x

DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB)


  1. DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · fireball2 (Gast) · 24.05.2020 17:05 · [flux]

    Hallo Leute,

    durch Zufall habe ich letztens ein Samsung Galaxy xcover 4s in die Finger bekommen. Laut Datenblatt kann das alle möglichen GPS-Satelliten empfangen (GPS, Glonass, Beidou, etc. inkl. SBAS wie z.B. EGNOS). Mit älteren Android-Versionen war es meines Wissen gar nicht möglich SBAS zu nutzen, zumindest mit dem eingebauten GPS-Empfänger. Bluetooth-Empfänger mit DGPS konnte man hingegen immer nutzen, eine entsprechende App vorausgesetzt die das unterstützt. Seit Android 9 (oder noch früher?) soll es nun aber möglich sein SBAS ohne zusätzliche externe GPS-Maus zu nutzen.

    Oben erwähntes Samsung xcover 4s scheint dies zu können. Dies habe ich daher mit der App GPSTEST ausprobiert. Zwar "empfängt" dieses Handy SBAS-Satelliten, z.B. PRN 123 oder PRN 127, nutzt dies aber leider nie zur Positionsberechnung. Ich meine dies zu erkennen, weil in GPSTEST nur die weiß markierten Satelliten tatsächlich benutzt werden, die anderen hingegen nicht. Somit kommt es vor das man zwar 37 Satelliten empfängt, tatsächlich aber nur 19 genutzt werden. Selbst wenn man bei GPSTEST einstellt, dass nur GPS-Satelliten und SBAS für die Positionsbestimmung genutzt werden soll, bleibt der SBAS-Satellit immer ungenutzt (egal wie lange man mit dem Handy freie Sicht Richtung Süden hat!). Als Accuracy wurde zwar manchmal 1 Meter angezeigt, aber dies kann wohl auch aus der Menge an empfangenen Satelliten liegen (auch ohne SBAS?!?).

    Habt Ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht oder funktioniert das bei Euch?

    Meine 2. Frage stellt sich zur Nutzung von SAPOS mit dem Handy. Das xcover 4s scheint laut der App Geo++ RINEX Logger in der Lage zu sein RINEX-Daten ausgeben zu können, um diese mit den SAPOS-Korrekturdaten der Vermessungsämter zusammenrechnen zu können. Hat das schon mal jemand probiert? Zumindestens für Sachsen ist mir bekannt, dass man dort (auf Antrag) kostenlos die SAPOS-Daten benutzen darf. Das wäre mir eigentlich noch lieber als SBAS, da man SAPOS via mobile Daten empfangen kann und der freie Blick nach Süden nicht zwingend erforderlich ist. Sogar ein späteres Zusammenrechnen der Daten wäre noch möglich. Wie seht Ihr dafür die Chancen dies tatsächlich zu erreichen? Macht dies überhaupt Sinn bei diesen "einfachen" GPS-Empfängern in Handys?

    Gruß fireball2


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · fireball2 (Gast) · 25.05.2020 15:32 · [flux]

      Hat noch niemand bewußt darauf geachtet, ob beim Kartieren mit dem (neuen) Handy DGPS tatsächlich genutzt wird? Ohne sind doch die aufgezeichneten Tracks meist viel zu ungenau?


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · mueschel (Gast) · 25.05.2020 15:37 · [flux]

      Ich kann nicht viel beitragen, außer das DGPS und SBAS zwei völlig verschiedene Dinge sind.
      SBAS sind großräumig erhobene Korrekturdaten für äußere Einflüsse
      DGPS ist eine Technik den relativen Abstand zwischen zwei Empfängern präzise zu bestimmen.


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · SammysHP (Gast) · 25.05.2020 17:25 · [flux]

      mueschel wrote:

      SBAS sind großräumig erhobene Korrekturdaten für äußere Einflüsse
      DGPS ist eine Technik den relativen Abstand zwischen zwei Empfängern präzise zu bestimmen.

      Nö, bei beiden Systemen werden Korrekturdaten zu den Satellitensignalen übermittelt (Atmosphäre, Satellitenposition, Uhrenabweichung usw). SBAS ist dabei allerdings recht allgemein gehalten und deswegen nicht so präzise wie die Daten einer nahen Basisstation. Dafür werden sie über die GPS-Satelliten selbst übertragen und brauchen keinen zusätzlichen Empfänger.


