x

Suche für Gebäude auf privaten Gelände


  1. Suche für Gebäude auf privaten Gelände · simonharms (Gast) · 24.07.2020 10:05 · [flux]

    Wir haben entschieden unseren internen Geländeplan auf OSM umzustellen.
    Die Stockwerke werden hierbei als PDF/PNG eingebunden.
    Eine OSM Lösung sähe zwar schön aus, wäre aber wohl auch extrem aufwändig.

    Dazu sind einige Fragen aufgetaucht, die ich in wahrscheinlich mehreren Threads gerne klären würde.

    Frage 1:
    Was ist das?
    https://www.openstreetmap.org/way/677709280
    Das ist nicht die PTB...

    Frage 2:
    Die Suche

    In unserem internem OSM kein Problem, da es nach Gebäudenamen sucht.

    Aber mir liegt es auch daran, dass externe OSM evtl zu verbessern.

    Hierum geht es:
    https://www.openstreetmap.org/#map=16/52.2969/10.4650

    Das Problem:
    Die Straßen haben in der Regel keine Namen und wenn sie Namen haben sind sie weniger zum navigieren gedacht.
    Zum navigieren sind eher Orientierungspunkte gedacht die jeweils einen Buchstaben haben.
    Die Ziele sind daher auch keine Hausnummern, sondern Gebäudenamen.

    Was mir aufgefallen ist:
    Die Verknüpfung der Gebäude ist nicht am PTB Gelände, sondern an Straßen:
    z.B.
    Kohlrausch-Bau, Petersplatz (Forum), Kanzlerfeld, Lehndorf-Watenbüttel, Watenbüttel, Niedersachsen, 38116, Germany
    (Der Petersplatz liegt etwa 500m entfernt)

    Anderes Beispiel:
    Explosionsprüfstand, Rollbahn, Kanzlerfeld, Lehndorf-Watenbüttel, Braunschweig, Niedersachsen, 38116, Germany

    Gibt es eine Möglichkeit, die Gebäude hieran zu "hängen"?
    https://www.openstreetmap.org/way/31066340


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · ToniE (Gast) · 24.07.2020 11:36 · [flux]

      Wie wäre es mit einer neuen Relation vom type=site?

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:site


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · PT-53 (Gast) · 24.07.2020 11:46 · [flux]

      simonharms wrote:

      Frage 1:
      Was ist das?
      https://www.openstreetmap.org/way/677709280
      Das ist nicht die PTB...

      Ich habe diese Frage an den Ersteller weitergeleitet
      https://www.openstreetmap.org/changeset/68267553
      und um eine Antwort hier gebeten.


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · simonharms (Gast) · 24.07.2020 12:34 · [flux]

      PT-53 wrote:

      simonharms wrote:

      Frage 1:
      Was ist das?
      https://www.openstreetmap.org/way/677709280
      Das ist nicht die PTB...

      Ich habe diese Frage an den Ersteller weitergeleitet
      https://www.openstreetmap.org/changeset/68267553
      und um eine Antwort hier gebeten.

      Ich gehe davon aus, dass das zum Johann Heinrich von Thünen-Institut gehört:
      https://www.thuenen.de/media/ti/Ueber_u … che_A4.pdf


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · JokerGermany (Gast) · 24.07.2020 12:39 · [flux]

      ToniE wrote:

      Wie wäre es mit einer neuen Relation vom type=site?

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:site wrote:

      Site-Relationen sollen nicht verwendet werden, wenn das darzustellende Objekt nur durch Flächen beschrieben werden kann.


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · geri-oc (Gast) · 24.07.2020 12:58 · [flux]

      Bei der TU Dresden gibt es cn_tud:token der auch im Campus-Navigator verwendet wird -
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Item:Q9467
      Dresden: https://www.openstreetmap.org/way/23326551
      Tharandt: https://www.openstreetmap.org/way/457666962
      Wichtig wäre das das Kürzel auch vor Ort erkennbar ist: z.B. Judeichbau - JUD


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · Bernhard W (Gast) · 24.07.2020 19:42 · [flux]

      simonharms wrote:

      ...
      Die Straßen haben in der Regel keine Namen und wenn sie Namen haben sind sie weniger zum navigieren gedacht.
      Zum navigieren sind eher Orientierungspunkte gedacht die jeweils einen Buchstaben haben.
      Die Ziele sind daher auch keine Hausnummern, sondern Gebäudenamen.

      Was mir aufgefallen ist:
      Die Verknüpfung der Gebäude ist nicht am PTB Gelände, sondern an Straßen:
      z.B.
      Kohlrausch-Bau, Petersplatz (Forum), Kanzlerfeld, Lehndorf-Watenbüttel, Watenbüttel, Niedersachsen, 38116, Germany
      (Der Petersplatz liegt etwa 500m entfernt)

      Anderes Beispiel:
      Explosionsprüfstand, Rollbahn, Kanzlerfeld, Lehndorf-Watenbüttel, Braunschweig, Niedersachsen, 38116, Germany

      Gibt es eine Möglichkeit, die Gebäude hieran zu "hängen"?
      https://www.openstreetmap.org/way/31066340

      Hallo simonharms,

      die Verknüpfungen "Kohlrausch-Bau, Petersplatz (Forum), Kanzlerfeld, Lehndorf-Watenbüttel, Watenbüttel, Niedersachsen, 38116, Germany" scheint Nominatim zu "erfinden", weil an den Gebäuden keine Adressdaten angegeben sind.

      In Mannheims Innenstadt hatten wir ein ähnliches Verhalten:
      Die Straßen haben keine Namen und die Gebäude sind mit dem jeweiligen "Quadrat" verknüpft.

