x

Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung


  1. Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · EinKonstanzer (Gast) · 13.07.2020 11:29 · [flux]

    Folgender Fall... und eigentlich nix besonders...
    Wegen einer baulichen Trennung wurden die Fahrbahnen geteilt und mit oneway gekennzeichnet. Und irgendwann vereinigen sich die Fahrbahnen wieder...
    Häufig schließt sich daran eine Sperrfläche oder einfach eine "durchgezogene Linie" an.
    Aber wie mappen?
    - turn-restriction: no_u_turn
    - turn-restriction: only_straigt_on
    - "durchgezogene Linie" ???

    Zu der "durchgezonen Linie" finde ich nichts im Wiki und soweit ich weiß bedeutet diese, dass eben diese nicht überfahren werden darf. Ist also nicht mit einem Überholverbot gleichzusetzten. ... und wäre die einfachste Lösung. Also durchgezogene_Linie=yes.
    Erhellt mich doch mal... 🙂


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · mueschel (Gast) · 13.07.2020 11:33 · [flux]

      Wie du sagst, das sind unterschiedliche Dinge, für die wir unterschiedliche Tags haben

      change:lanes - für das überfahren der Linie
      overtaking - für das Überholen
      restriction=no_u_turn - für das Wendeverbot
      road_marking - für die Markierung an sich
      traffic_calming - für eine eventuelle Sperrfläche


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · dieterdreist (Gast) · 13.07.2020 11:35 · [flux]

      für die durchgezogene Linie gab es mal den Vorschlag “divider=*”
      https://taginfo.openstreetmap.org/keys/divider

      wenn man das durchziehen würde und Router es auswerten würden könnte man sich vermutlich jede Menge turnrestrictions ersparen.

      Bis dahin mappen wir alle turn restrictions 🤔


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · dieterdreist (Gast) · 13.07.2020 11:37 · [flux]

      mueschel wrote:

      traffic_calming - für eine eventuelle Sperrfläche

      Sperrflächen sind nicht grundsätzlich traffic_calming (Verkehrsberuhigung)


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · mueschel (Gast) · 13.07.2020 11:40 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Sperrflächen sind nicht grundsätzlich traffic_calming (Verkehrsberuhigung)

      Diese Diskussion hatten wir erst. Bitte nicht schon wieder.


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · flohoff (Gast) · 13.07.2020 11:44 · [flux]

      Ich ziehe die Trennung dann weiter solange die Sperrflächen oder die Linie ein wechsel verbietet.

      Es macht IMHO keinen Sinn alle 5m die Straßen aufzutrennen und zu vereinen. Das wird dann am Ende nur total unübersichtlich und Fehleranfällig.

      Flo


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · mueschel (Gast) · 13.07.2020 11:47 · [flux]

      flohoff wrote:

      Ich ziehe die Trennung dann weiter solange die Sperrflächen oder die Linie ein wechsel verbietet.

      Würde ich auch so machen, außer die durchgezogene Linie gibt es auch im Anschluss über eine längere Strecke.


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · flohoff (Gast) · 13.07.2020 11:50 · [flux]

      mueschel wrote:

      flohoff wrote:

      Ich ziehe die Trennung dann weiter solange die Sperrflächen oder die Linie ein wechsel verbietet.

      Würde ich auch so machen, außer die durchgezogene Linie gibt es auch im Anschluss über eine längere Strecke.

      Ja - Wenn das über 2km geht dann nicht. Aber 1-200m würde ich das weiterziehen. Man muss halt aufpassen das nicht da irgendwo doch mal was gestricheltes ist um eine einmündende Einfahrt in beide Richtungen zuzulassen.

      Die generalisierung machen wir ja auch damit daten Pflegbar bleiben. Es hilft nichts wenn wir in Schönheit und Korrektheit sterben das aber keiner mehr weiterpflegen kann weil jedesmal was kaputt geht.

      Flo


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · EinKonstanzer (Gast) · 13.07.2020 12:00 · [flux]

      mueschel wrote:

      ...change:lanes - für das überfahren der Linie...

      Bitte kein Fahrspur-Mapping mit turn:lanes und change:lanes da rein mischen. Das ist eine ganz andere Thematik.

      "road_marking"... 🤣 - "highly experimental" Da sollte man im Wiki eher ein "depreciated" hin machen.


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · EinKonstanzer (Gast) · 13.07.2020 12:07 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      für die durchgezogene Linie gab es mal den Vorschlag “divider=*”
      https://taginfo.openstreetmap.org/keys/divider

      wenn man das durchziehen würde und Router es auswerten würden könnte man sich vermutlich jede Menge turnrestrictions ersparen.

      Bis dahin mappen wir alle turn restrictions 🤔

      Das mit dem "divider" erscheint mir passend.
      Leider wahr. Bis hin pflastern wir die Karte mit turn-restrictions zu... Und eigentlich sind sie dafür nicht bestimmt. 🙄


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · mueschel (Gast) · 13.07.2020 14:39 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Bitte kein Fahrspur-Mapping mit turn:lanes und change:lanes da rein mischen.

      Du fragst nach einen durchgezogenen Linie, die das Verlassen des Fahrstreifens verbietet. Natürlich ist "change" da der passende Key, gerne auch ohne :lanes Suffix.