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · mueschel (Gast) · 25.05.2020 17:42 · [flux]

      Interessant... Haben die Deutschen da wieder eine eigene Definition? Ich kannte bisher nur die Definition wie sie in der englischen Wikipedia zu finden ist, inklusive

      (WAAS) and similar systems, although these are generally not referred to as DGPS

      https://en.wikipedia.org/wiki/Differential_GPS

      Die deutsche Version davon liest sich ganz anders und das eigentliche (englische DGPS) ist nur eine Randnnotiz.


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · geow (Gast) · 25.05.2020 20:55 · [flux]

      fireball2 wrote:

      Hat noch niemand bewußt darauf geachtet, ob beim Kartieren mit dem (neuen) Handy DGPS tatsächlich genutzt wird?

      Der SoC des Samsung Galaxy xcover 4s ist nun auch schon mehr als 2 Jahre alt und daher nur in der Lage GNSS L1 zu empfangen.

      Selbst aktuelle SoC mit 2-Frequenz-Unterstützung (!= DGPS) wie der https://www.broadcom.com/products/wirel … 5#overview sollen angeblich in der Praxis zwar etwas bessere, aber insgesamt auch schwankende Genauigkeit haben, Link aus der letzten WN:

      Original russisch: https://frexosm.ru/files/comparison-sma … odules.pdf
      Google Übersetzung: https://translate.google.com/translate? … odules.pdf

      Frage an die Android-Nutzer: Gibt es eigentlich GPS-Patch-Antennen (Kabel oder Bluetooth) für Smartphones mit dem Broadcom-2-Kanal-Empfänger?


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · SammysHP (Gast) · 25.05.2020 21:26 · [flux]

      mueschel wrote:

      Interessant... Haben die Deutschen da wieder eine eigene Definition? Ich kannte bisher nur die Definition wie sie in der englischen Wikipedia zu finden ist, inklusive

      Nicht dass ich wüsste. DGPS heißt, dass du eine Basisstation mit bekannten Koordinaten hast und daraus Korrekturdaten berechnest, welche den Fehler zwischen empfangener und tatsächlicher Position beinhalten. Diese Korrekturdaten werden an den Rover geschickt, welcher diese Daten nutzt, um den Fehler der eigenen Positionsbestimmung zu reduzieren. SBAS ist eine einfachere Variante, bei der die Korrekturdaten für eine bestimmte Region direkt über den Satelliten gesendet werden und somit keine Basisstation und zusätzlicher Empfänger erforderlich ist.

      Ein anderes, häufig genutztes Verfahren ist RTK, welches die Phasenverschiebung der Signale direkt auswertet. Dies ist das eigentlich spannende System, weil es Zentimetergenaugikeit erlaubt. Neben den Korrekturdaten braucht es hier auch einen speziellen GPS-Empfänger, welcher die Phasenverschiebung auswerten kann.


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · tracker51 (Gast) · 25.05.2020 22:49 · [flux]

      SammysHP wrote:

      ... Ein anderes, häufig genutztes Verfahren ist RTK, welches die Phasenverschiebung der Signale direkt auswertet. Dies ist das eigentlich spannende System, weil es Zentimetergenaugikeit erlaubt.

      Das klingt tatsächlich spannend. Inwieweit ist diese Methode denn empfindlich gegenüber Mehrwegeempfang, Abschattung durch Bergwände oder Signalabschwächung in Wäldern durch das Blätterdach?

      SammysHP wrote:

      Neben den Korrekturdaten braucht es hier auch einen speziellen GPS-Empfänger, welcher die Phasenverschiebung auswerten kann.

      Welche Korrekturdaten meinst Du: SBAS oder DGPS?

      Interessiert

      tracker51


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · SammysHP (Gast) · 26.05.2020 08:52 · [flux]

      tracker51 wrote:

      Inwieweit ist diese Methode denn empfindlich gegenüber Mehrwegeempfang, Abschattung durch Bergwände oder Signalabschwächung in Wäldern durch das Blätterdach?

      Sehr empfindlich. Schon ein Rohr über der Straße versaut dir die Qualität. Du brauchst zwingend direkte Sicht auf mindestens fünf Satelliten.

      tracker51 wrote:

      Welche Korrekturdaten meinst Du: SBAS oder DGPS?

      Weder noch. Die RTK Basisstation senden noch zusätzlich Phaseninformationen. Im Detail ist das alles ziemlich kompliziert.

      So ein RTK-System gibt es übrigens ab 5000 € aufwärts (Empfänger, Antennen, Zubehör, Funkgerät und Modem). Ggf. alles doppelt, falls man seine eigene Basisstation betreiben möchte/muss.


