x

Rettungs-/Suchsektoren anlegen


  1. Rettungs-/Suchsektoren anlegen · cedwe (Gast) · 14.07.2020 15:28 · [flux]

    Guten Tag,
    Ich habe ein Problem beim Anlegen von Suchsektoren.

    Wir nutzen auf dem Steinhuder Meer Rettungs- und Suchsektoren zum schnelleren Auffinden von in Not geratenen Personen.
    Diese Sektoren werden von den Rettungskräften, der Leitstelle sowie von den Wassersportlern genutzt.
    Um den Ablauf weiter zu optimieren würden wir gerne diese Offiziellen Sektoren in der Karte anlegen.
    Gerne auch diskret.

    Ich habe bisher schon einiges ausprobiert, doch leider wird nichts auf der Karte angezeigt. Man sieht die Fläche nur wenn man sie Sucht. Sie sollen aber die ganze Zeit angezeigt werden. Ich habe bisher den Bereich mit einer Fläche nachgezeichnet und als emergency access_point angelegt. Auch als Linie habe ich es nicht hinbekommen.
    Ob es als Linie oder Fläche dargestellt wird ist egal.
    Ich würden nur gerne die Beschriftung der Bereiche so haben wie bei den von Landes-/Regionsgrenzen.

    Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiter helfen.
    Die Eintragungen würden uns sehr weiter helfen.


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · Nakaner (Gast) · 14.07.2020 17:33 · [flux]

      Hallo,

      OpenStreetMap ist ein Gemeinschaftsprojekt mit einer zentralen, gemeinsamen Datenbank. Wir erfassen mit wenigen Ausnahmen nur Dinge, die man vor Ort verifizieren kann. Innerbetriebliche Einteilungen, seinen es Suchsektoren, Vertriebsgebiete oder die Zuständigkeitsbereiche von Bereitschaftsdiensten/Servicetechnikern gehören i.d.R. nicht dazu. Dein Versuch von vor zwei Jahren ist schon einmal gelöscht worden. Grund damals war, dass du im See noch einmal einen Seen (Nordhälfte und Südhälfte) eingezeichnet hast, was falsch ist (wo ein See ist kann kein zweiter sein). Dass du dieses Mal emergency=access_point verwendest, ist auch falsch. Das Tag ist für Sammelplätze größerer Gebäude/Einrichtungen bei Evakuierungen definiert, nicht für Suchsektoren. Das ist Tagging für den Renderer.

      Um Karten für innerbetriebliche Zwecke zu erstellen, ist es unerwünscht, die Karten von allen anderen zu ändern – es sei denn, die Änderung korrigiert Fehler oder ergänzt Sinnvolles. Was du suchst, ist etwas wie uMap (das OSM-Äquivalent zu Google MyMaps).

      Wenn du die Polygone anderen Leuten zukommen lassen möchtest, wäre es besser, du würdest sie in einem der etablierten GIS-Dateiformate zugänglich machen, z.B. GeoJSON oder Shapefile. Diese Dateien kannst du mit QGIS erstellen (dort kannst du auch die Geometrien zeichnen). Die Dateien kannst du in einem Cloud-Speicher oder auf deiner/eurer Website zum Download anbieten. Andere können sie von dort herunterladen und in ihren GIS-Systemen laden.

      Bitte sei nicht überrascht, wenn in Kürze die von dir gezeichneten Polygone wieder gelöscht werden. Im Übrigen sei angemerkt, dass in OSM jeder alles bearbeiten kann. Willst du das?

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · chris66 (Gast) · 14.07.2020 17:36 · [flux]

      Da gibt es meines Wissens noch kein Taggingschema dafür.

      Eventuell mal unter den seamark Spezialtags schauen.

      Sind die Bereiche denn vor-ort durch Schilder/Bojen sichtbar?


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · toc-rox (Gast) · 14.07.2020 19:42 · [flux]

      Welche Art von Karte stellst du dir den vor?


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · SpaLeo (Gast) · 14.07.2020 20:25 · [flux]

      Ist ja im Grunde das Gleiche wie Jagen im Wald. Für die gibt es aber auch noch kein Tagging.


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · streckenkundler (Gast) · 14.07.2020 21:03 · [flux]

      SpaLeo wrote:

      Ist ja im Grunde das Gleiche wie Jagen im Wald. Für die gibt es aber auch noch kein Tagging.

      OT: Uhi.. Jagdbezirke? Ganz, ganz schwieriges Thema... das sollten wir so gut es geht, aus OSM raushalten, das würde ein ewiges Datengrab werden, da es z.B. bei Eigenjagdbezirken flurstücksscharf wird, was in OSM darstellungsmäßig nicht leistbar ist...

      On Topic:
      Auch die Intention des Beitragseröffners sehe ich so... Das ist was für eine Art Overlay mit separaten Daten außerhalb der OSM-Datenbank.

      Sven

      ...beim Jagd-Thema aus dienstlicher Erfahrung sprechend...


