x

Re: source:maxspeed vs. maxspeed:type


Geschrieben von westnordost (Gast) am 30. Juli 2020 14:09:09: [flux]

Als Antwort auf: source:maxspeed vs. maxspeed:type geschrieben von EinKonstanzer (Gast) am 26. Juli 2020 15:25:

Zu der Ortsschild-Diskussion:
Genau das meine ich ja, wieso nicht einfach das taggen was das Ortsein- und ausgangsschild bedeutet? Nämlich dass hier eine geschlossene Ortschaft beginnt/aufhört?

• Tagt man maxspeed=50 an Straßen die innerorts sind, tagt man wie gesagt das ggf. unvollständige Resultat einer aktuell hier geltenden Regelung für eine bestimmte für Höchstgeschwindigkeit relevante gesetzliche Kategorie von Straße.
• Tagt man maxspeed:type=DE:urban für Straßen die innerorts sind, ist das schon ein bischen besser, denn man tagt die für Höchstgeschwindigkeit relevante gesetzliche Kategorie von Straße.
• Tagt man urban=yes oder sowas, tagt man dass eine Straße innerorts ist, so wie es auf dem Schild steht. Und zwar ohne direkt zu implizieren was das jetzt für Auswirkungen hat, denn das steht im Gesetzbuch und muss nicht an jeder Straße in Deutschland als Tag dran hängen.

In Deutschland impliziert der Ort einer Straße (inner oder außerorts) ja nunmal nicht nur die Höchstgeschwindigkeit, sondern auch andere Dinge z.B. Parkverbot. Ort der Straße kann man ggf. ableiten aus maxspeed:type=DE:urban, aber dieser Tag wird ja überhaupt nur gesetzt wenn kein Schild zur Höchstgeschwindigkeit vorhanden ist, also nicht allzu hilfreich!
Oder möchte demnächst jemand mit sowas wie parking:lanes:both:type=DE:rural um die Ecke kommen? Ich hoffe nicht! Aber das wäre eine konsequente Fortführung dieses Schemas.

Zu 30-Zonen:
Das 30-Zone-Schild bezieht sich eindeutig auf die Geschwindigkeit, das ist was anderes als ein Ortsschild.
Übrigens gilt bei einer Fahrradstraße eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h ohne dass es auf dem Schild selbst steht, da tun wir und wollen wir auch kein maxspeed:type=DE:bicycle_road ranhängen, denn der Geltungsbereich des Schildes selbst wird ja schon als bicycle_road=yes getaggt.