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · Protoxenus (Gast) · 26.05.2020 10:45 · [flux]

      geow wrote:

      Frage an die Android-Nutzer: Gibt es eigentlich GPS-Patch-Antennen (Kabel oder Bluetooth) für Smartphones mit dem Broadcom-2-Kanal-Empfänger?

      Meinst du so etwas: https://www.ili-gis.com/

      Ich habe da mal eine Anfrage gestellt, bezüglich der Kosten:

      www.ili-gis.com wrote:

      vielen Dank für Ihre Anfrage zum ppm 10xx Der 10xx ist mit verschiedenen Genauigkeiten und für verschiedene Einsatzbereiche erhältlich. Die Preisspanne reicht von 1995 Euro bis gut 7000 Euro (Submeter bis cm-Genauigkeit). Beim Verkauf an Privatkunden käme noch die Garantieerweiterung auf 2 Jahre hinzu, die ab 160 Euro (je nach Konfiguration) erhältlich ist.
      Alle Preisangaben verstehen sich zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.

      Ich fand es schon interessant, aber so viel Geld habe ich dann doch nicht übrig.


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · tracker51 (Gast) · 26.05.2020 11:10 · [flux]

      SammysHP wrote:

      tracker51 wrote:

      Inwieweit ist diese Methode denn empfindlich gegenüber Mehrwegeempfang, Abschattung durch Bergwände oder Signalabschwächung in Wäldern durch das Blätterdach?

      Sehr empfindlich. Schon ein Rohr über der Straße versaut dir die Qualität. Du brauchst zwingend direkte Sicht auf mindestens fünf Satelliten.

      tracker51 wrote:

      Welche Korrekturdaten meinst Du: SBAS oder DGPS?

      Weder noch. Die RTK Basisstation senden noch zusätzlich Phaseninformationen. Im Detail ist das alles ziemlich kompliziert.

      Hallo,

      danke für die Info.

      Im Endeffekt bleibt unsereinem dann wohl - auch aus Kostengründen - nur Postprozessing möglich, denn in der "Wildnis" gibt es zu oft kein Netz, um Korrekturdaten vor Ort nutzen zu können.

      Hier in Niedersachsen werden SAPOS-Daten kostenlos zur Verfügung gestellt. Klein-Moritz stellt sich vor, daß er jetzt eigentlich nur ein Programm bräuchte, das die aufgezeichneten gpx-Daten mit den SAPOS-Daten verheiratet und daraus genaue(re) Positionsdaten berechnet. Oder übersieht Klein-Moritz da was?

      Fragt

      tracker51


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · SammysHP (Gast) · 26.05.2020 13:35 · [flux]

      tracker51 wrote:

      Klein-Moritz stellt sich vor, daß er jetzt eigentlich nur ein Programm bräuchte, das die aufgezeichneten gpx-Daten mit den SAPOS-Daten verheiratet und daraus genaue(re) Positionsdaten berechnet. Oder übersieht Klein-Moritz da was?

      Klein-Moritz übersieht, dass er dafür einen geeigneten GPS-Empfänger und eine Auswertesoftware braucht. Habe auch noch nicht gesehen, dass sich die Daten in GPX speichern lassen. Da es langsam die ersten Low-cost-Empfänger für wenige hundert Euro gibt (ohne Antenne natürlich), die dafür geeignet sind, wäre eine kostenfreie Software zur Auswertung wirklich ganz interessant. Mir ist leider nichts bekannt.


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · SimonPoole (Gast) · 26.05.2020 14:01 · [flux]

      Also wenn man post processing machen will, kann man mit https://play.google.com/store/apps/deta … gger&hl=en die Daten vom Handy im RINEX Format speichern und vermutlich (d.h. noch nicht ausprobiert) mit RtkLib dann zu hause nacharbeiten.


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · SimonPoole (Gast) · 26.05.2020 14:04 · [flux]

      SammysHP wrote:

      ... Da es langsam die ersten Low-cost-Empfänger für wenige hundert Euro gibt (ohne Antenne natürlich), die dafür geeignet sind, wäre eine kostenfreie Software zur Auswertung wirklich ganz interessant. ....

      Langsam? Seit Jahren. Was relativ -neu- ist, sind Mehrfrequenzempfänger im erträglichen Preisrahmen (Mehrfrequenz wie L1, L5 etc).


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · tracker51 (Gast) · 26.05.2020 15:08 · [flux]

      SammysHP wrote:

      tracker51 wrote:

      Klein-Moritz stellt sich vor, daß er jetzt eigentlich nur ein Programm bräuchte, das die aufgezeichneten gpx-Daten mit den SAPOS-Daten verheiratet und daraus genaue(re) Positionsdaten berechnet. Oder übersieht Klein-Moritz da was?

