x

Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi


  1. Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · Patrick34 (Gast) · 23.07.2020 13:19 · [flux]

    Ich habe versucht mich etwas einzulesen aber leider ist die Dokumentation von OSM hinsichtlich meiner Fragen für mich als Befehlszeilenlegastheniker etwas unübersichtlich.

    Mehrere Fragen:

    1. Ich suche ein Windows Desktop Programm mit Benutzeroberfläche das in der Lage ist Downloads über die OverpassAPI zu tätigen und dafür eine detaillierte Suchmaske zur Verfügung stellt.

    Ich konnte nicht herrausfinden wie man mit Josm eine Overpassanfrage stellt .
    Ausserdem habe ich Qgis ausprobiert aber ich verstehe nicht wie man eine detaillierte Abfrage mit QuikOSM ausführt und finde dazu auch keine Beschreibung (ich nehme an das ist wieder Befehlzeilenbasiert)

    2. Ein leistungsfähiges WinDesktop Programm zum konvertieren von Vektordateiformaten ,vor allem in das .obf Format für OsmAnd.
    Das Programm von OsmAnd selbst ist auch bei relativ großzügig bemessenem Arbeitsspeicher bei mir kaum in der Lage auch nur etwas größere Karten zu erzeugen.

    3. Ein Desktopprogramm zum erstellen von Renderthemes für Mapsforgekarten (für z.B. LocusMaps) mit einigermaßen intuitiver Benutzeroberfläche.

    soweit erstmal ...


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · Garmin-User (Gast) · 23.07.2020 14:40 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      Ich suche ein Windows Desktop Programm mit Benutzeroberfläche das in der Lage ist Downloads über die OverpassAPI zu tätigen und dafür eine detaillierte Suchmaske zur Verfügung stellt.

      Die Overpass-API ist für Abfragen gemacht, nicht für Downloads. Klar liefert sie dafür gewünschte Daten, also gesuchte Objekte nach Tags, Datum, Ausschnitt, Abhängigkeiten etc.. Aber ich denke, sie ist nur für Datenmengen im kB-Bereich bis hin und wieder wenige MB gemacht. Oft genug antwortet der Server mit "Queue full".

      Wer Daten verarbeiten will, muss sich die Extrakte z.B. von der Geofabrik holen. Die können dann auch lokal aktualisiert werden. Auch für das Filtern oder Schneiden gibr es Programme - sinnvollerweise über die Befehlszeile. (Warum? Weil das, neben dem Aktualisieren, regelmäßig wiederkehrende und identische Vorgänge sind, die sich gut per Batchdatei automatisieren lassen.)

      Patrick34 wrote:

      Ich konnte nicht herrausfinden wie man mit Josm eine Overpassanfrage stellt.

      Das ist nicht das Programm für solche Dinge. Es ist ein Editor, mit dem man den gewünschten Ausschnitt oder Objekte nach deren ID laden muss, um diese zu bearbeiten. Es macht keinen Sinn, da etwas rausgefiltert zu haben.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · fx99 (Gast) · 23.07.2020 15:10 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      2. Ein leistungsfähiges WinDesktop Programm zum konvertieren von Vektordateiformaten ,vor allem in das .obf Format für OsmAnd.
      Das Programm von OsmAnd selbst ist auch bei relativ großzügig bemessenem Arbeitsspeicher bei mir kaum in der Lage auch nur etwas größere Karten zu erzeugen.

      Da das obf Format OSMAND-spezifisch ist wirst Du kaum etas anderes finden.
      Was verstehtst Du unter "relativ großzügig bemessenem Arbeitsspeicher" und "etwas größere Karten".
      Die komplette Schweiz läuft bei mir mit 8MByte Ram durch, davon 6.x für Java freigegeben.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · MKnight (Gast) · 23.07.2020 18:56 · [flux]

      fx99 wrote:

      Die komplette Schweiz läuft bei mir mit 8MByte Ram durch, davon 6.x für Java freigegeben.

      Wirklich?


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · toc-rox (Gast) · 23.07.2020 20:20 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      3. Ein Desktopprogramm zum erstellen von Renderthemes für Mapsforgekarten (für z.B. LocusMaps) mit einigermaßen intuitiver Benutzeroberfläche.

      Gibt es nicht.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · Patrick34 (Gast) · 23.07.2020 21:48 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      Die Overpass-API ist für Abfragen gemacht, nicht für Downloads. Klar liefert sie dafür gewünschte Daten, also gesuchte Objekte nach Tags, Datum, Ausschnitt, Abhängigkeiten etc..

      Also ich bin ja kein Fachmann aber das stimmt doch nicht. Abfragen kann man doch mit irgendeinem Filteralgorithmus aus irgendeinem Darstellungsprogramm und irgeneiner (Vektor\POI) Quelle machen. Die OverpassAPI ist aber eine Schnittstelle um einen Downloadfilter beim OSMServer zu setzen. Also geht es ja wohl um Downloads die meistens als Extrakte bezeichnet werden (ähnlich oder vielleicht fälschlicherweise auch für Ausschnitte gebräuchlich).
      Bei Josm ist das vielleicht nicht ganz so wichtig bwohl auch da ein Downoadfilter Resurzen sparen könnte denn wenn ich genau weis welche art von Objekten ich bearbeiten möchte müsste ich mir nicht alle Daten eines Bereichen herrunterladen , hochgeladen werden dann ja sowieso nur die Änderungen.

      Das mit der ID ist mir auch noch nicht ganz klar denn ich weis nicht wo ich die in Qgis oder Josm her bekomme ,schon garnicht ohne vorher sowieso schon den gesammten Bereich geladen zu haben.

      Es geht mir aber mehr um sowas wie Qgis und das QuikOSM Plugin. Genau sowas suche ich und würde es ja auch benutzen wenn ich wüsste wie. Eine einfache "key,value" Anfrage ist ja einfach aber wenn ich z.B. Strukturen wie Landesgrenzen aus großen Bereichen extrahieren will dann reicht das nicht aus. Ausserdem wäre es gut wenn man auch Funktionen wie "and,or" usw. einsetzen könnte um verschiedene values an zu sprechen.
      Kann mir jemand sagen wo ich eine wirklich detaillierte Anleitung zu dem Plugin finde?

      fx99 wrote:

      Da das obf Format OSMAND-spezifisch ist wirst Du kaum etas anderes finden.
      Was verstehtst Du unter "relativ großzügig bemessenem Arbeitsspeicher" und "etwas größere Karten"

      Warum macht OsmAnd das überhaupt mit diesem Spezialformat?
      Ich habe die Einstellung auf 4000 gelassen das erschien mir relativ viel weil ich in Tutorials gesehen habe das es dort Voreinstellungen von 500 oder so gab. Aber bei mir dauert schon ein kleines Dorf ewig und ständig bleibt das Programm hängen. Ausserdem gibt das Programm dann noch nicht mal ein Signal sondern bleibt einfach stehen.