      Wir haben das so gelöst:

      "Quadrat" (Fläche):
      "place = city_block"
      "name = A1" (bzw. entsprechend)

      Gebäude:
      "addr:street" gelöscht und ersetzt durch "addr:place", also beispielsweise
      "addr:place = A1" (bzw. entsprechend)
      "addr:housenumber = 1" (bzw. entsprechend)

      Bei euch würde ich dann wie folgt verfahren:

      Gelände (Fläche) https://www.openstreetmap.org/way/31066340
      "place = plot" ergänzen
      "name = Physikalisch-Technische Bundesanstalt" (steht schon dran)

      Gebäude:
      "addr:place = Physikalisch-Technische Bundesanstalt" ergänzen
      "addr:housename = ..." (wenn ihr Namen statt Nummern habt)

      Details zum key
      "place", siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place
      "addr:", siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:addr

      Soweit mein Vorschlag. Du kannst das mal an einem oder zwei Gebäuden testen. Die Suchmaschine Nominatim braucht nur wenige Minuten, um den aktualisierten Stand anzuzeigen.

      Bernhard


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · fx99 (Gast) · 24.07.2020 20:19 · [flux]

      simonharms wrote:

      Frage 1:
      Was ist das?
      https://www.openstreetmap.org/way/677709280
      Das ist nicht die PTB...

      siehe https://www.openstreetmap.org/changeset … 17/10.4431

      simonharms wrote:

      Frage 2:
      Die Suche

      Alternativ zu addr:street und addr:housenumber bietet OSM die Alternativen
      addr:place und addr:housename an. Damit sollten die Gebäude findbar sein.


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · simonharms (Gast) · 25.07.2020 09:04 · [flux]

      Bernhard W wrote:

      simonharms wrote:

      [...]
      Kohlrausch-Bau, Petersplatz (Forum), Kanzlerfeld, Lehndorf-Watenbüttel, Watenbüttel, Niedersachsen, 38116, Germany
      (Der Petersplatz liegt etwa 500m entfernt)
      [...]

      [...]
      Bei euch würde ich dann wie folgt verfahren:

      Gelände (Fläche) https://www.openstreetmap.org/way/31066340
      "place = plot" ergänzen
      "name = Physikalisch-Technische Bundesanstalt" (steht schon dran)

      Gebäude:
      "addr:place = Physikalisch-Technische Bundesanstalt" ergänzen
      "addr:housename = ..." (wenn ihr Namen statt Nummern habt)

      Details zum key
      "place", siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place
      "addr:", siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:addr

      Soweit mein Vorschlag. Du kannst das mal an einem oder zwei Gebäuden testen. Die Suchmaschine Nominatim braucht nur wenige Minuten, um den aktualisierten Stand anzuzeigen.

      Vielen Dank für die detaillierte Hilfe.

      Habe mich mal versucht:
      https://www.openstreetmap.org/changeset … 66/10.4642
      und
      https://www.openstreetmap.org/way/23020096

      Leider ohne Erfolg.

      Was hab ich falsch gemacht?

      Edit:
      Verknüpft zu sein scheinen sie aber.
      https://nominatim.openstreetmap.org/sea … 1&viewbox=
      Wenn man da auf reverse search klickt kommt man bei der PTB raus.


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · EinKonstanzer (Gast) · 26.07.2020 21:05 · [flux]

      Du solltest am besten ganz schnell an dem Thünen-Institut alles mit der PTB entfernen.
      Das mit place=plot lese ich das erste mal. Das wird auf jeden Fall kein Problem lösen... Lieber weg damit.

      Bezüglich Nominatim: Es gibt wohl ziemlich viel "PTB" auf der Welt...
      Sucht man nach "PTB, Braunschweig" kommt sofort das richtige. Darauf kommte an!

      Der Gebäudename sollte
      in die Adresse: addr:housename... (Land, Ort, PLZ, Hausname)
      oder/und
      als "ref" an das Gebäude hin. Das wäre zumindestens korrekt, auch wenn vielfach "name" direkt benutzt wird.

      Ob und wie Nominatim bei der Suche verhält kann ich nicht sagen.
      Zumindestens ist es momentan so, daß er bei der Suche nach dem "Ohm-Bau" versucht sich irgendwie hierarchisch eine Adresse zusammenzubauen. Wir bei den Gebäuden die Adresse (Land, Ort, PLZ, Hausname) eingetragen kann das ev. verhindert werden.

      Dann würde ich noch die access-Rechte der Wege von "private" auf "destination" setzen und dann sollte sogar die Navigation funktionieren.

      Ich sehe das ganze dennoch als Site: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:site
      Ob das was bei der Suche mit Nominatim bringt wirst du dann sehen. Falsch ist es auf jeden Fall nicht.

      PS: Für meinen Geschmack sieht das ganze Gelände ziemlich verlottert aus. Unter dem Gesichtspunkt, daß OSM offiziell benutzt werden soll auf jeden Fall. Da kann man noch einiges machen...!


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · simonharms (Gast) · 29.07.2020 08:30 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Du solltest am besten ganz schnell an dem Thünen-Institut alles mit der PTB entfernen.
      Das mit place=plot lese ich das erste mal. Das wird auf jeden Fall kein Problem lösen... Lieber weg damit.

      Hmm, vielleicht sollte man erstmal auf die Antwort des anderen warten? Wie lange sollte man ihm Zeit damit geben?

      Bezüglich Nominatim: Es gibt wohl ziemlich viel "PTB" auf der Welt...
      Sucht man nach "PTB, Braunschweig" kommt sofort das richtige. Darauf kommte an!

      EinKonstanzer wrote:

      Der Gebäudename sollte
      in die Adresse: addr:housename... (Land, Ort, PLZ, Hausname)

      Damit habe ich Bauchschmerzen, da die Gebäudenamen keine "offiziellen" Adressen sind....

      EinKonstanzer wrote:

      Dann würde ich noch die access-Rechte der Wege von "private" auf "destination" setzen und dann sollte sogar die Navigation funktionieren.

      Wäre das nicht geschummelt?
      Eigentlich hat keiner Zugang auf das Gelände...

      Außerdem gibt es Wege, die tatsächlich diese Beschränkung haben:
      https://www.openstreetmap.org/way/37230 … 3/10.46097

      EinKonstanzer wrote:

      Ich sehe das ganze dennoch als Site: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:site
      Ob das was bei der Suche mit Nominatim bringt wirst du dann sehen. Falsch ist es auf jeden Fall nicht.