      Klein-Moritz übersieht, dass er dafür einen geeigneten GPS-Empfänger und eine Auswertesoftware braucht. ...

      Würden denn NMEA-Daten reichen? Welche Datensätze würden ggf. benötigt? Ich besitze eine Navilock-Maus mit ublox-Chipsatz, die aus GPS-, Galileo- und EGNOS-Signalen folgende Sätze errechnet:

      $GNRMC,110058.00,A,5210.71432,N,00935.88436,E,0.060,xxyyzz,,,A*6F
      $GNVTG,,T,,M,0.060,N,0.112,K,A*39
      $GNGNS,110058.00,5210.71432,N,00935.88436,E,AN,07,2.15,121.7,46.2,,*65
      $GNGGA,110058.00,5210.71432,N,00935.88436,E,1,07,2.15,121.7,M,46.2,M,,*40
      $GNGSA,A,3,10,27,18,20,08,01,11,,,,,,3.01,2.15,2.11*1C
      $GPGSV,3,1,09,01,14,261,28,04,,,37,08,63,291,42,10,62,086,46*41
      $GPGSV,3,2,09,11,22,280,41,18,37,265,43,20,38,059,42,21,14,082,23*7B
      $GPGSV,3,3,09,27,69,148,44*47
      $GNGLL,5210.71432,N,00935.88436,E,110058.00,A,A*71
      $GNGRS,110058.00,1,-0.9,-0.2,-2.2,0.2,3.3,13.6,0.0,,,,,*63
      $GNGST,110058.00,15,,,,2.8,1.1,3.6*4F
      $GNZDA,110058.00,xx,yy,zzzz,00,00*76
      $GNGBS,110058.00,2.8,1.1,3.6,,,,*5D

      Ciao

      tracker51


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · KPG (Gast) · 26.05.2020 15:59 · [flux]

      Mein altes Garmin GPSMap76s hatte schon Anno 2001 WAAS/EGNOS und einen Anschluss für D-GPS eingebaut.
      Das erste Mal, dass ich in Nord-Dänemark(!) Empfangsgenauigkeit von 1,6 Metern hatte, war 2005.
      Bild
      Die Datensätze werden über eine Serielle Schnittstelle exportiert auch in Klartext, wie tracker51 eben beschrieb.
      https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 97#p788497


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · SammysHP (Gast) · 26.05.2020 16:28 · [flux]

      SimonPoole wrote:

      Langsam? Seit Jahren. Was relativ -neu- ist, sind Mehrfrequenzempfänger im erträglichen Preisrahmen (Mehrfrequenz wie L1, L5 etc).

      Muss ich mich wohl mal genauer mit beschäftigen. Auf der Arbeit beschäftige ich mich immer nur mit unseren Systemen (und dann eher als Nutzer der Daten).


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · tracker51 (Gast) · 26.05.2020 16:39 · [flux]

      KPG wrote:

      Mein altes Garmin GPSMap76s hatte schon Anno 2001 WAAS/EGNOS und einen Anschluss für D-GPS eingebaut.
      Das erste Mal, dass ich in Nord-Dänemark(!) Empfangsgenauigkeit von 1,6 Metern hatte, war 2005.
      Bild...

      Was hattest Du denn für einen DGPS-Empfänger?

      Interessiert

      tracker51


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · geow (Gast) · 26.05.2020 20:50 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      geow wrote:

      Frage an die Android-Nutzer: Gibt es eigentlich GPS-Patch-Antennen (Kabel oder Bluetooth) für Smartphones mit dem Broadcom-2-Kanal-Empfänger?

      Meinst du so etwas: https://www.ili-gis.com/

      Danke, nicht ganz, dieses ppm10xx-Gerät ist ein eigenständiger Empfänger und keine Antenne: https://www.ili-gis.com/ppm10xx

      Nach grober Recherche habe ich keine GPS-Antenne für Smartphones gefunden, weder für Android noch iOS.

      Ich frage auch deshalb, weil die aktuellen 2-Kanal-Empfänger (L1/L5) z.B. im Xiaomi MI8 mit Trägerphasenverarbeitung angeblich Genauigkeiten im Zentimeterbereich erreichen können. Für Vermessungen wäre daher ein hochwertige externe Antenne am Lotstab sicher vorteilhafter, als das Phone in die Luft zu halten.

