x

Re: source:maxspeed vs. maxspeed:type


Geschrieben von dieterdreist (Gast) am 30. Juli 2020 14:52:12: [flux]

Als Antwort auf: source:maxspeed vs. maxspeed:type geschrieben von EinKonstanzer (Gast) am 26. Juli 2020 15:25:

westnordost wrote:

Zu der Ortsschild-Diskussion:
Genau das meine ich ja, wieso nicht einfach das taggen was das Ortsein- und ausgangsschild bedeutet? Nämlich dass hier eine geschlossene Ortschaft beginnt/aufhört?

Tagt man maxspeed=50 an Straßen die innerorts sind, tagt man wie gesagt das ggf. unvollständige Resultat einer aktuell hier geltenden Regelung für eine bestimmte für Höchstgeschwindigkeit relevante gesetzliche Kategorie von Straße.

Tagt man maxspeed:type=DE:urban für Straßen die innerorts sind, ist das schon ein bischen besser, denn man tagt die für Höchstgeschwindigkeit relevante gesetzliche Kategorie von Straße.

Tagt man urban=yes oder sowas, tagt man dass eine Straße innerorts ist, so wie es auf dem Schild steht. Und zwar ohne direkt zu implizieren was das jetzt für Auswirkungen hat, denn das steht im Gesetzbuch und muss nicht an jeder Straße in Deutschland als Tag dran hängen.

wenn man nur die Ortsschilder taggt macht man es den Anwendungen ziemlich schwer, so schwer, dass es vermutlich nur die wenigsten hinbekommen würden, und außerdem ziemlich fragil, weil ein fehlendes Ortsschild große Auswirkungen hätte.

Dass man maxspeed=50 und source:maxspeed=DE:urban gemeinsam taggt soll in der Kombination ja genau das bedeuten, was Du auch von einem maxspeed:type alleine erwartest, nur dass man es den Anwendungen leichter macht. Zumindest am Anfang war das definitiv sinnvoll, ob es das jetzt 10 Jahre später immer noch ist, kann man diskutieren.

Ein "urban=yes" wäre mit viel zu generisch für so eine spezifische Eigenschaft wie "innerhalb einer geschlossenen Ortschaft nach STVO" (oder STVG, keine Ahnung).

westnordost wrote:

Das 30-Zone-Schild bezieht sich eindeutig auf die Geschwindigkeit, das ist was anderes als ein Ortsschild.

das 30er Zonen Schild hat auch noch andere Auswirkungen als nur die Geschwindigkeit. Z.B. dürfen dort keine benutzungspflichtigen Radwege ausgewiesen werden.