Gast) · 21.04.2020 19:55 · [flux]

      BeKri wrote:

      zu 2: Ortsnamen, Strassennamen und Hausnummern kommen doch nicht von der Post ?!
      andersrum gefragt: Wo nennt die Post Orte anders als von Kommune/ Verwaltung vorgegeben ?

      Das dürfte klar sein:
      Eine amtliche Adresse besteht aus dem Gemeindenamen, einem Straßennamen und einer Hausnummer. Das alles liegt üblicherweise im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde/Stadt (wird verwaltungsintern von oben nach unten delegiert).
      Eine postalische Adresse wird durch die Post "generiert" und enthält neben Straßennamen und einer Hausnummer eine Postleitzahl. Die Post vergibt diese Postleitzahl und einen dazu passenden Ortsnamen nach eigenem Ermessen. Nebenbei: Dummerweise ist das bei vielen Gemeinden der Name des Hauptortes und nicht der des Ortsteils (also des Namens des Dorfes).
      (Interessanterweise übernimmt die Verwaltung diese mittlerweile privatwirtschaftlich vergebene PLZ (=> Deutsche Post AG) nach wie vor in Ihren Adressbestand bis hin zur Angabe im Personalausweis.)

      Zur eigentlichen Frage:
      Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das ein Missverständnis war. Klar heißen Orte bei der Post nicht anders.
      Aber die Post verwendet nicht die ALx-Bezeichungen und manchmal auch de offiziellen Zusätze 1:1.

      Beispiel: Bad Ems läuft bei der Post unter 56130 Bad Ems, "Nassau (Lahn)" unter 56377 "Nassau Lahn"
      die Gemeinde heißt aber (in beiden Fällen) "Bad Ems-Nassau".

      Eine Zuordnung anhand von Boundaries wird da schwierig:
      Nassau: https://www.openstreetmap.org/relation/540068
      Bad Ems-Nassau: https://www.openstreetmap.org/relation/9231884

      Oder "Erkertshofen" läuft unter "Titting Oberbay" Die Gemeinde heißt aber nur "Titting" https://www.openstreetmap.org/relation/943549
      Andererseits gehört Furthof ( https://www.openstreetmap.org/way/34386 … 41/11.2924 ) zu Kinding. Die Post aber ordnet dem Weiler laut https://postdirekt.de/plzserver/ den Ortsnamen Titting zu, behauptet gleichzeitig, es habe einen Straßennamen und ist aber (richtigerweise) ein Ortsteil des Marktes Kinding.

      Mein persönliches Fazit:
      Die Post stellt bei korrekter PLZ jeden Brief auch mit anderen Ortsnamen zu (also Titting oder Titting Oberbay oder Furthof oder Kinding).
      Damit erübrigt sich für mich die "Erfassung" von addr:city - die meisten dieser Daten werden in D sowieso (leider!) wie mit einem mechanical edit ergänzt.
      Ebenso erübrigt sich für mich die "Erfassung" von addr:plz bei "unvollständigen" Adressen. Man kann das nur in wenigen Einzelfällen vor Ort kontrollieren. Der Rest wird durch "Datenpfleger" (leider) ebenso wie addr:city halbautomatisch aufgrund der PLZ-Grenzen pauschal und vollrednundant ergänzt.


    • Re: Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · TobWen (Gast) · 24.04.2020 19:34 · [flux]

      pyram wrote:

      Interessanterweise übernimmt die Verwaltung diese mittlerweile privatwirtschaftlich vergebene PLZ (=> Deutsche Post AG) nach wie vor in Ihren Adressbestand bis hin zur Angabe im Personalausweis.

      Das Ganze ist ein wenig komplexer. Die postalische Grundversorgung, dersogenannte Post-Universaldienst, wird in Deutschland durch die Deutsche Post AG (und dessen Töchter) erbracht. Sie hat sich dadurch verpflichtet, eine Mindestanzahl an Briefkästen, Annahmestellen usw. bundesweit anzubieten:

      https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sac … -node.html
      https://www.gesetze-im-internet.de/pudlv/

      Damit die Weltpost funktioniert, wird halt ein einheitliches System benötigt. Da der "Datenfundus" der Deutschen Post über Jahrzente aus Steuerngeldern aufgebaut wurde und professionell zentral gepflegt und angereichert wird, finde ich es auch nicht verkehrt, dass von amtlicher Seite weiterhin darauf zurückgegriffen wird. Allerdings hat sich die Regierung selbst in Bein geschossen, da offenbar nur Bundeseinrichtungen unbegrenzten Zugriff auf die Daten der Deutsche Post Direkt GmbH haben (dort liegen derzeit die Rechte an den Daten). Bei Veröffentlichungen (z.B. durch DESTATIS) müssen die Einträge daher immer lizenzrechtlich einwandfrei "geschwärzt" werden.

      § 6 PAuswV regelt übrigens, dass die Postleitzahl aufgenommen werden muss.

      Ferner muss ich noch anmerken, dass es ja nach Bundesland unterschiedlich ist, ob eine Kommune Ortsteile oder Stadtbezirke aufstellen muss. In Nordrhein-Westfahlen gibt es z.B. nur Stadtbezirke (teilweise sogar mit numerischem Namen). Alles andere hat nur lokale Gültigkeit und taucht noch nicht mal im ALKIS auf. Im Grundbuch werden die Gemarkungsnamen verwendet, welche aufgrund der Eingemeindungswellen in den 1900er Jahren aber nicht mehr mit den "tatsächlichen" Ortsteilgrenzen übereinstimmt. Viele Menschen nehmen diese Grenzen und die Namen sowieso anders war. Noch dazu kommen dann natürlich die Statistischen Bezirke, Unterbezirke, Quartiere, Wahlbezirke und Viertel, welche noch mal eigene Namen tragen. Die Namen kommen dann oft noch nicht mal von amtlicher Stelle, sondern basieren auf dem Stadtmarketing.

      So, vielleicht sollte ich das ins Wiki packen :-)


    • Re: Falsches addr:city Tag in gesamter Kommune · pyram (Gast) · 25.04.2020 15:07 · [flux]

      TobWen wrote:

      § 6 PAuswV regelt übrigens, dass die Postleitzahl aufgenommen werden muss.

      Ah - danke für die Fundstelle!