      Aber selbst in diesem Versuchsaufbau der Bunderwehr-Uni München verwenden die das Xiaomi MI8 ohne externe Antenne und nur mit Abschirmung gegen Bodenreflexionen: https://www.unibw.de/space/news/unibw-m … smartphone


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · Protoxenus (Gast) · 26.05.2020 21:31 · [flux]

      geow wrote:

      Nach grober Recherche habe ich keine GPS-Antenne für Smartphones gefunden, weder für Android noch iOS.

      Gibt es denn überhaupt ein Gerät mit GNSS-Antennenbuchse?

      Und eine reine Antenne über BT? Gibt es dafür ein Protokoll?


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · seichter (Gast) · 26.05.2020 21:32 · [flux]

      geow wrote:

      Ich frage auch deshalb, weil die aktuellen 2-Kanal-Empfänger (L1/L5) z.B. im Xiaomi MI8 mit Trägerphasenverarbeitung angeblich Genauigkeiten im Zentimeterbereich erreichen können.

      Da das Mi8 wie mW alle Smartphones den Empfang aus Energiegründen regelmäßig abschaltet (duty cycle), muss man tief in die Entwickleroptionen einsteigen, um dieses Verhalten abzustellen. Danach muss man die Rohdaten verarbeiten, um zur Position zu gelangen. Da allein schon das Grundrauschen des Empfängers in einer Ungenauigkeit im Bereich von einem Meter resultiert, ist Zentimetergenauigkeit nur mit langen Messzeiten an festem Ort zu erreichen.


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · fireball2 (Gast) · 03.06.2020 07:54 · [flux]

      Ich bedanke mich für Eure zahlreichen und hilfreichen Antworten. Daraus nehme ich folgende Erkenntnisse mit:
      1.) Eine ordentliche Bodenabschirmung des Empfängers ist das A und O einer guten Messung, egal wieviele Satelliten man empfängt oder welches Korrektursignal man nutzt.
      2.) Für die Nutzung von Korrekurdaten aus einem RTK-System wie SAPOS ist Mehrfrequenzunterstützung zwingend erforderlich, da sonst die zusätzliche Phaseninformationen des Korrektursystems nicht genutzt werden kann.
      3.) Zentimetergenaue Messungen (unter einem Meter) werden zukünftig immer günstiger zu bekommen sein, aufgrund kostenfreier SAPOS-Freischaltung für Jedermann, Zugriff auf das RINEX Format unter Android mit entsprechenden Apps nun möglich, bezahlbare 2-Kanal-Empfänger (L1/L5) z.B. im Xiaomi MI8 mit Trägerphasenverarbeitung verfügbar, kostenlose Auswertesoftware RTKLIB, etc.
      4.) Nur der Chipsatz BCM47755 von Broadcom wird derzeit in bestimmten Handys verbaut und bietet dadurch unter Android den Empfang von mehr als einer GNSS-Frequenz an.

      Bitte korrigiert meine Aussagen, falls diese falsch sind.

      Nach wie vor offene Fragen wären aber:
      a.) Warum nutzt das Samsung Galaxy xcover 4s keinen EGNOS-Satelliten, obwohl dieser "empfangen" wird (PRN 123)?
      b.) Findet man im Netz Screenshots von der App "GPSTEST" die eine aktive EGNOS-Nutzung bestätigt? Oder ist die App fehlerhaft und man sollte dafür besser auf eine andere App ausweichen, um die EGNOS-Nutzung verifizieren zu können?
      c.) Würde eine simple Metallplatte ausreichen um Bodenreflexionen zu minimieren, oder braucht es da schon etwas besseres?
      d.) Gibts es eine Liste von Smartphones die den BCM47755 von Broadcom nutzen?
      e.) Gibts es aktuell eventuell weitere Chipsätze in Smartphones oder Bluetoothempfängern die Mehrfrequenzempfang und RINEX-Ausgabe bieten?
      f.) Gibts es bereits Apps für Android mit denen man Live die SAPOS-Daten mit dem GNSS-Daten zusammenrechnen kann, um vor Ort via "Mobile Daten" von SAPOS zu profitieren? Oder bleibt nur die Möglichkeit der nachträglichen Zusammenführung der Rinex-Daten des Handys mit den SAPOS-Korrekturdaten (Postprocessing) mittels RTKLIB?


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · TobWen (Gast) · 03.06.2020 09:02 · [flux]

      Ich habe vor 8-10 Jahren in diesem Bereich geforscht und mit den bekannten uBlox-Empfängern (1 Frequenz, RAW-Daten) permanent Submeter-Richtigkeit erreicht.