      Okay, wenn du das sagst, werde ich mal schauen was es bewirkt...

      Ich habe jetzt type=site an das Gelände hinzugefügt:
      https://www.openstreetmap.org/changeset … 66/10.4642
      Was füge ich den Gebäuden hinzu?

      EinKonstanzer wrote:

      PS: Für meinen Geschmack sieht das ganze Gelände ziemlich verlottert aus. Unter dem Gesichtspunkt, daß OSM offiziell benutzt werden soll auf jeden Fall. Da kann man noch einiges machen...!

      1. Was meinst du?
      2. OSM wird erstmal nur Intern benutzt, ich bin aber derjenige der versucht auch etwas an die osm Karten zurückzugeben.


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · JokerGermany (Gast) · 29.07.2020 08:41 · [flux]

      Was passiert eigentlich wenn man die Gebäude als Relation hierzu hinzufügt?
      https://www.openstreetmap.org/way/31066340

      Kenne mich mit Relationen nicht aus...


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · Jo Cassel (Gast) · 29.07.2020 12:36 · [flux]

      Mmh, so recht verstehe ich, nicht wo eigentlich das Problem liegt?
      gebe ich "PTB Braunschweig", "Braunschweig PTB" ein findet die Suche sofort den plot, und selbst bei "PTB" taucht der plot in der Liste auf...
      unschön ist, das carte wohl plot nicht beschriftet, vielleicht ne Nummer höher hängen, place=locality?

      Zur site-Sache:
      Das nehme ich (ganz ganz selten) wenn beispielsweise einer (Gebäude-)Gruppe KEIN klar umgrenzbarer Ort/Gelände/Liegenschaft zuzuordnen ist:
      https://www.openstreetmap.org/relation/8012661
      Dies ist hier aber offensichtlich NICHT der Fall.
      type=site definiert dann die Art der Relation, der plot ist aber gar keine Relation und insofern ist ein dortiges "type=site"-Tag völlig sinnfrei.
      Ich wüsste auch nicht, was eine PTB-Relation bringen soll, Institutionen werden über ihr Gelände erfasst.

      Was ich auch nicht verstehe, warum der offensichtliche Thünen-Fehler noch besteht.
      Habe die dortige Physikalisch-Technische Bundesanstalt entfernt, die Fläche ist jetzt simples landuse=grass
      Es gab bereits vorher und bis heute dort diese research_institute-Area:
      https://www.openstreetmap.org/way/43113989


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · simonharms (Gast) · 29.07.2020 13:42 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Mmh, so recht verstehe ich, nicht wo eigentlich das Problem liegt?
      gebe ich "PTB Braunschweig", "Braunschweig PTB" ein findet die Suche sofort den plot, und selbst bei "PTB" taucht der plot in der Liste auf...

      Mein Wunsch wäre, dass die Gebäude auch klar dem PTB zu zu ordnen sind.

      Beispiel:
      Wenn ich jemanden Fremdes sage, dass wir uns vor der Fahrbereitschaft, PTB treffen.
      Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden die Fahrbereitschaft der PTB auf Anhieb in OSM zu finden.

      Egal was ich mache, ich habe kein Ergebnis bekommen.

      Zwar ein kosmetisches Detail, aber auch die Auflistung finde ich schade:

      Fahrbereitschaft, Parkstreifen vor Hertz-Bau, Kanzlerfeld, Lehndorf-Watenbüttel, Braunschweig, Niedersachsen, 38116, Germany

      Es ist doch schade, dass dort das völlig sinnlose "Parkstreifen vor Hertz-Bau" statt PTB drin steht.


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · JokerGermany (Gast) · 29.07.2020 13:54 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Mmh, so recht verstehe ich, nicht wo eigentlich das Problem liegt?
      gebe ich "PTB Braunschweig", "Braunschweig PTB" ein findet die Suche sofort den plot, und selbst bei "PTB" taucht der plot in der Liste auf...
      unschön ist, das carte wohl plot nicht beschriftet, vielleicht ne Nummer höher hängen, place=locality?

      Finde ich eine Gute Idee, dass es auftauchen soll, aber locality?

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:place=locality wrote:

      Das Attribut place=locality kann verwendet werden, um örtliche Lagen, Lokalität, Flur oder Gewanne zu benennen (name=*), die nicht mit einer bereits bestehenden Eigenschaft beschrieben werden kann. Für besiedelte Orte siehe place=*.

      Ich verstehe den Wiki Eintrag so, dass man das nicht für "besiedelte Orte" nutzen soll, sonderen einen von den hier:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place

      Habe davon wenig Ahnung, aber kann es sein, dass er die Bezeichnung nicht einfügt, weil er die "Langform" nutzen möchte, die aber zu lang ist?

      Wie werden denn andere "Werksgelände" getaggt?

      €dit:
      Vielleicht verbinde ich auch zu sehr besiedelt mit "vom Mensch gemacht"


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · Jo Cassel (Gast) · 29.07.2020 14:37 · [flux]

      @simonharms
      Du meinst hier treffen?
      https://osm.org/go/0G47V1ath-?m=
      (so würde ich das schriftlich/online übermitteln)
      oder erwartest Du, dass eine von Dir dezidiert *mündlich* übermittelte Angabe vom Empfänger erst in OSM online gesucht und dort (in deinem Sinne) ausgewertet werden muss?

