x

Re: Frage zu Rad-Netzen in NRW


Geschrieben von streckenkundler (Gast) am 14. Juni 2020 10:41:48: [flux]

Als Antwort auf: Frage zu Rad-Netzen in NRW geschrieben von Parzelle13 (Gast) am 13. Juni 2020 23:41:

hfwri wrote:

Aus meiner Sicht ist besonders ärgerlich, dass neben der Verbindung xx-yy auch yy-xx enthalten ist.

Das ist auch Quatsch... Es muß ohnehin sichergestellt sein, daß so oder so die Route bidirektonal funktioniert, von der Ausschilderung einerseits und von der Befahrbarkeit/Routingfähigkeit des Abschnittes andererseits... Dann gegebenenfallst mit forward/backward und/oder oneway:bicycle=no oder so arbeiten...

hfwri wrote:

Untergliederung der Netze nach Kreisen finde ich persönlich nicht schlecht. Aber hier gilt: alles Geschmackssache.

Hier bei uns sind die einzelnen Netze von den jeweiligen Kreisen ausgeschildert und am Radwegeiserpfosten mit der Knotennummer und einem kleinen Kärtchen steht: "Knotenpunktwegweisung Landlreis Spree-Neiße" oder "Knotenpunktwegweisung Oberspreewald-Lausitz" oder "Knotenpunktwegweisung Landkreis Dahme-Spreewald"...
Da ist es korrekt, diese auch Kreisweise zu erfassen,alles andere würde ich als falsch ansehen... Ich würde vermuten daß anderswo diese Netzte auch überwiegend in Kreishoheit erstellt worden sind?

Ich erfasse diese Kreisweise. Alle Knoten-zu-Knoten-Routen, die die Kreisgrenze überscheiten und eine Verbindung zum Nachbarnetz darstellen, bekommen die Rolle connection. So ergibt sich dann ein kreisübergreifendes Gesamtznetz aus den Teilnetzen der Landkreise. Das wird auch zuverlässig bei https://www.knooppuntnet.nl/en/networks/de/rcn ausgewertet und fehlergeprüft.

hfwri wrote:

Warum sich dann noch mit OSM rumärgern?

https://cycle.travel/mappräferiert z.B. in OSM erfasste Radrouten beim Routing...

Sven