x

Re: Mal wieder der Kolonnenweg


Geschrieben von Galbinus (Gast) am 07. Juni 2020 19:41:38: [flux]

Als Antwort auf: Mal wieder der Kolonnenweg geschrieben von elgolfo (Gast) am 03. Juni 2020 15:39:

aeonesa wrote:

3. Da ganze in eine Relation zu packen, halte ich wegen der vielen Unterbrechungen des Weges und wegen der schieren Größe so einer Relation, die IMHO nicht wartbar ist, für nicht sinnvoll.

Dazu hatte ich schon als Gegenargument gebracht, dass es solche "lückenhaften" Reltationen sehr wohl gibt (Limes) und da es sich nicht um eine Wanderwegrelation handelt, bei der Lückenlosigkeit Voraussetzung für Routing ist sondern eine Relation, die die Zugehörigkeit von einzelen Objekten zu einem Gesamtobjekt herstellen soll. Genau wegen dieser Lücken ist ja eine Relation hierfür hilfreich.

Pfad-Finder wrote:

Für den Weg vom Scharfenstein zum Brocken ist zum Beispiel der Name "Kolonnenweg" absolut gängig,

Das deckt sich mit meiner Erfahrung aus dem Harz aus dem Bereich rund um den Brocken.

aeonesa wrote:

1. Ich bin grundsätzlich gegen die Verwendung von Name=Kolonnenweg, solange keine öffentliche Widmung vorliegt oder ein Gedenkort / Museum bezeichnet wird.

Deine Auffassung entspricht aber nicht der gängigen Praxis. Ich könnte Dir bei mir in der Gegende dutzende Waldwege heraussuchen, die oft sogar namentlich in offiziellen topografischen Karten aufgeführt sind (Markweg, Vogeltaufenweg, Illadenweg, Lenierweg, Kanzelweg - den Kanzelweg bin ich erst heute entlangelaufen, an dem steht noch nicht einmal ein Schild, in historischen und aktuellen topografischen Karten ist er aber als solcher eingetragen). Keine davon hat eine öffentliche Widmung. Widmungen gibt es nur bei Straßennamen nach StVO.

aeonesa wrote:

n einigen Aspekten bin ich wohl etwas zu emotional geworden, weil bei diesem Thema Befindlichkeiten nach über dreißig Jahren hochgekommen sind, an die ich schon lange nicht mehr gedacht habe.

Das verstehe ich absolut. Es ist nun auch wirklich ein schönes Stück deutsche Geschichte. Aber gerade deswegen finde ich es wichtig, wenn das Wissen darüber erhalten bleibt. Da in OSM auch historische Objekte erfasst, halte ich die vorgeschlagene Relation insofern genauso wertvoll wie die Relation "Limes".

Ob aber ein Weg vor Ort mit name=Kolonnenweg versehen wird oder nicht, sollte sich ausschließlich danach richten, ob er heute noch so genannt wird, nicht daran ob ein Weg mal ein Kolonnenweg war. Für din Information, dass ein Weg, der so heute nicht mehr genannt wird, bis vor 30 Jahren ein Kolonnenweg war, ist tatsächlich description=* da (und nicht name=*) oder eben die Zuordnung zu einer Relation mit einer aussagekräftigen description=*