x

Re: width bei hw=path (Trampelpfad)


Geschrieben von Galbinus (Gast) am 28. Mai 2020 13:12:10: [flux]

Als Antwort auf: width bei hw=path (Trampelpfad) geschrieben von OSM_RogerWilco (Gast) am 27. Mai 2020 08:00:

dieterdreist wrote:

Seitenstreifen gehören nicht zur Fahrbahn

width gibt ja auch nicht die Fahrbahnbreite sondern die Straßenbreite an. Daher gehört natürlich ein asphaltierter Seitenstreife in die Angabe der Straßenbreite mit hinein.

Ein width-* bei highway=path wäre schon ein mögliches Kriterium, um z.B. einen 2,5m breiten Rad- und Fußweg von einem schmalen Trampelpfad zu unterscheiden, aber:

Skinfaxi wrote:

Die Menge der Informationen die der Mensch, der das Einträgt verarbeiten kann, ist ja schliesslich beschränkt. Und dann funktioniert das normalerweise immer schlecht, in einem Tag den einen Masstab zu haben und auf der anderen Seite einen anderen Bezugspunkt.

Die Eintragung ist nur dann wirklich hilfreich, wenn sie erstens eindeutig ist (und das scheint es ja nicht zu sein, wie diese Diskussion zeigt) und wenn sie einigermaßen flächendeckend eingetragen ist. Und da muss ich Skinifxi zustimmen.

Ich bin wahrhaftig kein Feind von detailliertem Mapping. Aber ein Mehrwert ergibt sich erst dann, wenn es sich "lohnt" die Daten auszuwerten. Beispiel: Es tut niemandem weh, wenn an einzelnen Straßen einzelne Straßenlaternen eingezeichnet werden. Diese können dann bei einer Kartendarstellung auch als Orientierungspunkte auftauchen. Aber darüber, ob eine Straße beleuchtet ist oder nicht, reicht das gelegendliche Eintragen von Laternen nicht aus.

Im Grund täte es auch niemandem weh, wenn an Straßen und Wegen die Breite angegeben ist. Doch misst jeder, der dies einträgt, mit dem Maßband nach? In der Regel wird doch die Breite einer Straße wohl eher geschätzt. Und ob ein Waldweg 2m oder 3m breit ist, wer hat das wirklich gemessen? Und selbst wenn, wurde die Breite für den ganzen Abschnitt gemessen? Wurde die lichte Breite gemessen oder die Fahrbahn/Fahrspurbreite? Ist ein Pfad mit einer Breite von 50cm auf dem Boden so schmal oder auch in 1,5m Höhe?

Daher: mehr als ein grober Hinweis darauf, ob man sich auf einer superbreiten Straße oder einer sehr schmalen befindet, ob es sich um einen schmalen Pfad oder einen breiten Flanierweg handelt, ist width derzeitig nicht. Damit es mehr werden könnte, wären einige Klarstellungen nötig und wie Skinifaxy schreibt, auch eine einheitliche und durchgängige Anwendung.

maxwidth:pysical - zum einen ist das nicht selbsterklärend, denn auch die Fahrbahnbreite oder die Breite der asphaltierten Fläche sind pysikalische Breiten. Das damit aber "nutzbare Breite" sei, erschließt sich nicht aus dem Begriff. Zudem: Was ist nutzbare Breite? Eine 30cm tiefe und 30cm breite Rinne ist als Fußpfad nutzbar, wenn oberhalb genügend Platz auf Hüft- und Schulterhöhe ist, nicht aber mit Kinderwagen. Ein LKW braucht weiter oben eine ausreichende lichte Weite als ein Fußgänger. Daher ist die "nutzbare Breite" tatsächlich vom der Nutzungsart abhängig.

Dazu kommt das Beispiel des zugewachsenen Waldwegs, auf dem zwar ein Forstfahrzeug unter Niederwalzen des aufgekommen Bewuchses auf 3m Breite nutzbar ist, für Wanderer aber ansonsten nur der schmale Trampelpfad, der frei von Brennnesseln, Brombeerranken und selbstausgesähten Bäumchen ist.