      Das es kein Desktopprogramm für Renderthemes gibt glaube ich nicht. Ich hatte vor längerer Zeit mal ein Rendering Programm in dem ich in einer schönen Entwiklungsumgebung die Styles einstellen konnte . Ob man damit Renderthemes exportieren konnte weis ich nicht mehr (ist aber doch sehr wahrscheinlich) und leider ich habe auch vergessen welches Programm es war.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · MKnight (Gast) · 23.07.2020 22:24 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      Das es kein Desktopprogramm für Renderthemes gibt glaube ich nicht.

      Deine Anforderungen sind halt etwas hoch, bzw. das Softwareangebot in Richtung GUI derb dürftig.
      Maperitive ist vlt. was für Dich, aber ob das was für Mapsforge etc ist, ka.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · toc-rox (Gast) · 24.07.2020 05:48 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      Das es kein Desktopprogramm für Renderthemes gibt glaube ich nicht. Ich hatte vor längerer Zeit mal ein Rendering Programm in dem ich in einer schönen Entwiklungsumgebung die Styles einstellen konnte . Ob man damit Renderthemes exportieren konnte weis ich nicht mehr (ist aber doch sehr wahrscheinlich) und leider ich habe auch vergessen welches Programm es war.

      Dann ist Google (oder eine andere Suchmaschine) dein "Freund". Bitte berichte, wenn du fündig geworden bist.

      BTW: Vielleicht solltest du mal abstrakt erläutern, was du eigentlich erreichen willst.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · martinum4 (Gast) · 24.07.2020 06:45 · [flux]

      toc-rox wrote:

      BTW: Vielleicht solltest du mal abstrakt erläutern, was du eigentlich erreichen willst.

      Passend dazu: http://xyproblem.info/


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · fx99 (Gast) · 24.07.2020 07:51 · [flux]

      MKnight wrote:

      fx99 wrote:

      Die komplette Schweiz läuft bei mir mit 8MByte Ram durch, davon 6.x für Java freigegeben.

      Wirklich?

      Ja, war aber absolut am Limit.
      Mit inzw. 16G läuft es wesentlich besser.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · fx99 (Gast) · 24.07.2020 07:57 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      Warum macht OsmAnd das überhaupt mit diesem Spezialformat?
      Ich habe die Einstellung auf 4000 gelassen das erschien mir relativ viel weil ich in Tutorials gesehen habe das es dort Voreinstellungen von 500 oder so gab. Aber bei mir dauert schon ein kleines Dorf ewig und ständig bleibt das Programm hängen. Ausserdem gibt das Programm dann noch nicht mal ein Signal sondern bleibt einfach stehen.

      Die Standard-OSM Formate sind nicht fürs Routing ausgelegt. Jedes Routing Programm hat ein spezielles Format,
      nur sieht das der Anwender oft nicht. Noch dazu verwendet OSMAND die Daten für das Live-Rendering.

      Für ein wirklich kleines Dorf ( ca. 100 Häuser, 10 Straßen + etwas Landschaft ) braucht mein mehr als 5 Jahre alter Atom - Rechner etwa 1 min. für das obf.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · Patrick34 (Gast) · 24.07.2020 09:09 · [flux]

      Maperitive werde ich mal probieren in wie fern man die Renderthemes exportieren kann.

      Was ich vorhabe dürfte doch wohl klar sein. Es geht darum eigene Renderthemes zu nutzen und es geht darum Extrakte aus OSM herrunter zu laden z.B. auch um die Konvertierung in .obf zu erleichtern ,kleinere Karten (ich meine vom Datenvolumen) oder z.B. Übersichtskarten zu erstellen.
      Und ich möchte OsmAnd nutzen. Das diese Programme ihr Geschäftsmodell so ausrichten das man ausgerechnet für die Karten bezahlt finde ich schon echt seltsam. Wenn man für bestimmte Programmfeatures bezahlen muß Ok aber für die Karten doch nicht.
      OsmAnd verifiziert doch die OsmKarten nicht oder dergleichen die werden doch einfach übernommen und in ein anderes Format gebracht.
      Oder nicht?

      Was die Suchmaschine und das Wiki angeht kann ich nur sagen das die gesammte Dokumentation und Information rund um Openstreetmap bzw. GIS ,die unterschiedlichen Formate und Software für den Laien extrem schwer zu durchschauen und schlecht gegliedert ist.
      Vielleicht ist es für Experten zu trivial und einfach mit solchen einfachen Datenbanken ,Dateien und z.B. der Synthax für die OverpassAPI usw. umzugehen .Vielleicht hält man es für selbsterklärend. Für mich ist das aber alles sehr schwer zu verstehen.

      fx99 wrote:

      Die Standard-OSM Formate sind nicht fürs Routing ausgelegt. Jedes Routing Programm hat ein spezielles Format,
      nur sieht das der Anwender oft nicht. Noch dazu verwendet OSMAND die Daten für das Live-Rendering.

      Für ein wirklich kleines Dorf ( ca. 100 Häuser, 10 Straßen + etwas Landschaft ) braucht mein mehr als 5 Jahre alter Atom - Rechner etwa 1 min. für das obf.

      Live rendering macht doch jedes Programm das mit Vektordaten arbeitet also geht das ja wohl auch mit Mapsforge oder .pbf Dateien.
      Das auf dieser Grundlage nicht Navigiert werden kann wundert mich.
      Du willst sicher darauf hinaus das OsmAnd das Spezialformat verwendet weil in diesem Format z.B. die Informationen die BRouter für die Navigation extra laden muß schon enthalten sind.
      Aber was sollen das denn für Daten sein? Das Routing kann doch nur die OSM Daten verwenden.
      Mich wundert es das BRouter extra Daten laden muß obwohl es dann mit einem Programm zusammenarbeitet das bereits alle OSM Daten hat.
      Ich erkläre es mir so das BRouter davon ausgeht das im Kartenvier eventuell Extrakte verwendet werden die nicht alle Daten enthalten und deshalb eigene stark reduzierte Extrakte (nämlich nur Straßen,Wege und deren Eigenschaften und Relationen) läd und sich beim Routing daran orientiert.
      Aber braucht das denn ein spezielles Format? Eine Strecke führt von einem Knoten zum anderen das kann doch jedes Programm nachvollziehen oder nicht? Der Algorithmus der die Wege und Eigenschaften auswertet ist natürlich speziell aber dafür braucht es doch keine extra Geodaten ?


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · PT-53 (Gast) · 24.07.2020 09:43 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      Und ich möchte OsmAnd nutzen. Das diese Programme ihr Geschäftsmodell so ausrichten das man ausgerechnet für die Karten bezahlt finde ich schon echt seltsam.

      Wie kommst Du darauf, daß man bei OsmAnd für die Karten bezahlen muß?
      Ich nutze OsmAnd+ seit Jahren und habe nur einmal für die App bezahlt. Für die monatlichen Karten-Updates habe ich noch nie einen Cent bezahlt!


