x

Re: source:maxspeed vs. maxspeed:type


Geschrieben von dieterdreist (Gast) am 31. Juli 2020 14:56:10: [flux]

Als Antwort auf: source:maxspeed vs. maxspeed:type geschrieben von EinKonstanzer (Gast) am 26. Juli 2020 15:25:

westnordost wrote:

das sind die anderen 1,2 Millionen source:maxspeed-Werte

Ok, bitte lies nochmal den letzten Absatz von https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 93#p796293

ich glaube das würde ich eher mit einem Attribut lösen: priority_road=yes/no

Ja, ich auch! Ich würde gern alles mit Attributen lösen, die direkt von Schildern oder anderen vor-Ort Informationen ablesbar sind.

das passt auch besser zu StreetComplete 😉

Im Ernst, einerseits verstehe ich das, andererseits gibt es ja schon ein System (bzw. mehrere) das auch schon ziemlich verbreitet ist. Wenn man jetzt zusätzlich noch, für bereits getaggte Objekte redundante, tags einführt, wird das mit 99,8% Sicherheit dazu führen, dass diese redundanten tags alle zusätzlich getaggt werden, aber die bereits vorhandenen nicht entfernt werden. Je mehr tags auf einem Objekt sind, um so weniger Lust haben die Leute, die alle zu prüfen wenn sie ein Objekt ansehen, und um so eher machen sie auch Flüchtigkeitsfehler. Ein bestimmtes Augenmaß macht m.E. also durchaus Sinn, selbst wenn man technisch so viele tags haben kann wie man will.

Ich gebe zu, dass das derzeitige Modell ein paar Probleme hat, insbesondere, dass man bei Straßen mit explizitem Limit nicht (oder nur mühsam) feststellen kann, ob sie außer- oder innerorts liegen (wobei der Hauptgrund, weshalb man das normalerweise wissen will, nämlich das maxspeed zu kennen, hier wegfällt). Auch gibt es wie von Dir oben gelistet, diverse Alternativen um im Prinzip dasselbe auszusagen, was eigentlich nicht wünschenswert ist. Wenn man bestimmte tags, die deutlich weniger genutzt werden, und dabei bis auf den key komplette Duplikate sind, pusht, trägt man daran allerdings auch eine Teilschuld 😉