      @JokerGermany
      mir fällt halt auf in der Dokumentation
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:place=plot
      ist da ein Häuschen mit Garage
      "place=plot is presently the lowest level of urban division in the place=* hierarchy."
      die PTB bzw. ihre Liegenschaft spielt da doch offensichtlich in einer anderen Liga, wenn also die Fläche als place, dann sollte man das jedenfalls höher ansiedeln. (alternativ wäre keine place-Fläche sondern place-node an geeigneter Stelle)


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · JokerGermany (Gast) · 29.07.2020 18:28 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      @JokerGermany
      mir fällt halt auf in der Dokumentation
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:place=plot
      ist da ein Häuschen mit Garage
      "place=plot is presently the lowest level of urban division in the place=* hierarchy."
      die PTB bzw. ihre Liegenschaft spielt da doch offensichtlich in einer anderen Liga, wenn also die Fläche als place, dann sollte man das jedenfalls höher ansiedeln. (alternativ wäre keine place-Fläche sondern place-node an geeigneter Stelle)

      Ich habe nichts gegen höher ansiedeln gesagt, aber der Wiki Eintrag für locality hörte sich nicht unbedingt richtig an, kann aber auch sein, dass ich das falsch einschätze.


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · Bernhard W (Gast) · 29.07.2020 20:06 · [flux]

      Seltsam, dass das bei der PTB nicht gut funktioniert.

      In Mannheim klappt das inzwischen ganz gut:
      Beispielsweise bei "mannheim q4,23" zeigt Nominatim das Gebäude und Geschäfte, über "Mehr Treffer" kann man auch den place mit "name = Q4" sehen.
      Der Name der Straße "Fressgasse", die unmittelbar davor liegt, wird nicht mehr aufgeführt, seit wir nur noch mit "place" arbeiten. Ihr Name wird auch in der Realität für keine Adresse verwendet.

      Als nächsten Eintrag zeigt mir Nominatim allerdings eine Ladestation in Karlsruhe. Manche Einträge scheint Nominatim doch noch fälschlicherweise dazuzufügen.

      Ein Nachteil ist, dass die Hauptkarte den Namen von "place" nicht anzeigt, wenn place als Fläche eingetragen ist. Nur die Namen von nodes werden angezeigt. Deshalb sind die meisten OSM-Karten in Mannheim wenig hilfreich und man muss doch Google nehmen, um sich zu orientieren oder um eine Adresse auf der Karte zu suchen.
      OsmAnd zeigt die Namen der Quadrate aber an.


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · pyram (Gast) · 29.07.2020 20:33 · [flux]

      simonharms wrote:

      Damit habe ich Bauchschmerzen, da die Gebäudenamen keine "offiziellen" Adressen sind....

      Ja, da trügt dein Gefühl nicht!

      Aber auch type=site an einem einfachen way ist falsch. Das wäre nur für eine - hier nicht erforderliche - Relation zu nutzen.
      Ebenfalls ist place=plot unzutreffend (siehe nachfolgend)

      JokerGermany wrote:

      Ich verstehe den Wiki Eintrag so, dass man das nicht für "besiedelte Orte" nutzen soll, sonderen einen von den hier:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:place

      Ja, place ist ungeeignet. Siehe die richtige Wiki-Seite: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:place=plot

      ___

      Bitte die Daten nicht so verbiegen, dass Nominatim oder der Renderer das gewünschte Ergebnis liefert.
      Am ehesten würde nach meiner Ferndiagnose ein office=research (?) passen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:office


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · Jo Cassel (Gast) · 30.07.2020 07:09 · [flux]

      pyram wrote:

      [...]
      Bitte die Daten nicht so verbiegen, dass Nominatim oder der Renderer das gewünschte Ergebnis liefert.
      Am ehesten würde nach meiner Ferndiagnose ein office=research (?) passen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:office

      Tja, in office=research
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … 3Dresearch
      lese ich dann aber als Abgrenzung Gebäude vers. Gelände:
      "Ein Campus - Zeichne die Fläche um das Institutsgelände und füge amenity=research_institute hinzu."
      (was mir strukturell auch durchaus sinnvoll erscheint)

      amenity=research_institute IST beim PTB-Gelände gesetzt, aber wohl dem Renderer carto unbekannt.
      Ich habe mich mal mit overpass-Hilfe kurz (international) umgeschaut,
      die meisten Nutzer reagieren darauf, dass sie einen carto-Render-Tag hinzufügen (z.B. landuse) um den IMHO verständlichen Wunsch umzusetzen den name anzeigen zu lassen.
      Habe etwas suchen müssen, um ein "nacktes, ehrliches" amenity=research_institute zu finden:
      https://www.openstreetmap.org/way/529279681

      Nominatim dagegen hat damit kein Problem, einfach mal nach
      Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
      suchen, wird gefunden und korrekt als "Research institute" eigeordnet, sprich Nominatim braucht wohl kein place- oder sonstiges Korrektur-Tag um ein Institutsgelände zu finden.

      Das ist die Lage ...


      Nachtrag
      @simonharms, würde dir raten aus dem PTB-Gelände
      https://www.openstreetmap.org/way/31066340
      diese Tags zu entfernen:

      place=plot [nutzlos, bzw, führt nur zu Falscheinordnung in Suche]
      research_institution=yes [undokumentiert/nutzlos]
      type=site [sinnfrei/falsch weil gar keine relation vorliegt]
      loc_name=PTB [ist schon short_name - als solcher sinnvoll]
      reg_name=P.T.B. [was soll das bringen?]
      der
      operater=Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
      ist heute Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

      einfügen könntest Du:

      research=physics [ vgl. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:research ]
      wikimedia_commons=Category:Physikalisch-Technische Bundesanstalt (Braunschweig)
      image=
      https://commons.wikimedia.org/wiki/File … ingang.jpg
      oder z.B.
      https://commons.wikimedia.org/wiki/File … ig_PTB.jpg

      Grüße Jo


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · simonharms (Gast) · 30.07.2020 09:27 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      @simonharms
      Du meinst hier treffen?
      https://osm.org/go/0G47V1ath-?m=
      (so würde ich das schriftlich/online übermitteln)
      oder erwartest Du, dass eine von Dir dezidiert *mündlich* übermittelte Angabe vom Empfänger erst in OSM online gesucht und dort (in deinem Sinne) ausgewertet werden muss?

      Das funktioniert nur wenn der Sender auch ein "digital native" ist 😉
      Die Realität sieht leider anders aus...

      pyram wrote:

      Bitte die Daten nicht so verbiegen, dass Nominatim oder der Renderer das gewünschte Ergebnis liefert.