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · Patrick34 (Gast) · 24.07.2020 09:58 · [flux]

      Bei der freien Version kann man alle Prommfeatures nutzen aber muß für die Karten bezahlen genauso wie bei Komoot und anderen.
      Mich wundert das extrem denn so wie es Locus macht nämlich einem die Freiheit geben externe Karten in verschiedenen Formaten zu nutzen dafür aber einige Programmfeatures extra bezahlen zu müssen das kann ich verstehen.
      Nicht nur das man so wenigstens die Karten an denen man mitgearbeitet hat frei nutzen kann sondern vorallem auch das man eigene Karten verwenden kann ist höchst sinnvoll.

      In wiefern das Bezahlen von Programmfeatures tatsächlich berechtigt ist kann ich als Leihe nicht nachvollziehen.
      Wer weis wieviele frei verfügbare Programmmodule da einfach zusammen gepackt werden und welchen Aufwand der Anbieter tatsächlich hat.
      Aber gut darüber muß man sich nicht den Kopf zerbrechen ... aber was die Karten angeht ,die zu bezahlen und eigene nur mit noch mehr Aufwand verwenden zu können als die Erstellung sowieso schon fordert das finde ich schon echt übel.
      Vorallem wenn man wie OsmAnd behauptet das man die Offlinenavigation kostenlos verfügbar machen will.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · PT-53 (Gast) · 24.07.2020 11:36 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      Bei der freien Version kann man alle Prommfeatures nutzen aber muß für die Karten bezahlen genauso wie bei Komoot und anderen.

      Das wäre mir neu. Hast Du dazu einen Nachweis / Link?

      Nach meinem - vielleicht veralteten ? - Wissensstand, ist die Anzahl der Karten-Downloads in der freien Version von OsmAnd beschränkt. Kosten fallen aber keine an.

      OsmAnd+ kostet aktuell im Playstore einmalig 7,49 €. Ist dir das zuviel?


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · MKnight (Gast) · 24.07.2020 11:43 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      Bei der freien Version kann man alle Prommfeatures nutzen aber muß für die Karten bezahlen genauso wie bei Komoot und anderen.

      Nein.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · martinum4 (Gast) · 24.07.2020 15:22 · [flux]

      Nimm einfach Osmand~ aus dem fdroid, das geht alles und das auch gratis.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · fx99 (Gast) · 24.07.2020 20:06 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Patrick34 wrote:

      Bei der freien Version kann man alle Prommfeatures nutzen aber muß für die Karten bezahlen genauso wie bei Komoot und anderen.

      OsmAnd+ kostet aktuell im Playstore einmalig 7,49 €. Ist dir das zuviel?

      ... und die 7,49 € sind allein für das bequeme Laden der Karten aus der App. Per PC kann man beliebig viele
      Kartensätze von hier https://download.osmand.net/list.php herunterladen und auf das Android Gerät schieben.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · Patrick34 (Gast) · 24.07.2020 21:25 · [flux]

      Ok erstmal zu dem was ich oben geschrieben habe ... ich habe null Ahnung wie ein Navigationsalgorythmus arbeitet und in welchem Format
      die Daten vorliegen müssen ...

      PT-53 wrote:

      Das wäre mir neu. Hast Du dazu einen Nachweis / Link?
      Nach meinem - vielleicht veralteten ? - Wissensstand, ist die Anzahl der Karten-Downloads in der freien Version von OsmAnd beschränkt. Kosten fallen aber keine an.
      OsmAnd+ kostet aktuell im Playstore einmalig 7,49 €. Ist dir das zuviel?

      Das kannst du auf der Website nachlesen oder irgendwie im Programm in den InAppKäufen sehen z.B. Europakarte für 2,99€
      Die ~7€ sind ja schon ein Sonderangebot sonst kostet es mehr.

      Ich habe erst seit kurzem ein Smartphone und bin noch am Vergleichen und ausprobieren. Für ein gut funktionierendes Programm sind 7 Euro schon Ok aber es kommt eben prinzipiell schon auch darauf an für was man bezahlt und gerade für die OSM Karten möchte ich eben nicht bezahlen (müssen).
      Ich finde es desweiteren aber auch ganz prinzipiell nicht gut das man keine anderen Vektorformate nutzen kann also viele der Möglichkeiten die OSM bietet ,nämlich eigene Karten zu gestalten, nur mit sehr viel Mehraufwand nutzen kann.

      fx99 wrote:

      Per PC kann man beliebig viele
      Kartensätze von hier https://download.osmand.net/list.php herunterladen und auf das Android Gerät schieben.

      Das ist ja sehr interressant. Wer stellt denn diese Downloadliste bereit ? Ist das offiziell von Osmand (dort unter Downloads nicht zu finden) oder wer bietet das an ?
      Wenn das so ist das man die Karten auf diese Art über den Pc beziehen kann dann ist das ja super.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · PT-53 (Gast) · 25.07.2020 07:07 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      PT-53 wrote:

      Das wäre mir neu. Hast Du dazu einen Nachweis / Link?
      Nach meinem - vielleicht veralteten ? - Wissensstand, ist die Anzahl der Karten-Downloads in der freien Version von OsmAnd beschränkt. Kosten fallen aber keine an.
      OsmAnd+ kostet aktuell im Playstore einmalig 7,49 €. Ist dir das zuviel?

      Das kannst du auf der Website nachlesen oder irgendwie im Programm in den InAppKäufen sehen z.B. Europakarte für 2,99€
      Die ~7€ sind ja schon ein Sonderangebot sonst kostet es mehr.

      Du stellst laufend Behauptungen auf, bringst aber keinen Nachweis dazu!
      Also nochmal:
      Wo steht das konkret?
      Bitte stell dazu einen Link ein.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · aeonesa (Gast) · 25.07.2020 10:27 · [flux]

      @Patrick34 Ich weiß nicht, wo Du Deine Weisheiten her hast.

      Ich habe einmalig für Osmand+ bezahlt, und kann mir jetzt die Karten runterladen, die ich brauche. Es gibt auch diverse Webseiten, wo man sich entsprechend seiner Bedürfnisse Karten im Osmand-Format erstellen kann; z.B. diese hier.. Eine offizielle Liste bzw. Verlinkung seitens Osmand gibt es verständlicherweise nicht. 😎

      Ich bin aber viel zu faul, mich damit zu beschäftigen, wie ich diese Karten dann einbinden kann. Dafür habe ich einmalig den Obulus entrichtet und habe jeden Monat aktuelle Karten.

      Das einzige Mal, wo mich das Programm verlassen hat, war eine lange Tunnelfahrt. Anschließend hat es das Routing nicht wieder aufgenommen. Kann aber auch ein Hardwareproblem gewesen sein.

      Es gibt noch einen Bezahldienst von OSMAND+. Da kann man online mit den aktuellsten Karten fahren.

      ICH brauche sowas nicht, wenn ich Karten bekomme, die maximal einen Monat alt sind.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · Patrick34 (Gast) · 25.07.2020 11:19 · [flux]

      aeonesa wrote:

      Ich habe einmalig für Osmand+ bezahlt, und kann mir jetzt die Karten runterladen, die ich brauche. Es gibt auch diverse Webseiten, wo man sich entsprechend seiner Bedürfnisse Karten im Osmand-Format erstellen kann; z.B. diese hier.. Eine offizielle Liste bzw. Verlinkung seitens Osmand gibt es verständlicherweise nicht.

