x

Re: Höhenmesser mit Smartphone-Integration


Geschrieben von seichter (Gast) am 03. Mai 2020 20:17:00: [flux]

Als Antwort auf: Höhenmesser mit Smartphone-Integration geschrieben von Bernhard Hiller (Gast) am 29. April 2020 18:04:

Simon Poole wrote:

Eben nicht. ele ist als die Höhe über dem WGS84 Elipisoid definiert (sprich die "GPS Höhe"), dass ist in unseren Landen gut 50m Differenz zu NN/MSL/was auch immer, und das ist tatsächlich relevant.

Nein.
ele ist als Höhe über dem WGS84-Geoid (EGM96) definiert, nicht über dem Ellipsoid (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:ele).
Das war früher mW mal anders, aber das war mMn weltfremd und ist auch zu 99% missachtet worden. Niemand Normalsterblichem ist zu vermitteln, weshalb der Meerespegel in Hamburg (mittleres Hochwasser) auf fast 50 m liegen soll.
Bei ganz alten GPS-Geräten konnte es sein, dass die ab Werk die Höhen über Ellipsoid anzeigten. Von daher vielleicht die ursprüngliche Festlegung von ele auf WGS84-Ellipsoid. Alle mir bekannten Geräte ließen sich aber auf Höhe über Geoid ("korrigierte Höhe") umstellen.
Alle GPS-Tracks bis auf ein paar uralte enthalten deshalb die Geoid-Höhe.

Die Unterschiede von WGS84-Geoid zu den lokalen Höhen wie DHHN2016 liegen im Bereich von meist weniger als einem Meter und sind daher mMn in OSM zu vernachlässigen. Die wenigsten legen z.B. ihr GPS-Gerät auf den Boden, um Höhen zu vergleichen.
Eine ele-'Angabe ohne Bezugssystem ist zu 99.9% ein NNxxx-Höhe, vielleicht auch eine WGS84-Geoid-Höhe, was kaum eine Unterschied ausmacht. Da sehe ich keinen dringenden Grund, das Bezugssystem anzugeben, es sei denn man hat einen der seltenen Höhenreferenzpunkte mit mm-Genauigkeit. Die sind aber meist nicht am Boden, sondern z.B. an Wänden oder auf einem Podest, entsprechen genau genommen also nicht der OSM-Festlegung auf layer=0.

Eine Angabe ele:WGS84 ist mMn am ehesten zweideutig, da daraus gerade nicht hervorgeht, ob über Geoid oder Ellipsoid. Vermutlich ist meist das letztere gemeint, sicher ist es aber nicht.