      Die teuren Mehrfrequenz- und Mehrsystem-Empfänger mit einer mobilen Basisstation haben in meinen Augen den primären Vorteil, verlässliche Echtzeitdaten zu liefern (lokale Probleme wirken sich auf beide Systeme aus). Das ist natürlich, je nach Aufgabe und Anforderung, auch erforderlich. Wir hatten das damals in einem Versuchaufbau mit zwei identischen "Low Cost" Empfängern und Antennen gemacht, hatten Submeter-Richtigkeit auf x/y, jedoch hat die z-Achse (die Höhe) Probleme gemacht. Die lag fast immer 1 Meter daneben - für die professionelle Vermessung also unbrauchbar.

      Eine eigene Basisstation braucht man heute eigentlich nicht mehr. Es gibt bezahlbare, kommerzielle Anbieter, welche virtuelle Referenzstationen erstellen können. Die Anbieter besitzen ein Netz an Basisstationen und können im Post-Processing regionale Einflüsse (z.B. Ionosphäre) herausrechnen. Selbst bei Einfrequenz-Empfängern mit Raw-Daten haben wir so Werte im 10-cm-Bereich nach wenigen Minuten der Messung erhalten. Auch die Landwirtschaft benutzt solche Systeme. Da wird per WLAN oder GSM mit dem Hersteller verbunden, der dann in Echtzeit die Daten für die Region liefert.

      Wie schon korrekt gesagt wurde, können lokale Einflüsse die Messung komplett zerhauen, z.B. Hochspannungsleitungen, Metalldächer, starke Belaubung, Regen und Gewitter. Ddie Messungen im Wald konnte man knicken.


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · geow (Gast) · 03.06.2020 21:16 · [flux]

      fireball2 wrote:

      d.) Gibts es eine Liste von Smartphones die den BCM47755 von Broadcom nutzen?

      Ausführlicher Bericht mit Hintergrund (update Juni 2019)
      https://medium.com/@sjbarbeau/dual-freq … 52b8826e1c

      Kurzfassung mit Tabelle der Phones von Juni 2019
      https://medium.com/@sjbarbeau/tl-dr-dua … e4bbb83a7b

      Zum Stand Juni 2019 waren zumindest in den USA etliche Android-Phones mit L5-fähiger Hardware am Markt, aber keines konnte die 2-Frequenz-Unterstützung tatsächlich nutzen.

      Kann hier vielleicht jemand eigene Erfahrungen beisteuern?

      Edit: Fazit ergänzt


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · TobWen (Gast) · 07.06.2020 00:57 · [flux]

      Mit L5 ist das genauso wie mit GALILEO: schon ewig in der Testphase und noch lange nicht fertig. Vor 2027 wird das nicht vernünftig einsetzbar sein, siehe https://www.gps.gov/systems/gps/moderni … ilsignals/ und https://www.gps.gov/technical/icwg/IS-GPS-705F.pdf

      Aber bitte glaubt nicht, dass ihr mit einer unter 2 cm² großen Handy-Keramikantenne vernünftige Ergebnisse bekommt. Das ist aber alles jetzt sehr Offtopic - dafür gibt's Nerdforen 🙂


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · fireball2 (Gast) · 07.06.2020 16:20 · [flux]

      Oh man, Ihr habt hier eine Fülle von Infos zusammengetragen, hochinteresannt.
      Allerdings steige ich nicht mehr durch.
      Wenn die zusätzlichen GPS-Frequenzen L2 & L5 tatsächlich so neu sind und bislang "ohne Garantie" abgestrahlt werden, wie haben dann bislang die Vermesser via GPS vermessen? Also reichte wohl bislang doch das gewöhnliche L1-Signal aus, natürlich ordentlich abgeschirmt von Bodenreflexionen unter Hinzurechnung des SAPOS-Korrektursignals? Das die (schweine-)teuren Gerätschaften der Vermesser hochempfindlich sind und eine bessere Rechenleistung haben, steht außer Frage.

      Trotzdem entwickelt sich doch auch der Consumer-Markt immer weiter. Die Geräte werden besser, empfindlicher und können mehr. Oder ist das Eurer Meinung nach nur ein sinnloser Marketing-Gag "BCM47755 kann jetzt auch L5 empfangen"?

      Wenn ich TobWen richtig verstehe, dann brauche ich mit meiner "2 cm² großen Handy-Keramikantenne" (ist die tatsächlich so groß in den kleinen Smartphones?) weder SAPOS noch L5 zu nutzen, da man mit diesem Consumerprodukten eh keine vernünftigen Ergebnisse erhält?!?!