      Auch diesen Link kannte ich nicht bzw. ich habe diese auch nach langer Suche nach Konvertern nicht finden können.
      Aber du räumst ein das OsmAnd kein Interesse daran hat den Leuten Quellen für ihre Karten zu verraten.

      PT-53 wrote:

      Du stellst laufend Behauptungen auf, bringst aber keinen Nachweis dazu!
      Also nochmal: Wo steht das konkret?

      Du weis schon wie du mich hier behandelst.
      Tatsächlich steht das so nicht geschrieben und gillt bei Osmand wohl nur für die IOS Ausgabe. Auf Osmand ist nur ein Screenshot von den InnappKäufen unter IOS zu sehen dort kostet z.b. Europa 2,99€
      Bei Locus , Komoot (asser externen Karten) und anderen ist das aber ganz klar angesagt das man eben für die einzelnen Regionen Geld bezahlen muß oder ein Komplettpacket kaufen muß oder eine premiumversion des Programms kaufen muß in dem dann sowohl Karten als auch spezialfunktionen enthalten sind. Das Updaten der Karten ist in diesem Preis dann wohl auch enthalten ich finde es trotzdem sehr seltsam das man es ausgerechnet so macht.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · PT-53 (Gast) · 25.07.2020 11:53 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      PT-53 wrote:

      Du stellst laufend Behauptungen auf, bringst aber keinen Nachweis dazu!
      Also nochmal: Wo steht das konkret?

      Du weis schon wie du mich hier behandelst.
      Tatsächlich steht das so nicht geschrieben und gillt bei Osmand wohl nur für die IOS Ausgabe. Auf Osmand ist nur ein Screenshot von den InnappKäufen unter IOS zu sehen dort kostet z.b. Europa 2,99€

      Ich stelle nur Deine Behauptungen hier in Frage und bitte um Nachweise.

      Ich finde bei OsmAnd keinen Screenshoot für Inappkäufen für die IOS Ausgabe, wo die Europa-Karte 2,99 € kosten soll.
      Bitte stelle einen Link dazu ein.

      Gibt es bei OsmAnd überhaupt eine Europa-Karte?
      Ich kann jedenfalls keine Europa-Karte finden. Wohl deshalb, weil eine solche Karte riesig wäre. Aus dem gleichen Grund gibt es auch keine Karte für ganz Deutschland. Es gibt "nur" Karten für die einzelnen Bundesländer.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · dieterdreist (Gast) · 25.07.2020 11:55 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      Wer weis wieviele frei verfügbare Programmmodule da einfach zusammen gepackt werden und welchen Aufwand der Anbieter tatsächlich hat.

      ich kann dir versichern dass der Aufwand für das Erstellen einer app, auch wenn man schon „fertige“ Teile integriert, die GUI erstellt, Übersetzungen, Beschreibungen, eine Webseite dafür, evtl. noch Support, social media, Werbung dafür, etc., durchaus nicht gering sein dürfte, auch weil man das dann auch kontinuierlich updaten muss weil sich Dinge ändern. Sich mal schnell was halbwegs für den eigenen Usecase zufriedenstellendes für das eigene Gerät zusammenstückeln geht relativ schnell, aber wenn man daraus eine App machen will die zuverlässig für alle möglichen User funktioniert ist es ein mehrfaches des Aufwands.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · Patrick34 (Gast) · 25.07.2020 12:38 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Ich stelle nur Deine Behauptungen hier in Frage und bitte um Nachweise.

      Ich finde bei OsmAnd keinen Screenshoot für Inappkäufen für die IOS Ausgabe, wo die Europa-Karte 2,99 € kosten soll.
      Bitte stelle einen Link dazu ein.

      Vielleicht beantwortet mir hier auch mal meine Frage woher diese Liste der .obf.Zip Dateien stammt.

      Hier ist der Link zu dem Screenshot: https://osmand.net/de/features/osmand_purchases
      Vielleicht geht es dabei aber auch nur um Höhenlinien das ist nicht ganz ersichtlich.
      Ist aber auch egal denn bei anderen Programmen ist das ganz eindeutig das man für die einzelnen Karten Geld verlangt und um dieses Prinzip ging es mir.

      Was das erstellen und unterhalten einer App angeht ... kann schon sein das man das nicht mal nebenbei macht.

      Es wurden bisher leider keine meiner Fragen beantwortet. Maperitive rendert ja wohl nur Rasterkarten ,ist Textbasiert und in wie fern man die Themes exportieren kann konnte ich nicht erfahren.

      Was ich brauche ist eine Rendersoftware die aus OSM Overpass Daten und selbst gemachten Themes Vektorkarten in verschiedene Vektorformate exportieren kann. Auch die Themes sollten in eventuell unterschiedliche Formate exportierbar sein.

      Wie gesagt das Thema ist so komplex und dabei so schlecht dokumentiert das mir auch noch nicht klar ist ob und wieviele unterschiedliche Stylesheetformate es eigentlich gibt und welche davon Locus verwendet.
      Auch das OSMWiki ist ziemlich unvollständig ,dort fehlen z.B. jegliche Hinweise auf Konverter für .obf obwohl es die ja doch gibt usw.

      Das alles mit möglichts wenig Befehlszeilen und zur Verarbeitung größerer Datenmengen von mir aus aus Offlinequellen .map oder .pbf.

      Welche Programme entsprechen dem zumindest ansatzweise?


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · PT-53 (Gast) · 25.07.2020 13:00 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      Vielleicht beantwortet mir hier auch mal meine Frage woher diese Liste der .obf.Zip Dateien stammt.

      Du meinst diesen Link: https://download.osmand.net/list.php
      Das ist ein Link zur offiziellen OsmAnd-Homepage

      Patrick34 wrote:

      Hier ist der Link zu dem Screenshot: https://osmand.net/de/features/osmand_purchases
      Vielleicht geht es dabei aber auch nur um Höhenlinien das ist nicht ganz ersichtlich.
      Ist aber auch egal denn bei anderen Programmen ist das ganz eindeutig das man für die einzelnen Karten Geld verlangt und um dieses Prinzip ging es mir.

      Da geht es um das - stündliche - Live-Update und nicht um die monatlichen normalen, kostenlosen Karten-Updates.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · toc-rox (Gast) · 25.07.2020 13:10 · [flux]

      dont feed the troll


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · PT-53 (Gast) · 25.07.2020 13:12 · [flux]

      Auszug aus der OsmAnd-Homepage:

      iOS erweiterte Funktionen

      Das Kaufsystem in iOS unterscheidet sich ein wenig von dem in Android. Die Seekarten und die Höhenlinien sind kostenpflichtig, das Wikipedia-Plugin ist kostenlos. Die Karten-Downloads stehen in Paketen zur Verfügung, falls Sie momentan keine Karten der ganzen Welt benötigen. Beispielsweise können Sie Karten von Afrika oder Europa erhalten. Natürlich stehen auch kostenlose Karten-Downloads zur Verfügung.