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · vademecum (Gast) · 14.07.2020 21:15 · [flux]

      SpaLeo wrote:

      Ist ja im Grunde das Gleiche wie Jagen im Wald. Für die gibt es aber auch noch kein Tagging.

      Das ist kein Vergleich. Jagen sind in der Regel im Wald durch Jagensteine markiert und damit OTG verifizierbar, geben einem Waldabschnitt einen Namen (oder Ref), dienen der Orientierung für Wanderer usw. Man kann sie durchaus mit place=locality mappen. (btw: Jagen sind keine Jagdbezirke)
      Rettungssektoren sind eher sowas wie Wahlkreise oder Grenzen von Kirchenbezirken, die nehmen wir auch nicht in die Datenbank.


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · seichter (Gast) · 14.07.2020 21:25 · [flux]

      SpaLeo wrote:

      Ist ja im Grunde das Gleiche wie Jagen im Wald. Für die gibt es aber auch noch kein Tagging.

      Ich sehe zwischen Jagdbezirken und Rettungssektoren doch noch einen deutlichen Unterschied im Nutzen für die Öffentlichkeit.

      Nichtsdestotrotz halte ich das auch für ein Thema für Overlays und nicht für die OSM-DB selbst.

      Für Bojen oder anderes Sichtbares könnte ein Eintrag in OSM Sinn machen.


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · Nop (Gast) · 14.07.2020 22:22 · [flux]

      cedwe wrote:

      Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiter helfen.
      Die Eintragungen würden uns sehr weiter helfen.

      Was die Kollegen Dir mit ihren Posts sagen wollen: Für solche Spezialanwendungen wie Deine Suchsektoren ist es am sinnvollsten, sie nicht bei OSM einzutragen, sondern einen eigenen kleinen Datenbestand damit anzulegen und eine eigene Karte zu basteln, die z.B. OSM als Hintergrund nutzt und nur die Umrisse und Beschriftung Deiner Suchsektoren darübermalt. So eine Karte kann man sich mit Leaflet basteln wenn man eine eigene Webseite hat oder auch mit uMap zusammenklicken (soweit ich weiß, habe ich selber noch nicht benutzt weil ich eine eigene Seite habe :-) ).

      Was Du nicht tun solltest, ist deine Suchsektoren "irgendwie" einzutragen und vorhandene Tags dafür zu mißbrauchen, nur damit es auf der normalen OSM Karte angezeigt wird. Also zum Besipiel als militärisches Sperrgebiet. Würde auf jeden Fall angezeigt - aber ist halt komplett falsch. So etwas würde als fehlerhaftes Tagging angesehen und vermutlich schnell wieder gelöscht werden.


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · dieterdreist (Gast) · 15.07.2020 08:19 · [flux]

      Der Grund dass die Sektoren nicht erwünscht sind ist nicht, dass es ein Spezialthema ist, sondern dass sie vor Ort nicht erkennbar sind (ich vermute mal wie meine Vorredner, dass es keine sichtbaren Schilder oder Markierungen gibt).
      Der Grund dass sie nicht sinnvoll in OpenStreetMap vorgehalten werden ist, dass jeder sie jederzeit verändern kann, dass will man in so einem Fall eher nicht.
      Wenn man sie trotz allem eintragen will, insbesondere wenn sie doch vor Ort markiert sind, dann bitte mit einem spezifischen tag für solche Suchsektoren, nicht mit einem tag der was anderes bedeutet


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · cedwe (Gast) · 15.07.2020 12:33 · [flux]

      Schade das es nicht erwünscht ist, da es halt wirklich Leben retten kann.
      Ja es ist im Meer nicht markiert, dennoch sind die "Linien" anhand von markanten Punkten an Land zu erkennen.
      Ich habe natürlich vorher mal rum geguckt und habe auch andere Rettungsbereiche gefunden. Daher dacht ich, man kann diese für uns auch anlegen.
      Da ich nicht wusste welchen Tag habe ich hier ja nachgefragt.

      Wenn es für alle sichtbar gewesen wäre hätte man direkt bei der Notrufabfrage abfragen können. Aus 30km Entfernung ist es immer schwierig auf so einer Fläche den richtigen Bereich zu finden.
      Daher der Gedankengang diese Bereiche leicht sichtbar zu machen in niedriger Zoomstufe.
      Das Problem mit dem Overlay ist relativ schwierig, da dann ja jeder Wassersportler und jeder von den Rettungskräften sich das herunter laden müsste. Mit der Leitstelle wird das ganze noch schwieriger, da eine Datei hoch zu laden.

      Also gibt es keine andere Möglichkeit außer ein Overlay?


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · geri-oc (Gast) · 15.07.2020 14:06 · [flux]

      cedwe wrote:

      und habe auch andere Rettungsbereiche gefunden.

      Dann stelle doch einmal einen link zu so etwas hier ein.

      cedwe wrote:

      Daher der Gedankengang diese Bereiche leicht sichtbar zu machen in niedriger Zoomstufe.

      Mal ganz schnell etwas mit uMap - kannst du mit eigenen Account speichern und basteln:
      http://umap.openstreetmap.fr/de/map/tes … ren_480881
      Diese können z.Z alle bearbeiten - kann man aber einstellen.


