x

Re: bicycle=no aber mtb:scale gesetzt


Geschrieben von Galbinus (Gast) am 30. Juni 2020 08:39:43: [flux]

Als Antwort auf: bicycle=no aber mtb:scale gesetzt geschrieben von Arminus (Gast) am 29. Juni 2020 13:14:

mtb:scale ist nach meinem Verständnis weit mehr als eine Oberflächenbeschreibung sondern berücksichtigt neben der Oberflächenbeschaffenheit auch Kurvenradien, Hindernisse, Steigung, nötige Fahrkenntnis.

Natürlich kann man argumentieren damit, dass letztlich der access-Wert ausschlaggebend sei, ob man dort tatsächlich fahren darf, doch es erscheint mir widersinnig, einen Weg, auf dem Radfahren grundsätzlich verboten ist, mit Attributen für den MTB-Sport auszustatten. Es würde auch niemand für sinnvoll erachten, einen Bürgersteig, eine Fußgängerzone oder eine Autobahn mit mtb:scale-Werten zu versehen, nach dem Motto: "Dort ist zwar Radfahren verboten, aber es ist doch eine wertvolle Informaition, wie man dort MTB-fahren könnte, wenn man dürfte.

Wenn es sich natürlich nur um eine vorübergehende Sperrung handelt (z.B. Sperrung eines Weges im Nachgang eines Sturms) oder es kein grundsätzliches Verbot sondern nur eine Einschränkung gibt (keine Ahnung, ob es das gibt, beim Kanusport gibt es einige Flüsse, die man aus Naturschutzgründen nur nach Anmeldung befahren darf), dann macht mtb:scale weiterhin Sinn.

Einig sein dürften wir uns dabei, dass bicycle=no kein Attribut ist, um die Unmöglichkeit des Fahrens darzustellen sondern ein Verbot. Für Tragestellen, bei denen auch ein geübter MTB-ler sein Fahrrad tragen muss, gibt es mtb:scale=6

Insofern halte ich auch bicycle=dismount für solche Passagen für ungeeignet. Das ist gedacht für Stellen, an denen Radfahrer (egal ob Tourenrad oder MTB) absteigen müssen, weil dies dort so durch Beschilderung angeordnet ist. Ich gehe sogar einen Schritt weiter: Das man in einer Fußgängerzone sein Rad schiebend mit sich führen darf, ebenso auf jedem Bürgersteig, ist noch lange kein Grund, dort bicycle=dismount hinzuzufügen.

Arminus wrote:

u.a. ja. Allerdings bin ich da anderer Meinung (mit Ortskenntnis): https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:bicycle sagt für dismount 2 mal "kurzes Stück" - hier (und bei anderen der aktuellen Sperrungen) handelt es sich aber definitiv um längere Stücke, demzufolge "Radfahrer eine andere Route nehmen" müssen. Also eindeutig bicycle=no.

Dies sehe ich tatsächlich unabhängig von der Länge der Strecke als bicycle=dismount, in unterscheidung zu traffic_sign=DE:254 - bicycle=no, denn offensichtlich scheint man durchaus diese Strecken als für Radfahrer relevante Strecken zu sehen, um von A nach B zu kommen, so das diese dort nicht komplett weg bleiben sollen sondern eben den Wegabschnitt ihr Fahrrad schieben oder tragen sollen.