      Auf der anderen Seite sehen doch diese Tests mit dem Xiaomi MI8 vielversprechend aus? Nun gut, die Rinex-Daten des Handys wurden dort nachträglich mit einer "hochwertigen Post-Processing-Software" (RTKLIP 😛 ?) mit RTK-Daten aufgewertet. Prinzipiell könnte man das aber alles selbst nachbauen, ohne mehrere Tausend Euro auszugeben. Dies sollte doch eigentlich Ansporn genug sein, dies mal nachzustellen.

      Jetzt brauche ich nur doch so eine Drosselring-Plattform zur Mehrwegunterdrückung. Ob eine metallische Bratpfanne mit eingelegtem Handy die Bodenreflexionen einigermaßen aussperrt? 😎 Edit: Wohl eher nicht, aber Vermesser sehe ich damit auch nicht rumlaufen, eher mit sowas. RTK-Drohnen zum Vermessen und Kartografieren gibt's auch schon ... .

      Die schwache L1-Frequenz ohne zusätzliches Korrektursignal ist meines Erachtens aber nicht mehr zeitgemäß. Abweichungen bis zu 10 Metern sind damit nicht ungewöhnlich. Wenn man jetzt mit "Privatkundenspielzeug" wenigstens unter einen Meter kommt, dann stellt das für mich eine immense Verbesserung dar. Leider kann man ohne beistehende RTK-Basis die tatsächliche Meßungenauigkeit nicht verlässlich ermitteln, wie der Entwickler der App GPSTEST hier selbst erläutert.


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · seichter (Gast) · 07.06.2020 20:52 · [flux]

      fireball2 wrote:

      Trotzdem entwickelt sich doch auch der Consumer-Markt immer weiter. Die Geräte werden besser, empfindlicher und können mehr. Oder ist das Eurer Meinung nach nur ein sinnloser Marketing-Gag "BCM47755 kann jetzt auch L5 empfangen"?
      Wenn ich TobWen richtig verstehe, dann brauche ich mit meiner "2 cm² großen Handy-Keramikantenne" (ist die tatsächlich so groß in den kleinen Smartphones?) weder SAPOS noch L5 zu nutzen, da man mit diesem Consumerprodukten eh keine vernünftigen Ergebnisse erhält?!?!

      Die zusätzlichen Frequenzen bringen nur dann einen deutlichen Gewinn, wenn die Rohdaten (Pseudorange etc.) mit Werkzeugen wie RTKLIB verarbeitet werden. Nur dann wird im Postprocessing z.B. eine genauere Ionosphären-Korrektur gemacht. Da kann man auch ohne kostenpflichtige externe Daten auf Genauigkeiten unter einem Meter kommen. Ich habe aber noch nichts gesehen, wo man als Ergebnis unkompliziert simple gpx-Dateien bekommen kann.

      Die Standard-API mit vom Chip berechneten Koordinaten, die üblicherweise von den Logging-Apps verwendet wird, liefert nach meiner Erfahrung mit Xiaomi Mi8 und Samsung S20 bisher kaum bessere Koordinaten.

      Die Satelliten senden übrigens schon immer auf mehr Frequenzen, die von Vermessern (und vom Militär) verwendet werden, neu ist nur, dass weitere jetzt von Consumer-Geräten ausgewertet werden können.

      Die absolute Messgenauigkeit kann man übrigens an den Stellen ermitteln, an denen die WGS84-Koordinaten auf Plakette o.ä. aufgeführt sind. Auch auf Orthofotos genau bestimmbare Punkte lassen sich verwenden, in BaWü z.B. auch die Hausumrisse in Maps4BW, die aus den Katasterdaten kommen.
      Für einen ersten Eindruck reicht es aber schon, GPSTest im Modus Genauigkeit ein paar Minuten laufen zu lassen und dem Wandern der Position zuzusehen 😎.


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · TobWen (Gast) · 10.06.2020 02:43 · [flux]

      Vermesser nutzen eine Kombination aus L1 und L2. Hier eine recht gute Zusammenfassung: https://www.mapleprecision.com/2019/01/ … e-signals/


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · tracker51 (Gast) · 10.06.2020 09:33 · [flux]

      TobWen wrote:

      Vermesser nutzen eine Kombination aus L1 und L2. Hier eine recht gute Zusammenfassung: https://www.mapleprecision.com/2019/01/ … e-signals/

      Hmm. Bei mir führt die Zusammenfassung zu einem dicken Fragezeichen im Kopf. Ich zitiere mal:

      1. L1: "... The L1 signal uses the frequency 1575.42 MHz. ..."
      2. L2: "... The L2 uses the frequency 1227.60 MHz, which is faster than the L1. ..."
      3. Signal use: "... Since the L2 signal has a higher frequency, it can travel much more easily through obstacles. ..."