      Da gelten für IOS wohl andere Regeln als für Android!? 🙄

      Es war schon immer etwas teurer einen besonderen Geschmack zu haben. 😎

      Edit:
      Hast Du ein IOS-Gerät?


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · dieterdreist (Gast) · 25.07.2020 17:18 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      Wie gesagt das Thema ist so komplex und dabei so schlecht dokumentiert das mir auch noch nicht klar ist ob und wieviele unterschiedliche Stylesheetformate es eigentlich gibt und welche davon Locus verwendet.
      Auch das OSMWiki ist ziemlich unvollständig ,dort fehlen z.B. jegliche Hinweise auf Konverter für .obf obwohl es die ja doch gibt usw.

      wenn Du im Zuge Deiner Recherchen auf Lücken und Fehler im Wiki stößt, wäre es gut wenn Du das selbst verbessern würdest, dann hat der nächste es einfacher...


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · EinKonstanzer (Gast) · 25.07.2020 18:07 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Patrick34 wrote:

      Wie gesagt das Thema ist so komplex und dabei so schlecht dokumentiert das mir auch noch nicht klar ist ob und wieviele unterschiedliche Stylesheetformate es eigentlich gibt und welche davon Locus verwendet.
      Auch das OSMWiki ist ziemlich unvollständig ,dort fehlen z.B. jegliche Hinweise auf Konverter für .obf obwohl es die ja doch gibt usw.

      wenn Du im Zuge Deiner Recherchen auf Lücken und Fehler im Wiki stößt, wäre es gut wenn Du das selbst verbessern würdest, dann hat der nächste es einfacher...

      +1 ... 🤣 🤣 🤣


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · aeonesa (Gast) · 25.07.2020 19:17 · [flux]

      toc-rox wrote:

      dont feed the troll

      Nach seinen Antworten auf meinen letzten Post 🙄
      +1

      Patrick34 wrote:

      Aber du räumst ein das OsmAnd kein Interesse daran hat den Leuten Quellen für ihre Karten zu verraten.

      Nur mal so zum Verständnis Patrick34: Hättest DU so eine App entwickelt, die in der Bezahlversion den Download einer unbegrenzten Anzahl von Karten zulässt, würdest DU eine Linkliste veröffentlichen, mit der man, zugegeben mit etwas Aufwand, die Bezahlfunktion umgehen kann? Und nein ich räume gar nichts ein. Ich schlussfolgere hier nur aus meinem GMV.

      Patrick34 wrote:

      Vielleicht beantwortet mir hier auch mal meine Frage woher diese Liste der .obf.Zip Dateien stammt.

      Wir können Dir hier leider die Dienstleistung die Du suchst, nämlich eine fertige Lösung, nicht bieten, weil Sinn und Zweck dieses Forums nicht die Dienstleistung für User ist, sonder der Austausch über Themen und Probleme von OSM. Wenn Wenn jemand eine Antwort auf Deine Frage hätte, hätte er /sie Dir sicherlich die Antwort schon auf einem Silbertablett serviert. Ich bin mir sicher, hier macht aber auch der Ton die Musik.

      Also, ein bisschen musst Du da schon auch selbst recherchieren...


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · Patrick34 (Gast) · 27.07.2020 15:00 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Du meinst diesen Link: https://download.osmand.net/list.php
      Das ist ein Link zur offiziellen OsmAnd-Homepage

      aeonesa wrote:

      Nur mal so zum Verständnis Patrick34: Hättest DU so eine App entwickelt, die in der Bezahlversion den Download einer unbegrenzten Anzahl von Karten zulässt, würdest DU eine Linkliste veröffentlichen, mit der man, zugegeben mit etwas Aufwand, die Bezahlfunktion umgehen kann? Und nein ich räume gar nichts ein. Ich schlussfolgere hier nur aus meinem GMV.

      Ich frage deshalb wer der Anbieter dieses Links ist weil diese Seite im Downoadbereich und über die Hauptseite von Osmand nicht zu finden ist. Wie kommt es das man doch Zugang dazu erhält?

      Also ich habe mich wohl getäuscht denn Osmand scheint es so zu handhaben das die Karten frei zu bekommen sind und nur der Download in der App beschränkt ist ausserdem muß man z.B. für Höhendaten bezahlen.
      Andere Anbieter machen es anders da wird ganz direkt für die Karte bezahlt.

      Ich finde es sehr seltsam das man diese Informationen seitens Osmand (die Downloadseite für die Freien Karten) in dieser Weise verbirgt.
      Man könnte genausogut offensiv damit werben das es auch diese Möglichkeit gibt sich Karten zu beschaffen und dafür besonders hervorheben das der Downoad über die App wesentlich komfortabler ist.
      Ähnlich verhält es sich auch mit den Informationen zu der +Version.
      Man könnte glauben mit dem Erwerb der +Version erhält man die Komplettversion. Das scheint aber auch nicht der Fall zu sein denn kostenpflichtige Karten wie Schummerung und Höhendaten kosten weiterhin Geld. Sowas macht ein Programm für mich nicht gerade symphatisch.
      Gerade wenn man bedenkt das die Funtionen auf die es ja eigentlich ankommt und mit denen man werben könnte wie z.B. der Routingalgorythmus eher nichts wirklich besonderes sind.

      Wie der Verkauf von OSMbasierten Karten prinzipiell mit den OSM Lizenzen vereinbar ist entzieht sich vollkommen meinem Verständniss.
      Es schein nur der Stylesheet und zusatzdaten wie die Höhendaten zu sein die das ermöglichen ... keine Ahnung.
      Ansonsten werden einem von manchen Programmen einfach Steine in den Weg gelegt die Freien Daten kostenlos nutzen zu können (in Form von z.B. Downloadbeschränkungen) was vielleicht rechtens und legitim ist aber das man es nötig hat weil man kein anderes Pfund hat mit dem man Wuchern kann das finde ich schon seltsam.

      Immerhin gibt es mittlerweile auch Routingalgorithmen die versuchen auch dem Mountainbiker und Wanderer genüge zu tun indem sie auch die Eigenschaften kleinster Pfade auszuwerten (vieleicht nicht ganz ausgereift ,eventuell auch fehlende Daten Grundlage) Aber trotzdem wenigstens etwas ...
      Es gibt Plattformen die eine Community im Sinne von Sozialenmedien schaffen um es den Usern zu ermöglichen Daten Erfahrungen usw. Auszutauschen wie Komoot. Mit solchen Dingen versucht man Alleinstellungsmerkmale zu schaffen die dann auch entsprechenden Mehrwert haben. Seltsam ist das aber auch diese Apps mit derartigen alleinstellungsmerkmalen sich letztendlichdie wieder die Karten bezahlen lassen und nicht etwa den Zugang zum speziell entwikelten Routingalgorithmus .

