x

Re: Multipolygonitis - wie am besten lösen?


Geschrieben von flohoff (Gast) am 28. Mai 2020 10:17:32: [flux]

Als Antwort auf: Multipolygonitis - wie am besten lösen? geschrieben von Skinfaxi (Gast) am 28. Mai 2020 09:49:

WegefanHB wrote:

Wegschmeissen geht bei dieser Größe nicht.
Dennoch Wegschmeißen!

Auch, wenn ich mich wiederhole:
"Multipolygone sind der Tod von OSM!"

Fröhliches Mappen
Michael!

So hart wäre ich nicht. Aber ein Problem sind die großen und unübersichtlichen Polygone schon. Es geht viel zu schnell was kaputt. Mapper überblicken die konsequenzen nicht, es kommt deutlich häufiger zu layer fehlern (Einfach nen landuse noch in den landuse gemalt), und bei jedem edit invalidieren wir tonnen an tiles. Es macht also Sinn landuses eher kleinteiliger zu mappen.

In meinem Landuseoverlap analyse schmeisse ich auch einen Layer mit "Complex landuses" raus - Da summiere ich alle Winkel auf und markiere die die über 2000° Winkelsumme (Inner und Outer zusammen) sind:

https://osm.zz.de/dbview/?db=landuseove … 7.2551,12z

Es gibt auch einen layer mit "Huge landuses"

https://osm.zz.de/dbview/?db=landuseove … 7.2551,12z

Alles >20ha

Und natürlich gibt es auch den Umgekehrten fall - Landuses <40m² bzw 100m² - Ist auch eher atypisch - Zumeist ist das "mapping für den renderer":

https://osm.zz.de/dbview/?db=landuseove … .22042,12z

Das sind alles Kandidaten die man sich mal ansehen kann ob das Sinnvoll ist. Und 98% davon bekommt man aufgelöst. Dann lädt nicht ein Mapper der ein Straßenschild setzt die halbe Eifel als landuse.

Flo