      Also: 1227,60 MHz "higher" als 1575,42 MHz? Das hätte ich Dumpfbacke doch gern mal erklärt.

      Darum bittet

      tracker51


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · seichter (Gast) · 10.06.2020 10:00 · [flux]

      tracker51 wrote:

      2. L2: "... The L2 uses the frequency 1227.60 MHz, which is faster than the L1. ..."
      3. Signal use: "... Since the L2 signal has a higher frequency, it can travel much more easily through obstacles. ..."
      Also: 1227,60 MHz "higher" als 1575,42 MHz? Das hätte ich Dumpfbacke doch gern mal erklärt.

      Ich halte den Artikel auch für etwas fragwürdig.
      Der Punkt 3 ist natürlich falsch, bei Punkt 2 könnte gemeint sein, dass bei L5, E5a eine höhere chipping rate verwendet wird, die Informationsblöcke also schneller aufeinander folgen.

      Mir fehlt vor allem, dass mit zwei Frequenzen vom selben Satellit die Ionosphären-Verzögerung herausgerechnet werden kann und man die Chance hat, reflektierte Signale (multipath) zu erkennen.
      Die niedrigeren Frequenzen von L2 und L5 werden durch Blätter und Feuchtigkeit etwas weniger gedämpft. Der Effekt stimmt, aber die Erklärung ist falsch.


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · tracker51 (Gast) · 10.06.2020 10:44 · [flux]

      seichter wrote:

      tracker51 wrote:

      2. L2: "... The L2 uses the frequency 1227.60 MHz, which is faster than the L1. ..."
      3. Signal use: "... Since the L2 signal has a higher frequency, it can travel much more easily through obstacles. ..."
      Also: 1227,60 MHz "higher" als 1575,42 MHz? Das hätte ich Dumpfbacke doch gern mal erklärt.

      Ich halte den Artikel auch für etwas fragwürdig.
      Der Punkt 3 ist natürlich falsch, bei Punkt 2 könnte gemeint sein, dass bei L5, E5a eine höhere chipping rate verwendet wird, die Informationsblöcke also schneller aufeinander folgen. ...

      Wobei in 2. allerdings die Rede von L2 und nicht von L5 ist ...

      Für die Antwort dankt

      tracker51


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · seichter (Gast) · 10.06.2020 11:39 · [flux]

      tracker51 wrote:

      Wobei in 2. allerdings die Rede von L2 und nicht von L5 ist ...

      Daher auch das "könnte" in kursiv. Noch kursiver geht ja nicht 😉.


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · martinum4 (Gast) · 20.06.2020 23:32 · [flux]

      Hey, ich habe gesehen, dass bei mir in Hessen wohl SAPOS-Daten gratis angeboten werden, damit soll wohl Genauigkeit im Zentimeterbereich möglich sein hat schon jemand hier Erfahrung mit so was? Eventuell sogar mit selbstgebauter Hardware?

      Gibt wohl auch bei anderen Bundesländern OpenData in diese Richtung, siehe https://www.zentrale-stelle-sapos.de/fi … uehren.pdf Seite 2

      LG Martin


    • Re: DGPS mit Handy möglich? (SBAS, EGNOS, SAPOS, RTKLIB) · fireball2 (Gast) · 24.06.2020 19:55 · [flux]

      @martinum4: Bitte lies Dir doch nochmal diesen Thread durch, eigentlich wurde doch schon alles gesagt und Deine Frage beantwortet. Grundtenor: Erfahrungen hat noch keiner, da die Hardware bislang sehr teuer war/ist. Wer Lust und Zeit zum Basteln hat, kann aber mit einem geeigneten Handy (z.B.: xcover 4s), der App Geo++ RINEX Logger und RTKLIB SAPOS-Daten (zumindest in der Nachbearbeitung) zusammenrechnen.

      Allerdings hat das hier anscheinend noch niemand so richtig ausprobiert. Schon gar nicht die Live-Korrektur mittels ntrip.

      Zudem meinen die meistens Leute hier, dass ohne eine empfindliche und ordentlich geschirmte Antenne (Reflexionen ausblenden) und einem rechenstarken Gerät gar keine zentimetergenaue Positionsbestimmung möglich sei. SAPOS und Mehrfrequenzempfänger können miese Empfangssituationen vor Ort nicht ausbügeln, deren Zweck ist ein Anderer.
      Man möge mich bitte korrigieren, falls ich hier Stuss erzähle.