      Im Gegensatz dazu können die wenigsten der kleineren Apps wie Locus und Komoot können mit sowas werben .Das macht sie ja nicht obsolet denn diese haben wenn auch wenige andere Vorteile das man sich dann aber eben so verhält wie Osmand mit seiner Informationspolitik ist schon bemerkenswert.

      Was das editieren vom Wiki betrifft da bin ich mir etwas unsicher weil ich doch sehr wenig von Software und den genauen Eigenschaften und definitionen verstehe , nicht das ich da was vollkommen falsches angebe. Trotzdem scheint es mir as hätte man es aufgegeben z.B. die Übersichten über verfügbare Software im Wiki upzudaten weil es einfach unübersichtlich viel und sehr commerziell geworden ist.

      An der Karte habe ich allerdings vieleviele Stunden mitgearbeitet. Auch wenn das auch nicht immer besonders bedeutungsvolle Inhalte waren so finde ich es jetzt schon sehr verstörend das die Nutzung der Daten in Relation zu den Möglichkeiten so eingeschränkt ist und so sehr von commerziellen Lösungen abhängt.

      Und es wird einem auch von den verfechtern der Philosophie der freien Datennutzung in keiner Weise einfach gemacht.
      Wenn ich z.B. einen Stylesheet für .map Dateien in Locus umschreiben will stoße ich im Quelltext auf haufenweise scheinbar überflüssiger Inhalte wie riesigen HexZahlen zur Farbdarstellung oder Quellenverweise zu Dateien die nicht existieren ... vieles davon wird sicher garnicht ausgewertet also ein ziemliches Durcheinander. Solange es funtioniert ist es ja gut aber zu behaupten es wäre einfach sowas auf seine Bedürfnisse anzupassen finde ich wieder sehr seltsam.
      Genauso seltsam wie ich es finde das die meisten frei verfügbaren Programme Befahlszeilen basiert sind obwohl es heute zu jeder Programmiersprache Entwiklungsumgebungen gibt die es erlauben mit wenigen Klicks eine Visuelle Benutzeroberfläche für ein Programm zu erschaffen.
      Im Wikipedia habe ich schon sehr verstörende Erfahrungen im Umgang mit Neulingen gemacht und haoffe das dies alles nicht darauf hindeutet das man garkein interesse daran hat die Weiterverarbeitung der Daten für den Laien komfortabel zu gestalten und vieles ganz bewusst den commerziellen übelässt.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · MKnight (Gast) · 27.07.2020 18:14 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      Ich finde es sehr seltsam das man diese Informationen seitens Osmand (die Downloadseite für die Freien Karten) in dieser Weise verbirgt.

      Ich finde es total legitim, dass man Leuten, die das einfach und simpel haben wollen die App und die Daten "verkauft".
      Leute, die das nicht kaufen können oder wollen, die investieren eben ein wenig Zeit und Recherche und schauen, wie sie das Komplettpaket für lau bekommen.

      Apropos "verkaufen", die Entwicklung und Hosting der App kostet Zeit und Geld, woher soll das kommen, wenn nicht über Verkäufe? Ich bezweifle, dass die Entwickler mit den paar Kröten die dabei rumkommen, fürstliche Gehälter nach Hause tragen.
      Ich finde es sehr seltsam, dass Du das hier in irgendeine seltsame Ecke stellen willst.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · Patrick34 (Gast) · 27.07.2020 18:52 · [flux]

      Ich möchte das garnicht prinzipiell in eine seltsame ecke stellen.

      Mir ist das nur bei OsmAnd extrem aufgefallen (warum ein eigenes Format ,warum nicht offen damit umgehen das man über den Pc kostenlos an die Karten kommt, warum nicht eindeutig klarstellen das man auch in osmand+ für einiges extra bezahlen muß ? und das obwohl man behauptet die offlinenavigation kostenlos zur verfügung stellen zu wollen.)

      Und mir ist eben aufgefallen das man es dem Einsteiger der die OSM Daten auch andersweitig verarbeiten will nicht gerade einfach macht.
      ... naja wohl auch deshalb weil es eben nicht ganz einfach ist.
      In Verbindung mit meinen Erfahrungen aus Wikipedia (und leider enigen anderen) habe ich aber tatsächlich auch so ein bischen das Gefühl das es da Menschen gibt die sich irgendwie für eine art IT Elite hält. (In dieser Sache ist das nur ein etwas unangenehmer beigeschmack in anderer Hinsicht ist es menschlich leider vernichtend ... aber das ist eine andere Sache)
      Und wie lange es bei Wikipedia gedauert hat das man tatsächlich auch technisch unversierteren Nutzern die komfortable Möglichkeit der Mitgestaltung bereitgestellt hat (von den Hierarchien mal abgeshen) das ist bemerkenswert.

      Nüchtern betrachtet ist das bei OSM alles aber ja garnicht so schlimm denn es gibt schon sehr viele Möglichkeiten die Daten an denen man mitgewirkt hat auch frei zu nutzen.
      Trotzdem könnte es noch besser sein.

      Aber der Thread hatte ursprünglich ja auch einen ganz andere Fragestellung.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · MKnight (Gast) · 27.07.2020 19:41 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      und das obwohl man behauptet die offlinenavigation kostenlos zur verfügung stellen zu wollen.)

      Osmand stellt kostenlose Offlinenavigation und kostenlose Karten zur Verfügung. Hast' es jetzt endlich?


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · Patrick34 (Gast) · 27.07.2020 20:01 · [flux]

      Ja das verstehe ich schon aber die Art und weise wie sie das tun ist auffällig. Über deren Informationen findet man die Downloadseite nicht.
      Man versucht schon die Leute die es schnell haben wollen zum bezahlen zu bringen. Geld verdienen zu wollen ist ja nichts schlimmes aber zu sagen die offlinenavigation ist kostenlos aber ohne Karten bringt sie dir nichts ... und dann die Informationen so zu präsentieren das man quasi nur auf die kostenpflichtigen Bereiche gelenkt wird (und im Fall von Osman+ auch nicht wirklich klartext zu reden) das ist absolut unsymphatisch.

      Das ist so ähnlich wie wennsich mein kostenfreier Virenscanner ausgerechnet immer dann meldet wenn ich im Internet Pornos schaue
      um mich daran zu erinnern das ich doch die kostenplichtige Version kaufen soll und das ohne die Hauseigene VPN Verbindung prinzipiell garnichts sicher ist und usw.

      Bei solchen Methoden kaufe ich von denen sicher garnichts

      Ausserdem ging es hier im Thread seit Anfang an auch um Fragen zum .obf Format und das ist eine Berechtigte Frage weshal dieses Spezialformat verwendet wird obwohl es auch Formate wie .map gibt die wohl ähnlich kompakt aber viel verbreiteter und erhältlich sind.
      Dazu gab es den Ansatz das Routingdaten enthalten sein müssen andererseits kann es mit commerziellen Interessen zu tun haben ein spezielles Format zu verwenden.
      Letzteres wäre ,gerade wenn man vom OSM Projekt kommt, schon bedenklich wo man doch eigentlich auf offenheit und Kompatibilität
      wert legt.
      Das wenn auch etwas versteckt die aktuellen .obf Daten auch frei verfügbar sind erübrigt meine Fragen nach Konvertern.