      Mir geht es darum, die einzelnen Dinge zu verbessern, verbogen wird nur zum test.

      Hab mir mal ein wenig Nominatim angeschaut.
      Wie es funktioniert wird hier gut erklärt:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Nom … t_overview

      Wäre die PTB ein place:neighbourhood, würde es auftauchen, (Habe ich mal testweise so gemacht)
      aber das Element auf Stufe 27, leider auch.

      Für Gelände ohne Straßennamen (bzw mit Straßennamen ohne "Bedeutung"), müsste man irgendein Element finden, welches auf Stufe 26 oder 27 die Straßennamen bei Nominatim ersetzt und mit den Entwicklern von Nominatim absprechen, dass sie es nutzen.

      Was meint ihr?

      Jo Cassel wrote:

      amenity=research_institute IST beim PTB-Gelände gesetzt, aber wohl dem Renderer carto unbekannt.
      Ich habe mich mal mit overpass-Hilfe kurz (international) umgeschaut,
      die meisten Nutzer reagieren darauf, dass sie einen carto-Render-Tag hinzufügen (z.B. landuse) um den IMHO verständlichen Wunsch umzusetzen den name anzeigen zu lassen.
      Habe etwas suchen müssen, um ein "nacktes, ehrliches" amenity=research_institute zu finden:
      https://www.openstreetmap.org/way/529279681

      https://github.com/gravitystorm/openstr … ssues/4185

      Jo Cassel wrote:

      Nachtrag
      @simonharms, würde dir raten aus dem PTB-Gelände
      https://www.openstreetmap.org/way/31066340
      diese Tags zu entfernen:

      place=plot [nutzlos, bzw, führt nur zu Falscheinordnung in Suche]
      research_institution=yes [undokumentiert/nutzlos]
      type=site [sinnfrei/falsch weil gar keine relation vorliegt]
      loc_name=PTB [ist schon short_name - als solcher sinnvoll]
      reg_name=P.T.B. [was soll das bringen?]
      der
      operater=Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
      ist heute Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

      einfügen könntest Du:

      research=physics [ vgl. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:research ]
      wikimedia_commons=Category:Physikalisch-Technische Bundesanstalt (Braunschweig)
      image=
      https://commons.wikimedia.org/wiki/File … ingang.jpg
      oder z.B.
      https://commons.wikimedia.org/wiki/File … ig_PTB.jpg

      okay danke, place lasse ich nochmal stehen bis das mit Nomatin geklärt ist.

      €dit:
      Bei research habe ich ein paar mehr Attribute gewählt...

      €dit:
      Habe place auch rausgenommen, da er sonst beim suchen nach PTB Braunschweig "Wohngegend" anzeigt^


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · simonharms (Gast) · 30.07.2020 10:07 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      amenity=research_institute IST beim PTB-Gelände gesetzt, aber wohl dem Renderer carto unbekannt.
      Ich habe mich mal mit overpass-Hilfe kurz (international) umgeschaut,
      die meisten Nutzer reagieren darauf, dass sie einen carto-Render-Tag hinzufügen (z.B. landuse) um den IMHO verständlichen Wunsch umzusetzen den name anzeigen zu lassen.
      Habe etwas suchen müssen, um ein "nacktes, ehrliches" amenity=research_institute zu finden:
      https://www.openstreetmap.org/way/529279681

      Nominatim würde ein landuse auch berücksichtigen...

      Was ich mich sowieso Frage, warum werden nur die Ränder eines Geländes genommen und keine "unsichtbaren" Flächen genutzt?


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · Jo Cassel (Gast) · 30.07.2020 11:58 · [flux]

      Puh... mal der Reihe nach und Danke, dass Du meine Anregungen aufgegriffen hast...

      Mein erster Tipp wäre zukünftig JOSM zu verwenden (statt ID).

      Wenn ich "Fahrbereitschaft, PTB" oder "Fahrbereitschaft PTB" oder "PTB fahrbereitschaft" eingebe (#14), findet Nominatim ganz prima das Gesuchte.
      In #14 beschwerst Du dich über das dortige "Parkstreifen vor Hertz-Bau" in der Ausgabe
      Das ist aber (als nächstliegende Straße) nunmal bei euch so kurios gemappt:
      https://www.openstreetmap.org/way/477139042
      als *benannte* access=private-Zufahrt zu einem access=yes-Parkplatz kommt mir das reichlich gaga vor.
      Vielleicht (vgl. #10) erstmal auch soetwas kritisch hinterfragen und aufräumen.

      "Bei research habe ich ein paar mehr Attribute gewählt..."
      Mag ich dir nicht verbieten, ob das (sinnvoll) auswertbar ist, ist eine andere Frage.

      "Habe place auch rausgenommen, da er sonst beim suchen nach PTB Braunschweig "Wohngegend" anzeigt"
      Ebendies ist/war hier das Problem beim "place-Missbrauch"

      "Nominatim würde ein landuse auch berücksichtigen..."
      Das bezweifelt keiner.
      Wenn Du die PTB unbedingt auch in den Nominatim-Augabetext haben willst, dann müsste vermutlich amenity=research_institute an geeigneter Stelle (z.B. 22) in deren "Country to street level" integriert werden (IMHO kein ganz abwegiger Ansatz, läuft wahrscheinlich aktuell unter Other=30)

      "Was ich mich sowieso Frage, warum werden nur die Ränder eines Geländes genommen und keine "unsichtbaren" Flächen genutzt?" - Häh? wann, wo, von welchem Tool?


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · simonharms (Gast) · 30.07.2020 12:07 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Wenn ich "Fahrbereitschaft, PTB" oder "Fahrbereitschaft PTB" oder "PTB fahrbereitschaft" eingebe (#14), findet Nominatim ganz prima das Gesuchte.
      In #14 beschwerst Du dich über das dortige "Parkstreifen vor Hertz-Bau" in der Ausgabe
      Das ist aber (als nächstliegende Straße) nunmal bei euch so kurios gemappt:
      https://www.openstreetmap.org/way/477139042
      als *benannte* access=private-Zufahrt zu einem access=yes-Parkplatz kommt mir das reichlich gaga vor.
      Vielleicht (vgl. #10) erstmal auch soetwas kritisch hinterfragen und aufräumen.