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · mueschel (Gast) · 13.07.2020 14:46 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      für die durchgezogene Linie gab es mal den Vorschlag “divider=*”

      Das ist wohl dieses Proposal von vor 13 Jahren...
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … es/Divider

      Davon gibt es keine Dokumentation und weltweit 900 Stück, die allesamt vor 2015 erfasst wurden, seitdem ist die Zahl rückläufig:
      https://taghistory.raifer.tech/#***/divider/

      Bevor wir das einsetzen sollte ein vernünftiges Proposal geschrieben und diskutiert werden. Allerdings gibt es ja bereits "road_marking", das bereits wesentlich häufiger in Verwendung ist.


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · dieterdreist (Gast) · 13.07.2020 15:31 · [flux]

      mueschel wrote:

      Allerdings gibt es ja bereits "road_marking", das bereits wesentlich häufiger in Verwendung ist.

      road marking ist allerdings dokumentiert, und laut Dokumentation nicht verwendbar. Das sind Objekte die Straßenmarkierungen repräsentieren, während es hier um Eigenschaften der Straßen ging. Das ist auch explizit so im Wiki beschrieben:
      https://taginfo.openstreetmap.org/keys/ … ing#values


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · dieterdreist (Gast) · 13.07.2020 15:43 · [flux]

      wenn ich mich recht erinnere war ein Problem der von Markierungen implizierten Abbiegebeschränkungen dass diese unterschiedliche Bedeutungen haben, in manchen Ländern darf man zum Linksabbiegen eine einfache durchgezogene Linie überqueren, aber nicht eine doppelte.


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · MitteloberrheinischerWaldameisenschreck (Gast) · 13.07.2020 16:26 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      wenn ich mich recht erinnere war ein Problem der von Markierungen implizierten Abbiegebeschränkungen dass diese unterschiedliche Bedeutungen haben, in manchen Ländern darf man zum Linksabbiegen eine einfache durchgezogene Linie überqueren, aber nicht eine doppelte.

      Da wir kürzlich erst über traffic_signs an Wegen, Wegknoten und einsamen Knoten diskutiert haben:
      Hier könnte ein traffic_sign am Weg mal sinnvoll sein:
      traffic_sign=DE:295 bzw. DE:340
      oder besser
      traffic_sign:middle=DE:295, damit man per traffic_sign:right=DE:295 Fahrstreifenbegrenzung- und Fahrbahnbegrenzung *) unterschieden kriegt ...

      • ) :right kann auch Parkverbote nach sich ziehen, nicht nur :middle bei < 3 m Restbreite ...

    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · dieterdreist (Gast) · 13.07.2020 19:36 · [flux]

      MitteloberrheinischerWaldameisenschreck wrote:

      Hier könnte ein traffic_sign am Weg mal sinnvoll sein:
      traffic_sign=DE:295 bzw. DE:340
      oder besser
      traffic_sign:middle=DE:295, damit man per traffic_sign:right=DE:295

      ich bin ehrlich gesagt kein extremer Fan davon, Nummern zu verwenden, auch wenn ich mir darüber klar bin dass es die eindeutigste Methode ist. Mir wäre es lieber die tags wären auch ohne lookup Tabelle verständlich


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · EinKonstanzer (Gast) · 13.07.2020 22:02 · [flux]

      mueschel wrote:

      EinKonstanzer wrote:

      Bitte kein Fahrspur-Mapping mit turn:lanes und change:lanes da rein mischen.

      Du fragst nach einen durchgezogenen Linie, die das Verlassen des Fahrstreifens verbietet. Natürlich ist "change" da der passende Key, gerne auch ohne :lanes Suffix.

      key "change"... gutes Stichwort. Danke!
      Macht die Sache einfach und ist dadurch auch für den einfachen Mapper logisch und begreifbar.
      Wobei ein "change_lane" als key besser und eindeutiger wäre.

      Nein, "turn:lanes" und "change:lanes" ist für den einfach mapper zur kompliziert und für 90% der Fälle, wie in diesem, wo nämlich nur ein verlassen der Fahrspur zwecks Wenden verhindert werden soll, ist ein change=no absolut ausreichend.

      Dann aber bitte aus der Verkehrszeichenbeschreibung für DE:295/296 aber auch das "change:lanes" raus.

      @DieterDreist: Dem "divider" sollten wir ev. ein depricated verpassen denn dieser ist eine reine Beschreibung. Da könnte man stattdessen einfach ein "source:divider=DE:295" hinpappen. Mehr ist das nämlich nicht.


    • Re: Wendeverbot? Vereinigung der Fahrbahnen nach baulicher Trennung · FvGordon (Gast) · 14.07.2020 17:04 · [flux]

      Die Fahrstreifenmarkierungen 295 und 296 verstehe ich so, dass die rechte und linke Spur in die gleiche Richtung befahren werden - also kein Gegenverkehr. Dann kann man damit auch kein Wendeverbot ausdrücken, wie bei lanes=2 oneway=yes. Denn bei oneway ohne Fahrbahn/Fahrspur für die entgegengesetzte Richtung darf man auch nicht wenden, weil beide Spuren in die selbe Richtung führen.

      Bei dem change:lanes=no|no auf dieser Seite verstehe ich das erste 'no' für die linke Spur in Fahrtrichtung vorwärts und das zweite 'no' für die rechte, in die selbe Fahrtrichtung. Ansonsten müsste dort noch forward: und backward: ergänzt werden.