      Wenn ich die großen Vorteile von OSM nutzen möchte um Ausschnitte ,Extrakte oder custom maps zu nutzen dann muß ich aber wohl etwas anderes suchen. UNd so ein bischen steht das der Grundidee ja entgegen.
      Aber gut vielleicht ist es auch technisch notwendig oder so ...

      Dann arbeite ich mich jetzt bei Mapbox ein !


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · EinKonstanzer (Gast) · 27.07.2020 20:18 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      ... Bei solchen Methoden kaufe ich von denen sicher garnichts

      Dann eben nicht. Die werden es überleben.

      Patrick34 wrote:

      ...
      Aber der Thread hatte ursprünglich ja auch einen ganz andere Fragestellung.

      Hast du ja schon selber festgestellt... Ist das mit OSMAND jetzt durch?


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · dieterdreist (Gast) · 27.07.2020 20:25 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      Dann arbeite ich mich jetzt bei Mapbox ein !

      mapbox ist eher so eine lockin Lösung die du kritisierst, wo man dazuhin nicht sonderlich flexibel ist (weil man halt nur die Daten darstellen kann, die auch in den Datentiles sind, d.h. viel mehr als Farben ändern, Strichstärken anpassen und Features rauswerfen geht kaum (außer man lädt selbst noch Featuredaten dazuhin hoch))


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · Patrick34 (Gast) · 27.07.2020 20:52 · [flux]

      ... ja ja die dreisten werden überleben.

      Wenn es so ist wie es scheint nämlich das es keine ordentlichen Entwiklungsumgebungen zum erstellen von Styles für Mapsforge (engines?) , Mapnik usw gibt dann bleibt mir ja nichts anderes übrig.
      Das ist es ja was ich nicht verstehe das es sowas nur von solchen Unternehmen und deren quasi "all in one" Lösungen zu geben scheint.

      Aber ihc habe die technischen Zusammenhänge noch lange nicht begriffen und weis nicht in wie fern man die JsonStyles von Mapbox vielleicht doch auch für andere Renderer verwenden kann.

      Mein Gefühl sagt mir das es sich gerade bei Stylesheets um relativ sehr simple Dateien und Synthaxen handelt und ich weis das es im gegensatz dazu für die meisten verbreiteten programmiersprachen Entwiklungsumgebungen gibt mit denen man sehr schnell und effizient Programme bauen kann. Weshalb es also keine ordentlichen Stylesheetentwiklungstools zu geben scheint kann ich mir nicht so einfach erklären.
      Aber vielleicht suche ich auch nach dem falschen ,vielleicht gibt es rendersoftware die sowas integriert hat ...
      Ihr könnt oder wollt es mir wohl nicht beantworten.


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · dooley (Gast) · 27.07.2020 21:35 · [flux]

      Was soll man dir noch beantworten? Du springst zwischen Themen hin und her, beschwerst dich über dies und das und machst es den Leuten hier nicht eben leicht. Und du unterschätzt gewaltig die Herausforderungen, die softwaretechnisch gerade im OSM-Umfeld zu bewältigen sind.

      Trotzdem von mir ein kostenloser Tip: Zum Editieren von Mapnik-Styles gibt es mindestens 2 gute Editoren: https://github.com/kosmtik/kosmtik und https://github.com/tilemill-project/tilemill.

      Und damit bin ich aus diesem Faden wieder raus...


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · MKnight (Gast) · 27.07.2020 23:01 · [flux]

      Patrick34 wrote:

      Man versucht schon die Leute die es schnell haben wollen zum bezahlen zu bringen. Geld verdienen zu wollen ist ja nichts schlimmes aber zu sagen die offlinenavigation ist kostenlos aber ohne Karten bringt sie dir nichts ...

      Welchen Teil von https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 82#p795882 wolltest Du jetzt genau nicht verstehen?

      und dann die Informationen so zu präsentieren das man quasi nur auf die kostenpflichtigen Bereiche gelenkt wird (und im Fall von Osman+ auch nicht wirklich klartext zu reden) das ist absolut unsymphatisch.

      Du stellst Behauptungen auf, die Du nicht belegen kannst. Und von denen Du offenbar keine Ahnung hast; und aus dem Threadverlauf klar wird, dass Dich das auch gar nicht interessiert.

      Das ist so ähnlich wie wennsich mein kostenfreier Virenscanner ausgerechnet immer dann meldet wenn ich im Internet Pornos schaue
      um mich daran zu erinnern das ich doch die kostenplichtige Version kaufen soll und das ohne die Hauseigene VPN Verbindung prinzipiell garnichts sicher ist und usw.

      Ja, oder die bösen Menschen bei Wikipedia, die wollen Dir auch nur was verkaufen. Sry fürs OT...

      Bei solchen Methoden kaufe ich von denen sicher garnichts

      Du verdrehst da immer noch was. Fakt ist: Du musst nichts kaufen.

      Ausserdem ging es hier im Thread seit Anfang an auch um Fragen zum .obf Format und das ist eine Berechtigte Frage weshal dieses Spezialformat verwendet wird obwohl es auch Formate wie .map gibt die wohl ähnlich kompakt aber viel verbreiteter und erhältlich sind.

      Wo wurde diese nichtgestellte Frage genau SO (nicht) gestellt?
      Ich bin da nicht sehr tief drin in der Materie, aber ich nehme stark an, dass das Osmand-format schlicht besser(aka schneller) routet, als andere.

      Dazu gab es den Ansatz das Routingdaten enthalten sein müssen andererseits kann es mit commerziellen Interessen zu tun haben ein spezielles Format zu verwenden.

      In Wirklichkeit ist Osmand von Echsenmenschen erstellt, die uns unterjochen wollen!!1eins


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · Patrick34 (Gast) · 28.07.2020 12:27 · [flux]

      Das OSM Wiki ist ja wohl nicht dafür da die Dokumentation von Apps wie Osmand bereit zu stellen.
      Die Offiziellen Seiten vieler commerzieller Apps sind aber schlecht gegliedert ,sehr uninformativ ,mit vielen tollen Bildern werden dort einige Features ihrer Programme anpreisen im Stile von Hochglanzwerbung.
      Auf eine deteillierte Gegenüberstellung der unerschiedlichen Programmversionen usw. wird da meist verzichtet auch Handbücher und Dokumentationen werden absolut nebensächlich behandelt (böse Zungen könnten meinen das es ja so schön intuitiv ist auf den "kaufen"Button zu klicken).