      Ja, gefallen tut mir das auch nicht, aber z.B. die Rollbahn heißt Rollbahn, auch wenn der Name (außer bei Straßensperrungen) keinen "Zweck" hat, deswegen habe ich das erstmal so akzeptiert...

      Jo Cassel wrote:

      "Bei research habe ich ein paar mehr Attribute gewählt..."
      Mag ich dir nicht verbieten, ob das (sinnvoll) auswertbar ist, ist eine andere Frage.

      Dachte ";" ist das Trennungszeichen.

      Jo Cassel wrote:

      simonharms wrote:

      Was ich mich sowieso Frage, warum werden nur die Ränder eines Geländes genommen und keine "unsichtbaren" Flächen genutzt?

      - Häh? wann, wo, von welchem Tool?

      Das hier ist ein Weg und keine Fläche:
      https://www.openstreetmap.org/way/31066 … 66/10.4642

      Jo Cassel wrote:

      Wenn Du die PTB unbedingt auch in den Nominatim-Augabetext haben willst, dann müsste vermutlich amenity=research_institute an geeigneter Stelle (z.B. 22) in deren "Country to street level" integriert werden (IMHO kein ganz abwegiger Ansatz, läuft wahrscheinlich aktuell unter Other=30)

      Ich hätte gerne was Allgemeineres.

      Für alle Privatgelände:
      Hier z.B. das gleiche "Problem":
      https://www.openstreetmap.org/search?qu … 1/10.79258


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · Jo Cassel (Gast) · 30.07.2020 13:37 · [flux]

      "Das hier ist ein Weg und keine Fläche:"
      Nein, vgl.
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Area
      Mmh, setze doch mal ein area=yes an das PTB-Gelände.
      Ich glaube nicht, dass damit carto zum Rendern zu bewegen ist, aber einen Versuch ist es wert.

      "Für alle Privatgelände: Hier z.B. das gleiche "Problem":"
      Dort tourism=theme_park und so ganz vergleichbar ist dies auch nicht, weil die nächstgelegene Straße, die sich Nominatim wohl greift (lt. "Nominatim/Development overview") auch noch *außerhalb* der "name=Autostadt" liegt
      Wenn ich mir dies anschaue:
      https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … on=history
      (der Kerntext scheint mir vor 10 Jahren geschrieben) stellt sich mir aber auch die Frage, inwieweit das dortige überhaupt noch aktuell ist...

      Nebenbei, weil ich unsicher bin, ob Dein "Sender" in #21 wirklich eine Verwechslung mit "Empfänger" ist, wie sponatan von mir vermutet ...
      Wie das geht:
      - auf OSM.org am rechten Bildschirmrand das "Teilen"-Menü (6. von oben, das mit dem Pfeil nach rechts oben) öffnen
      - "Kartenmarker setzen" anclicken
      - Marker positionieren und Link ODER Kurz-URL anwählen, die dann per cut+paste hinkopieren wohin man möchte
      sehr praktisch Sache...

      --
      nur kleine Änderung


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · JokerGermany (Gast) · 30.07.2020 13:46 · [flux]

      Ich glaube was er meint ist:
      Wenn die PTB eine Fläche wäre, wäre klar, dass die Gebäude darauf dazu gehören.

      Aber ich glaube so funktioniert das nicht, oder?


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · simonharms (Gast) · 30.07.2020 14:16 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Wenn ich "Fahrbereitschaft, PTB" oder "Fahrbereitschaft PTB" oder "PTB fahrbereitschaft" eingebe (#14), findet Nominatim ganz prima das Gesuchte.

      Ja, seit das falsche Gelände weg ist, kann man sich über die Suche nicht mehr beschweren.

      Vorher war das meiner Meinung nach Anders.

      Jo Cassel wrote:

      "
      Wenn ich mir dies anschaue:
      https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … on=history
      (der Kerntext scheint mir vor 10 Jahren geschrieben) stellt sich mir aber auch die Frage, inwieweit das dortige überhaupt noch aktuell ist...

      Okay, ich hab einfach mal ein Issue aufgemacht:
      https://github.com/osm-search/Nominatim/issues/1897

      JokerGermany wrote:

      Ich glaube was er meint ist:
      Wenn die PTB eine Fläche wäre, wäre klar, dass die Gebäude darauf dazu gehören.

      Ja genau


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · Jo Cassel (Gast) · 30.07.2020 14:40 · [flux]

      Schaut euch mal unter
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … _institute
      rechts die Icons unter
      "Für diese Elemente" an, die sollen verdeutlichen, dass ein amenity=research institute als *way* immer als Fläche anzulegen und auszuwerten ist.
      Solche Absprachen sind extrem wichtig, sonst klappt gar nix insb. bei geschlossenen ways.
      Das "Beispiel: Ein Kreisverkehr mit einem Rasenbereich in der Mitte" in
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Area
      ist da ganz hilfreich bein rein- und durchdenken - aus Renderer-Sicht (Nominatim ist dann wieder eine andere Baustelle).