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · WegefanHB (Gast) · 15.07.2020 15:19 · [flux]

      Ich würde ja mal bei der DGzRS in Bremen nachfragen.
      Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchger.
      Bei der Wattrettung und auch in Küstennähe gibt es auch keine Orientierungspunkte.
      Ich kann auch nicht sagen, ob die DGzRS mehr Schiffbrüchige rettet oder
      ob es nicht doch viel mehr Freizeitschipper sind, die sich einfach vertan haben.


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · DD1GJ (Gast) · 15.07.2020 15:50 · [flux]

      Die DGzRS hat eine Sicherheits-App für Wassersportler: https://sicher-auf-see.de/safetrx/


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · martinum4 (Gast) · 15.07.2020 19:37 · [flux]

      cedwe wrote:

      Ja es ist im Meer nicht markiert, dennoch sind die "Linien" anhand von markanten Punkten an Land zu erkennen.

      Dann stellt doch Schilder am Strand auf, so ist zumindest etwas "on the ground" dokumentiert.

      cedwe wrote:

      Das Problem mit dem Overlay ist relativ schwierig, da dann ja jeder Wassersportler und jeder von den Rettungskräften sich das herunter laden müsste. Mit der Leitstelle wird das ganze noch schwieriger, da eine Datei hoch zu laden.

      uMap ist hier wirklich für euch das Mittel der Wahl, Internetverbindung werden doch heutzutage locker >90% aller Mobilfunknutzer haben.
      Die entsprechende Leitstelle hat bestimmt auch irgendwo digitales Kartenmaterial, da wäre es kein Problem noch entsprechende Overlays mit einzubinden.


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · harmor (Gast) · 15.07.2020 23:08 · [flux]

      Ich bin auch der Meinung, dass es nicht in OpenStreetMap gehört.

      geri-oc schrieb
      Dann stelle doch einmal einen link zu so etwas hier ein..

      Relationverlauf: Rettungsdienstbereich Südpfalz (4169562)
      https://www.openstreetmap.org/relation/4169562/history
      seit mehr als 5 Jahren akzeptiert

      Relation: Rettungsdienstbereich Kaiserslautern (4169554)
      https://www.openstreetmap.org/relation/4169554
      seit mehr als 5 Jahren akzeptiert

      (@Nakaner: darf ich die und andere nun auch löschen?)

      in einem kleinen Bereich der Republik weitere unsinnige an einem kleinen Grenzabschnitt zwischen SL und RP:

      Relation: Saarländischer Verkehrsverbund
      https://www.openstreetmap.org/relation/4039988

      Relation: Verkehrsverbund Rhein-Neckar (2717813)
      https://www.openstreetmap.org/relation/2717813

      Relation: Saargebiet (1920-1935)
      https://www.openstreetmap.org/relation/5617637

      Relation: Landkreis Homburg (1938-1949)
      https://www.openstreetmap.org/relation/8065220

      Relation: Wahlkreis 299 Homburg (3146886) von 2013
      https://www.openstreetmap.org/relation/3146886

      und andere z.B.:

      weitere Wahlkreise von 2013, Landkreis- und Gemeindegrenzen von 1870-1950

      Weihnachtsmärkte von 2014

      Relation: Bliestalbahn (5808882) existiert seit 30 Jahren nicht mehr!
      Relation: KBS 686: Bierbach – Reinheim (5808883) Kursbucheintrag 1979/80 als Relation in OSM ???

      Autobahnkreuze und -dreiecke mit Wäldern, Wiesen, Gewässer, Landestraßen sonstige Wege und noch einige Objekte als Fläche.
      Wurde ohne Abstimmung und Beschreibung als junction=interchange ins Wiki eingetragen und sofort mit Massenedits in die Datenbank eingetragen.

      Eine ganze Menge anderer Unsinn landet auch noch in der Datenbank, ohne dass jemand reklamiert. So schafft man Fakten in einem System ohne Regeln und ernsthaftes QM.

      Meine Empfehlung an cedwe: Trag es ein wie du denkst, so wie es andere auch machen.
      (Wobei es sicherer wäre, in einer eigenen Anwendung, weil hier jeder Depp etwas ändern oder löschen kann.)


    • Re: Rettungs-/Suchsektoren anlegen · dieterdreist (Gast) · 15.07.2020 23:49 · [flux]

      harmor wrote:

      darf ich die und andere nun auch löschen?)

      jedenfalls schonmal gut, dass du nachfragst, falls das Ernst gemeint war 😉

      Diese Rettungsdienstbereiche mögen ja nicht besonders sinnvoll sein (ich vermute mit einer Liste von admin areas hätte man sie auch definiert), aber zumindest sieht es so aus als wären sie gepflegt.

      Wenn man bei sowas ans Löschen denkt sollte man unbedingt vorher mit den Leuten Kontakt aufnehmen denke ich, die das angelegt haben, wobei ich in so einem Fall wo es gepflegt wird die Löschgedanken vermutlich beiseite schieben würde.