      Das jemnd wie du der hier über 2000 Posts getätigt hat es nötig hat in Thread auf diese Weise zu provozieren und ab zu lenken ist mir ein Rätsel. Vielleicht kennst du das leichte unterschwellige Mobben in Foren. Aber du hast sicher wie die wenigsten noch nicht die Erfahrung gemacht wie es ist Plattformübergreifend gehetzt ,gestalkt ,gespottet und ausgeforscht zu werden.
      Du hast wohl nicht die Erfahrungen mit den Wikipediahierarchien gemacht die ich machen musste.
      Strukturen wie in Wikipedia werden aufgrund persönlicher "Machtgefühle" "missbraucht" !
      Technische Errungenschaften werden aus unterschiedlichen Interessen herraus missbraucht ! (sogar zu ganz massivem Terror,Gewalt,Hetze) Ich habe es erlebt ... ich habe da wirklich schlechte erfahrungen !

      Und es absichtlich zu unterlassen technisch unversierteren Nutzern den Zugang zu bestimmten Ressurcen möglich zu machen
      ist auch eine art Missbrauch und die Beweggründe dafür können sowohl beim Beispiel Wikipedia als auch OSM sehr wohl damit zu tun haben das eine art Elite Angst davor hat ihre Errungenschaften die sie so gerne als "frei" und "für jedermann offen" darstellt tatsächlich in vollem Umfang für jedermann zu öffnen.
      Das hat sicher teilweise mit Misstrauen und der Angs vor Missbrauch (z.B. politisch) oder Vandalismus zu tun. Und so ässt man sich selbst zu eben genau solchem Missbrauch verleiten. Alles so schön frei und offen solange man "selbst" die Kontrolle behält.
      Z.b. im Fall von Wikipedia (ganz abgesehen von den Hierarchien) gibt es erst seit relativ kurzer Zeit (wenige Jahre) einen Visuellen Editor
      und ich persönlich bin mir sicher das das keine technischen Gründe hatte.
      Über eventuelle andere noch persönlichere Interressen von Menschen die wissen das sie anderen in einem bestimmten Bereich überlegen sind möchte ich garnicht eingehen obwohl ich da sehr spezielle Erfahrungen gemacht habe und machen muß.

      Ein Verhalten wie du es hier betreibst nämlich immer wieder Auf Konfrontation zu gehen anstatt verstehen zu wollen auf was ich hinaus möchte ist da noch das aller aller geringste.

      Ich versuche bei dem Thema in das ich jetzt abgerutscht bin auch noch einigermaßen bei der Sache zu bleiben aber ich kann euch sagen
      es ist viel schlimmer als man es sich überhaupt vorstellen kann. Die horrorvisionen von BigBrother,Sasimethoden usw. sind bereits überholt und das betrifft nicht nur Amerikanische Geheimdienstaktivitäten sondern auch Einzelfälle ... aber das ist eine Sache für sich und speziell.

      Trotz meiner Perönlichen Erfahrungen und derartiger Überlegungen ist mir natürlich auch klar das es im nicht commerziellen Bereich vielleicht auch etwas an Engagement fehlt.
      Mir ist klar das einiges commerziellen Anbietern überlassen wird.

      Darüber hinaus scheint es neue technische Trends zu geben bei deren Entwicklung die commerziellen Anbieter einfach weit vorraus sind
      z.B. das "live?" rendern direkt in Client seitigen Anwendungen. Der Trend weg von Rasterkarten hin zu Vektorkarten usw.

      Aus diesem Grund ist auch Mapnik und die dazu passenden Styleditoren nichts für mich (ja ich hatte danach gefragt)
      Für die Zukunft wäre es wichtig das leichte frei verfügbare Vektorformate wie Mapsforge nicht verdrängt werden , das man übergreifende Standarts erhält oder schafft sodas nicht jede Anwendung eine eigene Renderengine ,ein eigenes Vektor und Stylesheetformat verwendet
      sondern sodas es auch zukünftig möglich ist das eine "Community" aus nichtcommerziellen z.B. Kartenthemen erstellen und verbreiten kann.
      Aber wie mir scheint hört es schon da bereits auf. Es scheint keine komfortable Möglichkeit zu geben Sylesheets für Mapsforge zu erstellen. Ohne Stylesheets sind die Karten aber Nutzlos und werden verdrängt werden.
      Irgendwann sind dann wirklich alle Anwendungsmöglichkeiten in der Hand von "allinone" Anbietern wie Mapbox.
      Mapbox ist zwar darauf spezialisiert Inhalte für Web oder Mobileanwendungen bereit zu stellen (ein echter Download der Daten zur externen Weiterverarbeitung oder konvertiereung scheint da wieder ziemlich umständlich zu sein) worum es geht ist aber doch das sie ihr eigenes Format ihre eigene Engine verwenden und wenn das jeder commerzielle irgendwann macht und keine Alternativen geschaffen werden die auch Benutzerfreundlich sind dann ist idee einer OffenenKarte vorbei. Dann sind es nur commerzielle und eine IT Elite für die die Daten tatsächlich offen sind (auch wenn sie rechtlich also laut Lizens jedem offen stehen - das steht dann nur noch auf Papier)


    • Re: Einige Fragen zur Nutzung der OSM Daten ,Software ,Overpassapi · Patrick34 (Gast) · 05.08.2020 12:34 · [flux]

      Falls es noch jemanden gibt der sich fragt weshalb viele Anbieter die OSM Daten benutzen (für Anwendungen im Hobbybereich) ihr eigenes Süppchen kochen der kann sich das hier mal ansehen . Ich verstehe es nicht ganz aber zumindest gibt es eine Idee davon weshalb nicht einfach alle Mapsforge nutzen und das dies nicht unbedingt nur commerzielle Beweggründe sein müssen (von anderen Gebaren mal abgesehen).

      https://av.tib.eu/media/30502

      Ich hatte noch einen anderen interessanten Link den ich leider nicht mehr finde aber selbst im professionelleren Bereich (Anbieter für Autonavigation usw.) scheint es eine Herrausforderung zu sein ein StandartVektorformat zu erschaffen das auf vielen Plattformen läuft, offline funtioniert , einfach zu updaten ist usw.

      Das das in Zukunft sehr wichtig ist haben viele begriffen. Und wenn es so ein Format und entsprechende Programme dafür gibt dann können die Anbieter der vielen unterschiedlichen Apps mal wirklich zeigen was sie können und die Karten wären frei so wie man es von OSM basierten Karten tatsächlich auch erwarten könnte.
      Wer will sich seinen Speicher mit ein und den selben (oder zumindest sehr sehr ähnlichen) Daten in unterschiedlichen Formaten voll machen nur um unterschiedliche Apps nutzen zu können? Möchte man nicht wissen was in den Karten die man vom Anbieter bekommt tatsächlich enthalten ist ... es sollte alles enthalten sein ... noch so ein Umstand bei dem die Appanbieter nicht gerade mit Offenheit glänzen.
      Die Karten der meisten Anbieter scheinen beschnitten zu sein und nicht nur durch den Stylesheet der die Inhalte eingrenzt.

      Aber man kann sich natürlich darauf einschießen das ich mich im Falle einiger Dinge bei OsmAnd getäuscht hatte anstatt auf ein sehr bedeutendes Thema einzugehen auf das ich hinaus wollte.

      Egal wen es interessiert schaut mal das Video und denkt mal drüber nach (ich tue das als absoluter Laie )