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · simonharms (Gast) · 01.08.2020 09:17 · [flux]

      Wenn ich das hier habe:
      https://www.openstreetmap.org/way/32359108

      kann das hier doch eigentlich gelöscht werden, oder?
      https://www.openstreetmap.org/node/2617460300


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · simonharms (Gast) · 01.08.2020 10:06 · [flux]

      Wo trage ich hier den (short) Namen der PTB ein?
      https://www.openstreetmap.org/way/31432934


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · geri-oc (Gast) · 01.08.2020 14:00 · [flux]

      simonharms wrote:

      Wenn ich das hier habe:
      https://www.openstreetmap.org/way/32359108

      kann das hier doch eigentlich gelöscht werden, oder?
      https://www.openstreetmap.org/node/2617460300

      Ja - günstiger den node (niedriger ID) in eine Umrissecke einbauen/nutzen - und dort die Daten löschen. An Hand der node-ID kann man die Historie zurück verfolgen.

      simonharms wrote:

      Wo trage ich hier den (short) Namen der PTB ein?
      https://www.openstreetmap.org/way/31432934

      short_name=* -> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Names


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · Jo Cassel (Gast) · 01.08.2020 14:29 · [flux]

      simonharms wrote:

      Wenn ich das hier habe:
      https://www.openstreetmap.org/way/32359108

      kann das hier doch eigentlich gelöscht werden, oder?
      https://www.openstreetmap.org/node/2617460300

      Ja, Erfassung über Area ist vorzuziehen (trotz des carto-Render-Versagens) - der Node ist überflüssige/störende Dopplung.
      Der Ansatz von geri-oc ist richtig, neben der Versionsgeschichte gibt es dabei noch einen weitern Vorteil
      falls irgendjemand auf der weiten Welt mal darauf verlinkt hat, findet es zwar nicht mehr den Node, aber immerhin noch die Flächenecke.
      (ich nehme immer die linksunten, im Südwesten, insbesondere wenn ich bisherige Node-Objekte zur Fläche (end)ausbaue)
      Schreib, wenn Du nicht verstehst, was wir meinen, dann mach ich das auf die Schnelle für dich...


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · Jo Cassel (Gast) · 01.08.2020 14:31 · [flux]

      simonharms wrote:

      Wo trage ich hier den (short) Namen der PTB ein?
      https://www.openstreetmap.org/way/31432934

      Der short_name sollte sich immer auf den name beziehen
      schau mal hier, ob Du da(mit) ne vernüftige Struktur finden/reinbringen kannst:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Names

      Ich würde Dir in diesem Zusammenhang raten, bei *allen Liegenschaften* den description-Tag zu nutzen um kurz (1-2 Sätze, max 255 Zeichen) die Standort-Bedeutung als Teil der PTB-Gesamtstruktur zu erläutern:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:description

      Und nebenbei:
      - research=[...] sollte sich auf den *jeweiligen Standort* beziehen, nicht auf die PTB allgemein
      - research_institution=yes kann bei *allen Standorten* raus

      Und ganz nebenbei, die Zusammenfassung aller (verteilten) PTB-Standorte in einer Relation - dies wäre dann eine vom type=site (die hätte dann auch den kompletten research-Krempel)


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · FvGordon (Gast) · 01.08.2020 17:48 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Der Ansatz von geri-oc ist richtig, neben der Versionsgeschichte gibt es dabei noch einen weitern Vorteil
      falls irgendjemand auf der weiten Welt mal darauf verlinkt hat, findet es zwar nicht mehr den Node, aber immerhin noch die Flächenecke.
      (ich nehme immer die linksunten, im Südwesten, insbesondere wenn ich bisherige Node-Objekte zur Fläche (end)ausbaue)

      Zur Problematik, welche Node-ID beim Vereinigen (von z.B. eines Knotens im Gebäudeumriss und Knoten mit der Adresse) der gemeinsame Knoten bekommt, habe ich einige Versuche mit JOSM gemacht:

      Zum Vereinigen kann man erst einen Knoten markieren, dann mit gehaltener Strg- oder Shift-Taste den zweiten anklicken und dann 'm' (merge) auf der Tastatur betätigen (oder: Menü: Werkzeuke - Punkte vereinigen) (Methode 1a). Als Koordinaten für den vereinigten Knoten werden die des zuletzt rot gewordenen Knotens genommen und als Node-ID die kleinste (älteste) Nummer.

      Man kann auch mit der Maus ein Rechteck oder mit der Lasso-Funktion (erhält man, wenn man nochmals 's' drückt) eine geschlossene Linie um beide zu vereinigende Knoten ziehen (Methode 1b). Nach Betätigen von 'm' wird als Position die des jüngsten Knotens genommen, der dann die kleinste (älteste) Node-ID bekommt.

      Es gibt noch eine (zweite) Methode, mit der man mit der Maus Knoten vereinigen kann:
      Wenn man einen Knoten auf den anderen schiebt und beim Loslassen der Maustaste die Strg-Taste festhält, werden die Knoten wie folgt vereinigt:
      Als Position und Node-ID werden die des nicht bewegten Knotens übernommen.

      Auf unseren Fall bezogen (ich möchte den alten Knoten mit der Adresse, der innerhalb des Hausumrisses liegt, in den Hausumriss integrieren) bekomme ich mit Methode 1a oder 1b (zwei Knoten markieren und mit 'm' vereinigen) immer die älteste ID - bei Gebäuden, bei denen der Adressknoten nach dem Zeichnen des Gebäudes ergänzt wurde, geht dessen ID so verloren.

      Mit der zweiten Methote kann ich mit der Maus den Adressknoten auf einen Gebäudeknoten schieben und beim Loslassen der Maustaste mittels Strg vereinigen - dann habe ich die Adresse im Hausumriss, aber die Node-ID der Adesse geht verloren. Eine andere Möglichkeit ist, einen Knoten des Gebäudes auf den Adressknoten zu schieben - dann hat der vereinigte Knoten die ID des Adressknotens, aber wir haben die Position des Gebäudeknotens verschoben.

      Man muss also einen neuen Knoten in den Gebäudeumriss einfügen und den Adressknoten mit diesem vereinigen, damit die ID des Adressknotens erhalten bleibt - egal mit welcher Methode (1a, 1b oder 2). Das ist sowieso der Fall, wenn man einen neuen Umriss anlegt, um Eigenschaften eines Knotens auf eine neue Fläche zu verschieben. Aber das trifft nicht zu, wenn zuerst der Gabäudeumriss gezeichnet und später der Adressknoten hochgeladen wurde.

      Was mach eigentlich iD in diesen Fällen beim Vereinigen - geht es dort verständlicher?


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · Jo Cassel (Gast) · 02.08.2020 07:33 · [flux]

      Mmh merge?
      Wenn ich einen Node zur Fläche ausbaue schiebe ich den nach "linksunten", erstellen von dort aus die Fläche, übertrage die Tags die ich brauchen kann und entferne sie dann am Node.

      Analog würde ich hier den *einen* Flächen-Node "linksunten" *erstmal löschen*, den Node über den wir hier sprechen dorthin verschieben, die Fläche aus der Fläche heraus mit diesem Node neu verbinden und dann die Tags am Node löschen.
      Irgendwelche mergereien braut es dabei nicht, aber Versionsgeschichte und ID beider Objekte bleiben erhalten.
      Nutze dabei JOSM + KISS;-)

      Eben mal schnell umgesetzt - Kontrolle über die Links in #29 möglich


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · AB-inf-x-chg-AB (Gast) · 02.08.2020 09:29 · [flux]

      FvGordon wrote:

      Was mach eigentlich iD in diesen Fällen beim Vereinigen

      Nur kurz getestet, ohne hochzuladen,
      beim Vereinigen von Fläche und einzelnen separaten Punkt, wird die node-id vom einzelnen Punkt entfernt.
      Beim Vereinigen von zwei Punkten (Punkt a wird auf Punkt b gezogen), bleibt die node-id von dem Punkt erhalten den man nicht bewegt (Punkt b).
      Beim Vereinen von zwei Punkten (Punkt a und Punkt b wird selektiert, Vereinigung per Kontextmenü), bleibt die node-id von dem Punkt erhalten, den man zuerst selektiert hatte.

      PS: und noch bisschen OT, interessanter wirds bei der Handhabung der Objektchronik von gesplitteten ways, siehe:
      https://github.com/openstreetmap/iD/issues/7795
      (Man bekommt nicht wie bei JOSM eine Abfrage an welches Wegsegment die id soll, sondern man kann sich ausschliesslich über einen Workaround helfen, indem man die osm-way Richtung vorher umkehrt)
      Falls jedmand aus der JOSM-Gruppe es unterstützen möchte, das iD bzg. dieses Belangs etwas "schlauer" und "flexibeler" wird, dann dort im Issue#7795 dies gerne mal mit zum Ausdruck bringen ;-)


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · FvGordon (Gast) · 02.08.2020 19:58 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Analog würde ich hier den *einen* Flächen-Node "linksunten" *erstmal löschen*, den Node über den wir hier sprechen dorthin verschieben, die Fläche aus der Fläche heraus mit diesem Node neu verbinden und dann die Tags am Node löschen.

      Dabei verliere ich aber die genauen Koordinaten des bisherigen Knotens "links inten", die ich gerne behalten möchte.


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · simonharms (Gast) · 03.08.2020 17:22 · [flux]

      geri-oc wrote:

      simonharms wrote:

      Wo trage ich hier den (short) Namen der PTB ein?
      https://www.openstreetmap.org/way/31432934

      short_name=* -> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Names

      Ne, ist ja nicht der Name des Gebäudes...

      Jo Cassel wrote:

      simonharms wrote:

      Wo trage ich hier den (short) Namen der PTB ein?
      https://www.openstreetmap.org/way/31432934

      Der short_name sollte sich immer auf den name beziehen
      schau mal hier, ob Du da(mit) ne vernüftige Struktur finden/reinbringen kannst:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Names

      leider nicht.

      Und deswegen findet man den Standort auch leider nicht, wenn man nach PTB Berlin sucht...

      Jo Cassel wrote:

      Ich würde Dir in diesem Zusammenhang raten, bei *allen Liegenschaften* den description-Tag zu nutzen um kurz (1-2 Sätze, max 255 Zeichen) die Standort-Bedeutung als Teil der PTB-Gesamtstruktur zu erläutern:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:description

      Hab ich gemacht, vermutlich nicht so wie du es meinst...
      https://www.openstreetmap.org/changeset/88866244
      https://www.openstreetmap.org/changeset/88866358
      https://www.openstreetmap.org/changeset/88866568

      Jo Cassel wrote:

      Und nebenbei:
      - research=[...] sollte sich auf den *jeweiligen Standort* beziehen, nicht auf die PTB allgemein
      - research_institution=yes kann bei *allen Standorten* raus

      Hab ich versucht....

      Jo Cassel wrote:

      Und ganz nebenbei, die Zusammenfassung aller (verteilten) PTB-Standorte in einer Relation - dies wäre dann eine vom type=site (die hätte dann auch den kompletten research-Krempel)

      Hab mich dran versucht, ID konnte scheinbar keine so weit entfernte Relation laden, deswegen mit JOSM.
      https://www.openstreetmap.org/relation/11376169


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · Jo Cassel (Gast) · 03.08.2020 18:18 · [flux]

      Sei nicht so Nominatim-Such(t)-Fixiert ;-)
      Ansonsten habe ich den Eindruck, dass Du sehr gut zurechtkommst.
      In die site-relation kannst Du auch den Tag
      wikipedia=de:Physikalisch-Technische Bundesanstalt
      einbauen, dann kannst Du vielleicht auch beruhigt den dortigen description-Tag kürzen, der gegenwärtig etwas sinnfrei abbricht (hatte bzgl. Zeichenzahl gewarnt ;-)
      Gruß
      Jo


      Nachtrag @ FvGordon
      Der Sinn des mergens ist mir schon klar, und ich behaupte auch nicht, dass dies Teufelswerk ist, nur eben machmal (unnötig) kompliziert.


    • Re: Suche für Gebäude auf privaten Gelände · simonharms (Gast) · 04.08.2020 10:19 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Sei nicht so Nominatim-Such(t)-Fixiert ;-)

      Naja, Wenn man osm.org nutzt, dann nutzt man eben auch Nominatim und im Falle des Gebäude kann man Nominatin noch nichtmal einen Vorwurf machen.
      Es müsste so etwas wie name:owner und shortname:owner geben...